Welche Produkte enthalten Penicillin?
Erstmals wurde Penicillin 1941 offiziell zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt.
Während des Zweiten Weltkriegs war dies buchstäblich ein revolutionärer Schritt für die Behandlung von Wunden, begleitet von einer bisher unheilbaren Sepsis.
Es scheint - die Menschheit in den Händen eines verlässlichen Allheilmittels für viele Krankheiten. Aber bereits 1946 war ein Patient zum ersten Mal allergisch gegen Penicillin. Und nach 3 Jahren wurde über den ersten Tod nach dieser allergischen Reaktion bekannt.
Wo Penicillin enthält: Schimmel, der die Welt verändert
Nicht ohne Grund glauben manche, dass die Erfindung des Penicillins eine Hand von oben ist. Im Jahr 1928 führte der Wissenschaftler Alexander Fleming Versuche mit Staphylokokken durch und verteilte sie in verschiedene Becher. In einigen Bechern befand sich versehentlich Schimmel (siehe Foto oben). Nach einiger Zeit stellte der Forscher überrascht fest, dass die Bakterien in denen starben, in denen sich der Schimmel befand.
Penicillin wurde später von Schimmelpilzen gewonnen, dem ersten Antibiotikum der Welt, das bei der Behandlung vieler schwerer Krankheiten einen Durchbruch erzielte.
Heute wird eine ganze Gruppe von Antibiotika hergestellt, die durch Schimmelpilze der Gattung Penicillium hergestellt werden. Die Zahl der Infektionskrankheiten, mit denen diese Medikamente helfen, ist buchstäblich enorm. Hier sind die wichtigsten:
- Sepsis;
- Pneumonie;
- Meningitis;
- Diphtherie;
- Anthrax;
- septische Endokarditis;
- Infektionen des Verdauungstraktes und des Urogenitalsystems.
Viele Medikamente gehören heute zu diesen Medikamenten: Oxacillin, Bicillin, Piperacillin und andere. Fast gleichzeitig mit einem breiten Spektrum ihrer Handlungen stehen Ärzte jedoch vor einem großen Problem, das der Einsatz von Antibiotika in manchen Fällen verursacht.
Es ist eine Allergie, manchmal in einer sehr schweren Form, sogar tödlich.
Wie können Sie herausfinden, ob Sie allergisch gegen Penicillin sind?
Bis zu einer bestimmten Zeit in seinem Leben weiß ein Mensch möglicherweise nicht, ob er auf die Penicillin-Gruppe allergisch ist oder nicht. Erst nach der Einführung dieses Medikaments können Sie eine negative Reaktion spüren. Und gut, wenn es zunächst nur in Form von Pruritus ausgedrückt wird.
Wenn die ersten allergischen Manifestationen von Penicillin (Rötung, Juckreiz, Blasenbildung usw.) auftreten, sollte daher der entsprechende Arzt kontaktiert werden.
Ärzte führen Hauttests (Schüsse) durch, die nachweisen, dass Sie Allergien haben, falls dies der Fall ist.
Gleichzeitig ist das Testverfahren selbst für die stärksten Allergien absolut sicher. Material für sie wird geschwächt und in geringer Menge verwendet.
Was verursacht eine allergische Reaktion?
Sie unterscheiden sich nicht sehr von den Ursachen der Reaktionen auf andere Allergene:
- Das Alter des Patienten. Der Zeitraum von 25 bis 40 Jahren vor dieser Krankheit ist am besten geschützt, aber Kinder und ältere Menschen sind anfälliger für sie;
- Begleiterkrankungen. Der erste grundlegende Schritt zu einer negativen Reaktion auf Penicillin kann sein: Bronchialasthma, Cytomegalovirus-Infektion, lymphozytäre Leukämie und andere;
- Die Häufigkeit, Methode und Menge des Antibiotikums. Eine einmalige Verwendung wirkt sich manchmal überhaupt nicht auf den Körper aus, aber nachfolgende können fehlschlagen.
- Verwendung von Produkten, die aus Fleisch von Tieren hergestellt wurden, wobei Penicillin dem Futter zugesetzt wurde, um die Haltbarkeit dieses Fleisches zu erhöhen;
- Akzeptanz bestimmter Medikamente, meistens - Betablocker.
Symptome der Manifestation
Die pathologische Reaktion des Körpers auf ein Antibiotikum, das Penicillin enthält, tritt möglicherweise nicht beim ersten Mal auf. Wenn das Ambulanzteam einem Allergiker ein Hochtemperatur-Penicillin injiziert, endet dies nicht unbedingt mit einem Erstickungsanfall. Zuerst betrachtet der Körper das Medikament und untersucht es.
Und wenn sich plötzlich herausstellt, dass dieses Medikament allergische Reaktionen hervorruft, zeigen sich diese Reaktionen immer häufiger. Am Ende werden die Symptome der Krankheit ausgedrückt als:
Es kommt vor, dass eine starke Reaktion die inneren Organe beeinflusst - insbesondere die Nieren und die Leber. Diese Form der Allergie ist auch mit zahlreichen Komplikationen verbunden.
Manchmal sind die Atmungsorgane betroffen, die Alveolitis entwickelt sich schnell, es kann zu einer Lungeninfiltration kommen und es können Anzeichen für einen Bronchospasmus auftreten.
Das Herz-Kreislauf-System leidet häufig, Myokarditis und Vaskulitis werden plötzlich erkannt.
Wie behandeln?
Wie bei der Identifizierung eines Allergens muss dieses Allergen zuerst vom Patienten entfernt werden. In unserem Fall müssen Sie sofort die Einnahme von Medikamenten der Penicillin-Gruppe ablehnen.
Aber sie bleiben immer noch im Körper, was bedeutet, dass wir sie so schnell wie möglich loswerden müssen. Dem Patienten wird die Verwendung von möglicherweise großen Flüssigkeitsmengen verschrieben, wobei alle Arten von Sorbentien, beispielsweise Mycoton, verschrieben werden.
Wenn der Entzugsprozess schnell organisiert werden muss, muss der Patient auch Diuretika nehmen, wie zum Beispiel Lasix.
Ganz zu schweigen von der speziellen Diät, die als hypoallergen bezeichnet wird. Jede Nahrung, die eine Reizung des Magen-Darm-Trakts verursacht, sollte von der Diät ausgeschlossen werden. Wir sprechen über heiße und fette Speisen, geräuchertes Fleisch und Gewürze, Gurken.
Antihistaminika, entzündungshemmende und hormonelle Präparate (Suprastin, Bepanten, Cloveit) werden als Therapeutika für Allergien eingesetzt.
In schweren Fällen werden sogenannte Corticosteroide eingesetzt.
Sie dürfen nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, insbesondere einzeln und ohne Gegenanzeigen.
Was kann ersetzt werden - eine Liste von analogen Namen
Es stellt sich heraus, dass es in einer solchen Situation bei Allergien besser ist, vollständig auf Antibiotika zu verzichten. Um sein weiteres Leben nicht zu gefährden, erhöht sich mit jeder neuen Dosis des Allergens seine Wirkung nur. Aber wie können schwere Formen behandelt werden, etwa Lungenentzündung, Diphtherie und andere äußerst gefährliche Beschwerden?
In diesen Fällen suchen Ärzte nach Ersatzstoffen, bei denen der Gehalt an künstlich erzeugtem Penicillin darunter liegt:
- halbsynthetische Penicilline (Oxacillin, Nafcillin);
- Cephalosporine (Intrazolin, Kefzol);
- Aminopenicilline (Ampicillin, Azlocillin);
- natürliche Penicilline (Benzylpenicillin).
Meist sind diese Medikamente, wenn sie eine allergische Reaktion hervorrufen, nicht sehr stark.
Die Verwendung von Amoxicillin als Ersatz für Penicillin führt nur in 5% der Fälle zu einer negativen Abstoßung.
Das populärste im medizinischen Umfeld erwirbt heute das Medikament Aztreonam. Es besteht aus genau demselben Amoxicillin, dessen Wirkung durch Cavulansäure noch verstärkt wird.
Die Intoleranz des allerersten terrestrischen Antibiotikums heute bedeutet also nicht die Hilflosigkeit einiger Ärzte. Es ist nur notwendig, die Verwendung der notwendigen alternativen Medikamente korrekt und rechtzeitig zu berechnen.
Verwandte Videos
Die Geschichte der Entdeckung des Penicillins erfahren Sie im Video genauer:
http://101allergia.net/allergeny/lekarstva/na-penitsillin.htmlPenicillin-Allergie? Gib Pilze und Kefir auf!
Wie schön in der Hitze des Landes, um Oskoschka auf Kwas oder Kefir zu essen, wählen Sie einen Blumenstrauß aus Wiesenblumen oder machen Sie einen Salat aus frischem Gemüse und Kräutern. Es scheint, was haben die Allergien gegen Penicillin, Orangen oder Latex? MedAboutMe wird Ihnen sagen, wie Sie eine Diät einhalten und die Verschlimmerung von Allergien auf Produkte und Zustände vermeiden, die in keinem Zusammenhang mit Ihren Allergenen zu stehen scheinen.
Was ist Kreuzallergie?
Kreuzallergie - die Reaktion des Körpers auf Allergene aus verschiedenen Gruppen. Die häufigsten Allergene haben "Zwillinge" - Produkte oder Partikel, die auch allergische Reaktionen hervorrufen.
Warum passiert das?
Ein Organismus mit Allergien reagiert auf bestimmte Aminosäuren. Vollständig unterschiedliche Produkte und Mikropartikel können jedoch eine ähnliche Zusammensetzung von Aminosäuren aufweisen. Unser Immunsystem kann ähnliche Aminosäuregruppen „verwirren“ und auf verschiedene Substanzen allergisch reagieren.
Wenn Sie beispielsweise allergisch gegen Hausstaub sind, können Allergene zu Garnelen oder Fischfutter (getrocknete Daphnien) werden, und die Reaktion auf Penicillin-artige Antibiotika kann sich wiederholen, wenn Sie Pilze, Kwas, Blauschimmelkäse, Kefir und Hefeteig enthalten. Das Vorhandensein solcher Gruppen von Allergenen beweist, dass die Kreuzreaktion nicht nur bei Nahrungsmittelallergenen, sondern auch bei Epidermis und Haushalt auftreten kann.
Nur bestimmte Gruppen von Kreuzallergenen sind zuverlässig bekannt. Daher lohnt es sich, bei Allergien sorgfältig neue Produkte in die Ernährung aufzunehmen.
Die Symptome einer Kreuzallergie sind den Manifestationen der üblichen Reaktion ähnlich, sie können stärker, schwächer sein oder neue Symptome hervorrufen: Ödeme, laufende Nase, Tränenfluss, Urtikaria und andere. Behandlung und Vorbeugung sind in den meisten Fällen die gleichen wie bei einer Verschlimmerung der Allergie gegen das Hauptallergen. Wenn jedoch neue Allergene auftreten, muss ein Arzt konsultiert werden.
Diät und Einschränkungen bei Kreuzallergien
Die bekannteste Gruppe von Kreuzallergenen ist pflanzlichen Ursprungs. Wenn das Allergen Pollen ist, kann die Reaktion dann auftreten, wenn es mit Stielen, Blättern, essenden Pflanzen oder in Form von Heilkräutern in Kontakt kommt. Die Diät schließt in diesem Fall die Verwendung des Allergens in jeglicher Form strikt aus und begrenzt auch die Anzahl anderer Produkte.
Bei allergischen Reaktionen auf Birkenpollen sollte beispielsweise bedacht werden, dass die "Feinde" auch Pollen von Erle, Apfel und Hasel sein können. Lebensmittel sollten Äpfel, Nüsse, Karotten, Kirschen, Pflaumen, Sellerie und sogar Kiwi einschränken oder vermeiden.
Allergie gegen Wermut? Zitrusfrüchte, Pflanzenöl, Honig und Sonnenblumenkerne sollten vermieden werden. Beschränken Sie die Verwendung von Wermut und Balsam, Paprika, Kreuzkümmel, Dill, Koriander. Umgeben Sie sich nicht mit Gänseblümchen, Dahlien und Löwenzahn.
Wenn Sie allergisch gegen Pollen von Quinoa sind, sollten Rüben und Spinat von der Diät genommen werden. Wenn es sich bei der Allergie um Ambrosia handelt, sollten Sie Melonen und Bananen ablehnen.
Wenn eine Latexallergie diagnostiziert wird, muss der Konsum von Solanaceen (Kartoffeln, Tomaten) sowie Ananas, Bananen, Papaya, Kastanien, Feigen begrenzt werden.
Wenn Sie allergisch gegen Hühnerprotein sind, sollten Sie keine Wachteleier und Mayonnaise in der Diät zu sich nehmen, bestimmte Impfstoffe und Medikamente verwenden und auch Kissen mit synthetischen Füllstoffen und Oberbekleidung, die keine Daunen und Federn enthalten, bevorzugen.
Wenn das Hauptallergen, das die Reaktion verursacht, in der Cross-Over-Gruppe liegt, sollten die anderen Allergene vermieden werden. Wenn Sie beispielsweise allergisch gegen Kefirpilze sind, nehmen Sie keine Antibiotika der Penicillin-Serie und umgekehrt.
Es gibt Kreuzallergene unter den Medikamenten. Zum Beispiel Jod, Vitamin B und andere Medikamente. Informieren Sie den Arzt unbedingt über das Vorhandensein einer Reaktion auf Medikamente und studieren Sie die Anmerkungen zur Einnahme von Vitaminen.
Allergien gegen Antibiotika können sehr heimtückisch sein. Wer würde denken, dass die Manifestationen einer ähnlichen Reaktion auf Penicillin und Hühnchen beispielsweise nicht durch zwei verschiedene Allergene für Antibiotika und Hühnerprotein verursacht werden, sondern durch das Vorhandensein von Spuren von Penicillin in Hühnerfleisch in der Hähnchenhaltung?
Behandlung und Vorbeugung von Exazerbationen
Es gibt viele Gruppen von Kreuzallergenen, und die Verwendung der einzelnen Produkte aus dieser Liste kann unangenehme Folgen haben. Behandlung und Prävention basieren auf der Kenntnis von Kreuzallergenen und der Verringerung der Kontakthäufigkeit.
Dies ist besonders wichtig, wenn eine Person in der Lage ist, eine Zunahme der Allergene vorherzusagen. Zum Beispiel, wenn eine saisonale Allergie oder ein Besuch von Orten mit erhöhter Allergenkonzentration (Tiere, Pflanzen usw.) geplant ist.
In diesem Fall lohnt es sich auf alle Fälle, die allergische Belastung und die Belastung des Körpers insgesamt zu reduzieren.
In der Medizin gibt es das Konzept der "Immunitätsspannung", dh der Stärke der Reaktion des Immunsystems auf das Auftreten des Erregers oder in unserem Fall des Allergens. Wenn sich im Blut bereits eine bestimmte Menge Antikörper befindet, die auf einen laufenden allergischen Prozess hindeuten, die Person jedoch immer noch keine Manifestationen einer Allergie spürt, kann ein neuer Allergen in die Nahrung aufgenommen werden, der einen schweren Schlag auf den Körper verursachen kann.
Die Behandlung der klinischen Manifestation einer Allergie ist viel schwieriger und Prävention vermeidet Komplikationen. Die Kenntnis von Kreuzallergenen vermeidet den Kontakt und verhindert so die Entwicklung der Krankheit und verringert die Reaktionsstärke des Körpers.
Wenn Nahrungsmittelallergien auf eine ausreichende Menge an Kalzium in der Zusammensetzung des Lebensmittels sowie auf das Gleichgewicht mit Magnesium achten müssen. Schützen Sie sich, wenn möglich, vor Erkältungen, wenn möglich, vor Stress, Infektionen und Überlastungen des Immunsystems. Reduzieren oder beseitigen Sie Kreuzallergene aus der Ernährung und der Umgebung, tragen Sie Behandlungsmittel bei sich. Und die Verhinderung von Exazerbationen wird dazu beitragen, gesund zu bleiben.
http://medaboutme.ru/zdorove/publikacii/stati/sovety_vracha/allergiya_na_penitsillin_otkazhites_ot_gribov_i_kefira/Was enthält Penicillin?
Penicilline sind eine Gruppe von Antibiotika, die aus der Kulturflüssigkeit verschiedener Schimmelpilze der Gattung Penicillium gewonnen werden. Penicilline haben hohe antibakterielle Aktivität in erster Linie gegen die meisten grampositiven (Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken, Diphtherie-Bazillus, Vertreter von Gasgangrän, Tetanus-Bazillus, Milzbrandbazillus, Botulismus-Bazillus) und einige Gram (Gonokokken, Meningokokken) Mikroorganismen und Spirochäten.
Gebrauchte Medikamente Penicillin bei der Behandlung von Halsschmerzen, Lungenentzündung, Wund und eitrigen Infektionen der Haut, Weichgewebe und Schleimhäute, Pleuritis, Peritonitis, Blasenentzündung, Septikämie und Pius, Osteomyelitis, Diphtherie, Erysipel, Scharlach - Epidemie Cerebrospinalmeningitis, Milzbrand, Syphilis und andere Infektionskrankheiten, die durch Penicilline empfindliche Mikroorganismen verursacht werden.
Derzeit gibt es folgende Medikamente Penicillin.
Benzylpenicillin-Natriumsalz (Benzylpenicillinum-natrium; Liste B); Benzylpenicillin-Kaliumsalz (Benzylpenicillinumkalum; Liste B).
Beide Medikamente werden in Form von Lösungen intramuskulär, unter der Haut, in eine Vene, in die Höhle (Bauch, Pleura), in Form eines Aerosols, Augentropfen verabreicht. Endolumbal wird nur Natriumbenzylpenicillin verabreicht. Für die Einführung in die Muskeln und unter die Haut für 50 IE in 1 ml 0,25-1% iger Novocain-Lösung in 3-4 Stunden. Die höchste Tagesdosis von 1 U. Produktform: Flaschen für,,, und 1 U.
Benzylpenicillin-Novocainsäure-Salz (Benzylpenicillinum-novocainum; Liste B).
Zur Einführung des Arzneimittels wird die Suspension ex tempore in 2-4 ml sterilem Wasser zur Injektion oder isotonischer Natriumchloridlösung hergestellt. Das Medikament wird 2-3 mal täglich intramuskulär für ED eingesetzt. Die höchste Tagesdosis beträgt 1 U. Freigabeformular: Flaschen und E. D.
Ecmonovocillin (Ecmonovocillinum; Liste B) - Suspension von Procainbenzylpenicillinsalz in einer Wasserlösung von Ecmolin, die vorübergehend hergestellt wurde. Nur einmal täglich am - AU intramuskulär eingeführt. Es wird in zwei Flaschen freigesetzt: in einem Novocainsalz von Benzylpenicillin, in der anderen - Lösung von Ecmolin. Bei Raumtemperatur lagern.
Bicillin-1 (Bicillinum-1; Liste B). N, N'-Dibenzylethylendiamin-Salz von Benzylpenicillin.
Das Medikament wirkt langwierig bei Erkrankungen, die durch Penicillinempfindliche Erreger verursacht werden. Es ist auch zur Vorbeugung gegen Rheuma und zur Behandlung von Syphilis angezeigt. Die Suspension wird vorübergehend in 2-3 ml sterilem Wasser zur Injektion oder isotonischer Natriumchloridlösung hergestellt.
Nur intramuskulär eingeben. Vor der Einführung müssen Sie sicherstellen, dass die Nadel nicht die Vene trifft. Ordnen Sie - AU einmal pro Woche oder 1 IE einmal alle zwei Wochen zu. Freigabeformular: Flaschen für,, 1 und 2 HE.
Bicillin-3 (Bicillimim-W; Liste B) - Eine Mischung aus gleichen Teilen des Kaliumsalzes (oder Natriumsalzes) von Benzylpenicillin, Novocainsalz von Benzylpenicillin und Bicillin. Die Indikationen und die Verwendungsmethode sind die gleichen wie die von Bicillin. Alle drei Tage einmal ED in 6-7 Tagen.
Produktform: Flaschen für,, und 1 U.
Bicillin-5 ist eine Mischung aus Bicillin-1 (1 U) und Benzylpenicillin-Novocainsalz (U). Wirksames Mittel gegen rheumatische Angriffe. Die Applikationsmethode ist die gleiche wie bei Bicillin. 1 U einmal alle 3-4 Wochen zuweisen. Formularfreigabe: Flaschen von 1 HE.
Phenoxymethylpenicillin (Phenoxymethylpenicillinum; Liste B).
Im Gegensatz zu den aufgeführten Medikamenten von Benzylpenicillin wird es nicht durch die Magensäure zerstört, so dass es oral 4-5 Mal pro Tag verabreicht werden kann. Die höchste Einzeldosis - ED, täglich - 1 E. D. Freisetzungsformen: Tabletten und Pillen gemäß und ED.
Efecillin (Aephycillinum; Liste B) ist ein Benzylpenicillin-Medikament, das die Eigenschaft hat, sich selektiv im Lungengewebe anzureichern. Wird hauptsächlich zur Behandlung von Lungenentzündung, Bronchitis, Bronchiektasie, Pleuritis usw. verwendet.
Intramuskulär in Form einer Suspension, die ex tempore in 4 ml einer 0,5% igen Novocain-Lösung hergestellt wurde, in 1 ml einmal täglich.
Methicillin (Methicillinum; Liste B) und Oxacillin (Oxacillinum; Liste B) sind halbsynthetische Penicilline, die gegen Staphylokokken wirksam sind, die gegen andere Penicillinpräparate resistent geworden sind. Sie werden bei Furunkeln, Karbunkeln, Schleimhäuten, Wundinfektionen, Abszessen, Lungenentzündung, Osteomyelitis, Septikämie und anderen Infektionen eingesetzt, die durch Penicillin-resistente Formen von Staphylokokken verursacht werden. Methicillin wird intramuskulär als Lösung in 1,5 ml sterilem Wasser zur Injektion verabreicht, 1 g alle 4-6 Stunden, innen Oxacillin, in Kapseln von 0,5-1 g alle 4-6 Stunden.
Ampicillin (Ampicillinum; Liste B) - semisynthetisches Breitspektrum-Penicillin, das die antimikrobiellen Eigenschaften von Benzylpenicillin und seine Wirkung gegen eine Reihe von gramnegativen und gegen verschiedene gramnegative Mikroorganismen (gegen Darm- und Darmbazillen, Salmonellen, Protei usw.) besitzt, wird erfolgreich in chronischen Chromiumsalzen eingesetzt. Harnwege, Enterokolitis, Erkrankungen der Gallenblase.
Geben Sie das Innere mit mg - 1 g 4-6 mal täglich zu. Produktform: mg Tabletten. Penicillinpräparate können Nebenwirkungen in Form allergischer Reaktionen verursachen. In einigen Fällen möglicher anaphylaktischer Schock. Penicilline sind bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Penicillin und andere Antibiotika kontraindiziert. Patienten mit Asthma, Urtikaria, Heuschnupfen. Siehe auch Antibiotika.
Penicillinum (Penicillinum) - Antibiotika, die durch Züchten verschiedener Schimmelpilze der Gattung Penicillium aus der Kulturflüssigkeit gewonnen werden. In Fleming (A. Fleming) konnte erstmals nachgewiesen werden, dass sich bei der Kultivierung von P. notatum auf künstlichen Medien eine Substanz namens Penicillin bildet, die in die Umwelt diffundiert und das auf diesem Medium wachsende Bakterien destruktiv beeinflusst.
Zwölf Jahre nach der Entdeckung von Fleming gelang es einer großen Gruppe englischer Wissenschaftler, in reiner Form zu isolieren und die chemische Struktur der Substanzen zu bestimmen, die in der Kulturflüssigkeit gebildet wurden, wenn verschiedene Arten von Schimmelpilzen gezüchtet wurden, z. B. P. notatum und insbesondere P. chrysogenum. Es stellte sich heraus, dass die Kulturflüssigkeit verschiedene Substanzen mit ähnlicher Struktur enthält, die jedoch unterschiedliche biologische Eigenschaften aufweisen.
Alle diese Penicilline können als Derivate der 6-Aminopenicillansäure (6APK) betrachtet werden:
Zu den ersten isolierten Penicillinen gehörten: 1) Penicillin G (G) = Benzylacetamido-Penicillansäure oder Benzylpenicillin; 2) Penicillin X = p-Hydroxyphenylacetamido-Penicillansäure oder P-Hydroxybenzylpenicillin; 3) Penicillin F (F) = Δ2-Pentenoacetat-Amidopenicillansäure oder 2-Pentenylpenicillin; 4) Dihydropenicillin F (P) = p-Amylacetamidopenicillansäure oder p-Amylpenicillin.
Durch künstliche Zugabe bestimmter chemischer Komponenten (Vorläufer) zum Nährmedium wurden außerdem andere Penicilline durch Biosynthese erhalten. Penicillin V oder Phenoxymethylpenicillin, das im Gegensatz zu anderen natürlichen Penicillinen gegenüber Säuren hochresistent ist, wird aus dem Gastrointestinaltrakt gut resorbiert und ist daher für die Aufnahme per os geeignet. Von den anfangs isolierten Penicillinen hat nur Penicillin F (G) breite Anwendung in der klinischen Praxis gefunden.
Es löst sich leicht in Ether, Alkohol, Aceton und schwach in Benzol und Tetrachlorkohlenstoff. Als einbasige Säure bildet sie mit Metallen leicht lösliche Salze.
Penicillin ist ein leichtes Pulver, wasserlöslich, hygroskopisch und empfindlich gegen Feuchtigkeit, hohe Temperaturen, ultraviolette Strahlen, Säuren, Schwermetallsalze und Oxidationsmittel (H2O2, KMnO4, Chloramin und andere.). Penicillin hat eine hohe bakterizide Wirkung gegen die meisten grampositiven sowie einige gramnegative Mikroorganismen - Gonokokken, Meningokokken und Spirochäten (Treponema pallidum usw.).
Die Penicillin-Aktivität wird durch biologische und chemische Methoden bestimmt und in Wirkungseinheiten (ED) ausgedrückt. 1 U = 0,6 ug kristallines Penicillin G (G); Daher enthält 1 mg dieses Penicillins ED.
Die bakterizide Wirkung von Penicillin ist mit einem gestörten Prozess der Bildung bestimmter Bestandteile der Zellwand von Bakterien verbunden. Daher wirkt Penicillin nur auf Bakterienzellen, die sich im Zustand der aktiven Fortpflanzung befinden. Die sogenannten Zellen allein sind Penicillin nicht ausgesetzt. In dieser Hinsicht werden sowohl in vitro als auch in vivo nach der Wirkung von Penicillin einzelne überlebende Individuen gefunden.
Die Penicillin-Aktivität ist signifikant durch die Tatsache begrenzt, dass gegen Penicillin empfindliche Bakterien oft Resistenz gegen dieses Antibiotikum erhalten, was mit der Entstehung der Fähigkeit zur Bildung des Penicillinase-Enzyms, das Penicillin inaktiviert, verbunden ist.
Einige Arten von Bakterien sind von Natur aus resistent gegen Penicillin (beispielsweise eine Reihe von Staphylokokkenstämmen). Das Problem der Bekämpfung der Resistenz von Bakterien gegen Penicillin, insbesondere derjenigen, die Penicillinase bilden, wird durch die Einführung neuer halbsynthetischer Penicilline in die Praxis gelöst (siehe unten).
Penicillin wird in Form von kristallinem Natrium- oder Kaliumsalz hergestellt, das hauptsächlich zur intramuskulären Verabreichung in Dosen von 50 bis ED bestimmt ist. Pro Tag können Sie bis zu 1 - 2 HE eingeben. Penicillin-Lösungen können auch in den Hohlräumen (Pleura, Gelenk) verabreicht werden, manchmal auch intracutan und intratracheal.
Penicillin endolumbus sollte mit äußerster Vorsicht angewendet werden, da das Arzneimittel das Zentralnervensystem toxisch beeinflussen kann.
Penicillin V wird in Form von Tabletten, die E und D enthalten, per os angewendet. Es ist ratsam, die Dosis pro Einheit 3-4 mal täglich zu wiederholen.
Vor der Behandlung mit Penicillin ist es ratsam, die Empfindlichkeit des Patienten darauf zu testen (Sensibilisierungstests), da der Patient unabhängig von der Applikationsmethode und Dosierung allergische Reaktionen unterschiedlicher Schwere und Natur entwickeln kann, die manchmal lebensbedrohlich sind (anaphylaktischer Schock). Die Verwendung von Penicillin kann andere Nebenwirkungen verursachen.
Vorsicht ist geboten bei der Behandlung von Penicillin-Patienten mit ZNS-Syphilis oder Kreislauforganen.
Um die Anzahl der Injektionen zu reduzieren und eine konstantere Konzentration des Antibiotikums im Blut zu erreichen, werden Arzneimittel mit großem Molekül verwendet, wie Diphenicillin-N-N-Dibenzylethylendiamin-Salz oder Bicillin (siehe), das aufgrund der Tatsache, dass es viel langsamer freigesetzt wird als normales Penicillin, lange im Körper zirkuliert. Es gibt auch eine Reihe von Kombinationsdosierungsformen, in denen Penicillin mit Novocain, Ecmolin usw. assoziiert ist, die intramuskulär verwendet werden, um die Zirkulation des Arzneimittels im Körper zu verlängern.
Benzylpenicillin (Penicillin G (PCN G) oder einfach Penicillin (PCN)) ist N-Phenylacetamid-6-aminopenicillansäure.
Antibiotikum aus Schimmelpilz Penicillium (der Gattung der Gattung Latin.Penicillium: Latin.Penicillium chrysogenum, Latin.Penicillium notatum und andere). Im Rahmen der Vitalaktivität synthetisieren diese Pilze verschiedene Formen von Penicillin: Eine der pharmakologisch aktivsten Formen ist Benzylpenicillin und andere Penicillinarten, die sich von den ersten unterscheiden, indem sie anstelle der Benzylgruppe andere Radikale enthalten. Entsprechend der Molekülstruktur ist Penicillin eine Säure, aus der verschiedene Salze (Natrium, Kalium, Procain und andere) gewonnen werden [1].
Die Penicillin-Antibiotika-Familie umfasst Benzylpenicillin (Penicillin G), Phenoxymethylpenicillin (Penicillin V) und andere [2] [3].
Penicillin-Antibiotika sind von großer historischer Bedeutung, da sie die ersten wirksamen Medikamente gegen viele schwere Krankheiten, insbesondere Syphilis, sowie Infektionen durch Staphylokokken und Streptokokken sind. Penicilline sind gut untersucht, aber mittlerweile sind viele Bakterien gegen β-Lactam-Antibiotika resistent geworden. Blasse Treponeme erlangten jedoch keine ausreichende Resistenz gegen Penicilline.
Wie andere β-Lactame beeinflussen Penicilline nicht nur die Proliferation bakterieller Zellen, einschließlich Cyanobakterien, sondern auch die Teilung von Chloroplasten.
Sie beeinflussen jedoch nicht die Plastidentrennung höherer Gefäßpflanzen [4], da diese kein Ziel für Penicillin - die Peptidoglykan-Zellwand - haben.
Historische Informationen
Penicillin - das erste Antibiotikum - stammt aus den Abfallprodukten von Mikroorganismen. Er wurde im Jahr von Alexander Fleming aus einem Stamm des Pilzes der Penicillium notatum-Art aufgrund einer zufälligen Entdeckung herausgegriffen: Sporen eines Schimmelpilzes aus der äußeren Umgebung hatten eine bakterizide Wirkung auf die Bakterienkultur [5] [6].
In den Jahren arbeiteten der australische Bakteriologe Houard W. Flory und die Biochemiker Ernst Chain und Norman W. Hitley an der Isolierung von Penicillin und entwickelten die Technologie für die industrielle Produktion zunächst in England und dann in den USA. Sie verwendeten Penicillin erstmals zur Behandlung bakterieller Infektionen im Jahr. In diesem Jahr wurden Fleming, Flory und Chein mit dem Nobelpreis für Physiologie und Medizin "für die Entdeckung des Penicillins und seiner Heilwirkung bei verschiedenen Infektionskrankheiten" ausgezeichnet.
In der UdSSR wurden die ersten Penicillinproben im Jahr von den Mikrobiologen ZV Yermolyev und T. I. Balezin erhalten. Sinaida Vissarionovna Ermolieva war aktiv an der Organisation der industriellen Penicillinproduktion beteiligt.
Das von ihr kreierte Medikament Penicillin-Crustosin VIEM wurde aus einem Stamm des Pilzes Penicillium crustosum gewonnen.
Lange Zeit waren Penicilline die wichtigsten Antibiotika, die in der klinischen Praxis in allen technologisch entwickelten Ländern weit verbreitet sind [7]. Als sich die Pharmakologie entwickelte, wurden dann Antibiotika anderer Gruppen (Tetracycline, Aminoglycoside, Makrolide, Cephalosporine, Fluorchinolone, Gramicidine und andere) isoliert und synthetisiert. Trotz der vielfältigen Antibiotikagruppen auf dem modernen Pharmamarkt und der Entwicklung der Penicillinresistenz in vielen Erregerbakterien nehmen Penicilline jedoch immer noch einen angemessenen Platz in der Behandlung von Infektionskrankheiten ein, da die Hauptindikation für die Verschreibung eines Antibiotikums derzeit empfindlich ist. pathogene Mikroflora (im Labor bestimmt) sowie die minimale Anzahl von Nebenwirkungen durch den Einsatz von Antibiotika [1].
Pharmakologische Wirkung
Benzylpenicillin ist ein Antibiotikum der biosynthetischen Penicillin-Gruppe. Es hat eine bakterizide Wirkung aufgrund der enzymatischen Hemmung der Synthese der Zellwand von Mikroorganismen.
Aktiv in Bezug auf:
Gegen die Wirkung von Benzylpenicillin-resistenten Stämmen von Staphylococcus spp., Herstellung von Penicillinase. In einer sauren Umgebung zerstört.
Novocainsalz von Benzylpenicillin ist im Vergleich zu den Kalium- und Natriumsalzen durch eine längere Wirkungsdauer aufgrund geringer Löslichkeit und der Bildung eines Depots an der Injektionsstelle gekennzeichnet.
Pharmakokinetik
Nach der intramuskulären Injektion wird es schnell von der Injektionsstelle in den Blutstrom absorbiert und ist in biologischen Flüssigkeiten und Geweben des Körpers weit verbreitet, jedoch dringt die Wirbelsäulenflüssigkeit in geringen Mengen ein.
Benzylpenicillin durchdringt die Plazentaschranke gut. Obwohl es unter normalen Bedingungen nach der Anwendung von Benzylpenicillin in der Liquor cerebrospinalis in unbedeutenden Mengen vorkommt, jedoch bei Entzündung der Hirnhäute vor dem Hintergrund einer erhöhten Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke, steigt die Konzentration des Antibiotikums in der Liquor cerebrospinalis an. T 1/2 - 30 min. Im Urin ausgeschieden. Nach intramuskulärer Verabreichung wird die maximale Konzentration im Blut in 30–60 Minuten beobachtet, und in 3-4 Stunden nach einmaliger intramuskulärer oder subkutaner Injektion werden nur Spuren des Antibiotikums im Blut nachgewiesen. Die Konzentration und Dauer der Zirkulation von Benzylpenicillin im Blut hängt von der Größe der injizierten Dosis ab.
Um jedoch eine ausreichend hohe Konzentration aufrechtzuerhalten, die erforderlich ist, um einen therapeutischen Effekt zu erzielen, müssen die Benzylpenicillin-Injektionen alle 3-4 Stunden wiederholt werden. Es ist zu bedenken, dass das Antibiotikum bei der Einnahme schlecht resorbiert wird, teilweise durch Magensaft und durch die Darmflora erzeugte Betalaktamase zerstört wird und bei intravenöser Verabreichung die Benzylpenicillin-Konzentration rasch abnimmt [1].
Hinweise
Die Behandlung von durch empfindliche Benzylpenicillin Mikroorganismen verursachte Krankheiten: croupöser und Lobulärpneumonie, Empyem, Sepsis, Septikämie, Pyämie, akute und subakute bakterielle Endokarditis, Meningitis, akute und chronische Osteomyelitis, Infektionen der Harn- und Gallenwege, Angina pectoris, eitrige Infektionen der Haut, Weichgewebe und Schleimhäute, Erysipel, Diphtherie, Scharlach, Milzbrand, Actinomykose, Behandlung von purulent-inflammatorischen Erkrankungen in der geburtshilflichen und gynäkologischen Praxis, HNO-Erkrankungen, Augenerkrankungen, Gonorrhoe, Bl Enerea, Syphilis.
Nebenwirkungen
Seitens des Verdauungssystems: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen.
Wirkungen aufgrund chemotherapeutischer Wirkung: vaginale Candidiasis, orale Candidiasis.
Auf der ZNS-Seite: Wenn Benzylpenicillin in großen Dosen verwendet wird, insbesondere bei der Verabreichung von Endolumbien, können sich neurotoxische Reaktionen entwickeln: Übelkeit, Erbrechen, erhöhte Reflexerregbarkeit, Symptome von Meningismus, Krämpfe, Koma.
Allergische Reaktionen: Fieber, Urtikaria, Hautausschlag, Schleimhautausschlag, Gelenkschmerzen, Eosinophilie, Angioödem. Es werden Fälle eines anaphylaktischen Schocks mit tödlichem Ausgang beschrieben.
In diesem Fall erfolgt die sofortige intravenöse Verabreichung von Adrenalin.
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen Benzylpenicillin und andere Arzneimittel aus der Gruppe der Penicilline und Cephalosporine.
Die endolumbale Verabreichung ist bei Patienten mit Epilepsie kontraindiziert.
Schwangerschaft und Stillzeit
Die Anwendung während der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn der erwartete Nutzen das Risiko von Nebenwirkungen übersteigt. Falls erforderlich, sollte während der Stillzeit über die Beendigung des Stillens entschieden werden (die Milch des Patienten wird abgelassen, damit die Stillzeit nicht aufhört). Der Grund für all das ist, dass Penicillin gut durch die Brustdrüsen in die Muttermilch und durch die Plazenta bis zum Fötus eindringt, was negative Folgen für den letzteren haben kann - Penicillin bei Kindern kann bereits bei der ersten Anwendung schwere allergische Reaktionen verursachen [8].
Besondere Anweisungen
Es wird mit Vorsicht bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, mit Herzinsuffizienz, Anfälligkeit für allergische Reaktionen (insbesondere bei Arzneimittelallergien) und mit erhöhter Empfindlichkeit gegen Cephalosporine (aufgrund der Möglichkeit einer Kreuzallergie) angewendet. Wenn Tage nach Beginn der Anwendung keine Wirkung festgestellt wird, sollten Sie andere Antibiotika oder eine Kombinationstherapie anwenden. Im Zusammenhang mit der Möglichkeit der Entwicklung einer Pilz-Superinfektion ist es ratsam, Antimykotika bei der Behandlung mit Benzylpenicillin zu verschreiben.
Es ist zu beachten, dass die Verwendung von Benzylpenicillin in subtherapeutischen Dosen oder ein vorzeitiger Abbruch der Behandlung häufig zur Entstehung resistenter Erregerstämme führt. Benzylpenicillin in Form eines Pulvers zur Injektion ist in der Liste der VED enthalten.
Bei Infektionskrankheiten, die durch Mikroorganismen hervorgerufen werden, die nicht empfindlich auf Benzylpenicillin reagieren (einschließlich solcher mit Influenzaviren, die nicht durch eine bakterielle Infektion kompliziert sind), ist die klinische Anwendung von Benzylpenicillin nicht rational und aufgrund der Möglichkeit von Nebenwirkungen durch eine Antibiotika-Behandlung nicht völlig sicher [1].
Synonyme für Benzylpenicillin
Angicilline, Capicillin, Cilipen, Conspen, Cosmopen, Cracillin, Crystacillin, Crystapen, Deltapen, Dropcillin, Falapen, Lanacillin, Novopen, Panavlon, Pentallin, Pharmacillin, Pradupen, Rentopen, Rhinocillin, Solupen, Solvocillin, Supracillina, Veticillin und andere [1].
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Probenecid reduziert die tubuläre Sekretion von Benzylpenicillin. Als Folge steigt die Konzentration des letzteren im Blutplasma und die Halbwertzeit.
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Antibiotika, die eine bakteriostatische Wirkung haben (Tetracyclin), ist die bakterizide Wirkung von Benzylpenicillin reduziert.
Bekommen
Biosynthese
Die Penicillin-Biosynthese wird in drei Stufen durchgeführt:
- In der ersten Stufe erfolgt die Kondensation von drei Aminosäuren: L-α-Aminoadipinsäure, L-Cystein, L-Valin zu einem Tripeptid. [9] [10] [11] Vor der Kondensation wird die Aminosäure L-Valin in Tripeptid D-Valin umgewandelt. [12] [13] Dieses Tripeptid wird als δ- (L-α-Aminoadipyl) -L-cystein-D-valin (ACV) bezeichnet. Die Kondensations- und Epimerisierungsreaktionen werden durch die Enzyme δ- (L-α-Aminoadipyl) -L-cystein-L-valin-Synthetase (engl. ACVS) und die Synthetase nicht-ribosomaler Peptide (engl. NRPS) katalysiert.
- Die zweite Stufe der Penicillin-Biosynthese ist die Oxidation des linearen ACV-Moleküls in das bicyclische Zwischenprodukt Isopenicillin N durch das Enzym Isopenicillin N-Synthetase (IPNS), ein Produkt des pcbC-Gens. [9] [10] Isopenicillin N ist ein sehr schwaches Intermediat, da es keine antimikrobielle Aktivität besitzt. [12]
- In der Endphase erfolgt die Transaminierung des Isopenicillin-N-Enzyms durch N-Acyltransferase, die α-Aminoadipyl-Seitenkette von Isopenicillin-N wird entfernt und durch Phenylessigsäure ersetzt.
Das Enzym, das diese Reaktion katalysiert, ist das Produkt des penDE-Gens. [9]
Totalsynthese
Der Chemiker John Sheehan (engl. Sheehan) am Massachusetts Institute of Technology (MIT) führte im Jahr eine vollständige chemische Synthese von Penicillin durch. [14] [15] [16] Skien begann im Laufe des Jahres mit der Untersuchung der Penicillinsynthese und entwickelte im Laufe der Forschung neue Methoden für die Peptidsynthese sowie neue Schutzgruppen. [16] [17] Obwohl die von Shian entwickelte Synthesemethode für die Massenproduktion von Penicillinen nicht geeignet war, bildet eines der Zwischenprodukte der Synthese (6-Aminopenicillansäure, Angl.6-APA) den Kern des Penicillinmoleküls. [16] [18] Durch den Zusatz verschiedener Gruppen zum Kern von 6-APA konnten neue Penicillinformen erhalten werden.
Derivate
Durch die Isolierung des Penicillin-6-APA-Moleküls konnten neue halbsynthetische Antibiotika mit besseren Eigenschaften als Benzylpenicillin (Bioverfügbarkeit, antimikrobielle Wirkung, Stabilität) erhalten werden.
Das erste wichtige Derivat war Ampicillin, das ein breiteres Spektrum an antibakterieller Aktivität als die ursprünglichen Antibiotika-Präparate hatte. Weitere Studien erlaubten β-Lactamase-resistente Antibiotika, einschließlich Flucloxacillin, Dicloxacillin und Methicillin.
Diese Antibiotika waren gegen Bakterien wirksam, die Beta-Lactamase synthetisieren, sind jedoch gegen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) unwirksam, die etwas später auftraten.
Penicillin in Kultur und Kunst
Hinweise
Links
- ↑ 12345M.
D. Mashkovsky. Arzneimittel In zwei Teilen. - ed., Pererab. und addieren. - M.: Medizin, - T.II.-S.— mit il.s.- (Handbuch für Ärzte).— 75 Exemplare. - ISBN
Journal of Plant Physiology (1–2): - DOI / S (97)
Verfahren des Baylor University Medical Center (Baylor University Medical Center) 14 (1): –7. PMID
Microbiol Mol Biol Rev. 62 (3): - PMID
"Chemie einiger Fluorescainamin-Derivate mit Relevanz für die Biosynthese von Benzylpenicillin durch Fermentation". J Chem Technol Biot. 77, pp
J. Corey; John D. Roberts. Biographische Memoiren: John Clark Sheehan. Die National Academy Press. Überprüft am 28. Januar Archiviert am 28. April
Sheehan stirbt im Alter von 76 (1. April). Überprüft am 28. Januar
Penicillin-Analoga haben Ärzten neue Möglichkeiten bei der Behandlung von Infektionskrankheiten eröffnet. Sie sind resistenter gegen Enzyme von Bakterien und aggressiver Umgebung des Magens und haben weniger Nebenwirkungen.
Über Penicilline
20 seltsame Tätowierungen, die die Leute definitiv bereuen
Laut einer Umfrage sind mindestens 78% der Menschen in den USA und Großbritannien mit ihren Tätowierungen zufrieden. Während 22% der Amerikaner und 14%
Penicilline sind eine Gruppe eng verwandter Antibiotika, die Bakterien abtöten.
Es gibt verschiedene Arten von Penicillinen, von denen jede zur Behandlung verschiedener Arten von Infektionen verwendet wird, beispielsweise Hautinfektionen, Zahninfektionen, Ohrinfektionen, Atemwegsinfektionen, Harnwegsinfektionen, Gonorrhö und anderen durch Bakterien verursachten Infektionen. Diese Medikamente wirken nicht bei der Grippe und anderen durch Viren verursachten Infektionen.
Flüssige Penicillin-Formen müssen nach der Rekonstitution gekühlt werden. Diese Medikamente müssen vor dem Gebrauch gut geschüttelt werden. Die Dosis wird mit einem speziellen Medikament und nicht im Haushalt (Teelöffel) gemessen.
Nebenwirkungen sollten mit Ihrem Arzt besprochen werden.
Penicillin sollte nicht bei Patienten angewendet werden, die auf Medikamente allergisch sind.
Penicilline sollten genau nach Anweisung Ihres Arztes verabreicht werden. Es ist verboten, größere oder kleinere Dosen des Arzneimittels mehr oder weniger als vorgeschrieben zu verwenden. Beenden Sie die Einnahme des Medikaments nicht, nur weil sich die Symptome zu bessern beginnen. Dies ist bei allen Arten von Infektionen wichtig, vor allem aber bei Streptokokken, die zu schweren Herzproblemen führen können, wenn die Krankheit nicht vollständig geheilt ist.
Penicillin darf nur mit der Art der Infektion angewendet werden, für die das Arzneimittel verschrieben wird.
Verschiedene Arten von Penicillinen können sich nicht gegenseitig ersetzen. Penicilline sollten nicht zur späteren Verwendung gelagert werden.
Der Autor des Artikels: Valery Viktorov, „Moskauer Medizinportal“ ©
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel zur Verwendung von Penicillin dienen ausschließlich der Information des Lesers. Es kann kein Ersatz für den Rat eines professionellen Arztes sein.
Pilze sind das Reich der lebenden Organismen. Pilze sind anders: Einige von ihnen fallen in unsere Ernährung, manche verursachen Hautkrankheiten, andere sind so giftig, dass sie zum Tod führen können.
Aber Penicillium-Pilze retten Millionen von Menschenleben vor pathogenen Bakterien.
Penicillin-basierte Antibiotika, die auf diesem Schimmelpilz basieren (Schimmelpilz ist auch ein Pilz), werden immer noch in der Medizin verwendet.
Die Entdeckung des Penicillins und seiner Eigenschaften
Wo wächst Penicillin-Schimmel?
Fast überall. Diese Form umfasst Dutzende von Unterarten, und jede von ihnen hat ihren eigenen Lebensraum. Die bemerkenswertesten Vertreter sind der Penicillin-Schimmel, der auf Brot wächst (er betrifft auch Äpfel, wodurch er schnell verrottet) und der Schimmel, der bei der Herstellung einiger Käsesorten verwendet wird.
Was soll Penicillin-Antibiotika ersetzen?
Wenn der Patient allergisch gegen Penicillin ist, können Antibiotika vom Typ Penicillin verwendet werden.
Medikamentennamen: Cefadroxil, Cefalexin, Azithromycin. Die beliebteste Option ist Erythromycin. Sie müssen jedoch wissen, dass Erythromycin häufig Dysbakteriose und Verdauungsstörungen verursacht.
Penicillin-Antibiotika sind ein wirksames Mittel gegen Infektionen, die durch verschiedene Bakterien verursacht werden. Es gibt ziemlich viele davon, und die Behandlung sollte nach der Art des Erregers ausgewählt werden.
Sie scheinen für den Körper harmlos zu sein, da die einzige Kontraindikation eine Überempfindlichkeitsreaktion ist. Eine unsachgemäße Behandlung oder Selbstbehandlung kann jedoch eine Resistenz des Erregers gegen das Antibiotikum hervorrufen, und Sie müssen sich für eine andere Behandlung entscheiden, die gefährlicher und weniger wirksam ist.
http://oballergii.info/lechenie/v-chem-soderzhitsya-penitsillin.html