Quinckes Ödem - Fotos, Symptome und Behandlung, Erste Hilfe und Medikamente

Schneller Übergang auf der Seite

Eines der ausgeprägtesten Manifestationen einer Allergie ist das Angioödem - die Reaktion eines Organismus auf biologische Objekte oder Chemikalien, die vom Immunsystem als fremd und gefährlich empfunden werden.

Komplikationen können tödlich sein, daher erfordert die Krankheit dringend ärztliche Hilfe. Über die Ursachen des Angioödems, die Symptome und die Behandlung der Pathologie werde ich in dieser Veröffentlichung diskutieren.

Quincke-Schwellung - was ist das?

Quincke-Ödem ist eine heftige allergische Reaktion, die von Schwellungen der Haut und der Schleimhäute begleitet wird, in seltenen Fällen innere Organe, Gehirn- oder Gelenkmembranen. Andere Namen für die Krankheit sind angioneurotischer Schock, Riesenurtikaria.

  • Quinckes Ödem kann sich bei jedem Menschen entwickeln, aber Menschen mit der einen oder anderen Art von Allergie sind gefährdet.

Auf der physiologischen Ebene entsteht ein derart schnelles allergisches Ödem, da eine große Menge Histamin in das Blut freigesetzt wird. Diese Substanz ist im Normalzustand inaktiv, aber wenn sie in den Körper des Allergens gelangt, wird sie freigesetzt, was zu einer Verdickung des Blutes und der Entwicklung eines schweren Ödems führt.

Quinckes Ödemfoto

Einige Angioödem-Episoden sind auf Vererbung zurückzuführen, oder ihre Ätiologie kann nicht bestimmt werden. Die genetische Ursache ist mit einer Fehlfunktion der Komplemente des Immunsystems verbunden.

Dies ist ein Komplex von Proteinen, der für die Immunantwort auf das Eindringen von Allergenen und anderen außerirdischen Objekten, pathogenen Zellen, verantwortlich ist. Wenn das Komplementsystem gestört ist, reagieren solche Proteine ​​spontan sogar auf harmlose Reize, zum Beispiel auf Wärme oder Kälte. Als Ergebnis tritt eine heftige allergische Reaktion auf.

In den meisten Fällen ist ein allergisches Angioödem mit einem bestimmten Allergen verbunden:

  • Lebensmittelprodukte;
  • Medikamente;
  • Kosmetika oder Haushaltschemikalien;
  • Gifte von Insektenstichen, Schlangen;
  • Staub oder Pflanzenpollen;
  • Tierhaare.

Die gleichzeitige Schwellung und das erhöhte Risiko der Entwicklung können

Symptome eines Angioödems bei Erwachsenen

Die Symptome eines Angioödems bei Erwachsenen und Kindern entwickeln sich innerhalb von 20 bis 30 Minuten nach dem Kontakt mit dem Allergen. Zuerst kann die Läsion am Hals, an den Augenlidern, an den Lippen lokalisiert sein, dann geht sie in den Himmel, an die Zunge und an die Mandeln.

Symptome eines Angioödems bei Erwachsenen

Merkmale des Ödems:

  1. Dichte nach dem Pressen der Nut bleibt nicht erhalten;
  2. Schmerzlosigkeit;
  3. Die Farbe unterscheidet sich nicht von den umgebenden Schleimhäuten und der Haut;
  4. Es kann mit Urtikaria (Ausschlag) kombiniert werden.

Geschwollenheit tritt häufig auf Gesicht, Hals und Atemwegen auf, da der Nasopharynx und der Kehlkopf in den meisten Fällen das Tor zum Eintritt von Allergenen sind.

Die frühesten Anzeichen eines Angioödems sind:

  • Halsschmerzen;
  • die Stimme wird heiser;
  • schwer zu schlucken und zu atmen.

Die Person spürt die Schwellung und Anspannung in der Ödemstelle. Die größte Gefahr besteht in der Ausbreitung des Ödems auf die Atemwege - Larynx und Bronchien -, da dies zu Erstickungsgefahr führt.

Andere mögliche Manifestationen in Abhängigkeit vom Ödemort:

  • Magen- und Darmschleimhaut - Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall;
  • Blasen - Probleme beim Wasserlassen;
  • die Auskleidung des Gehirns - Erbrechen, Schwindel, Meningeal-Syndrom (Kopfschmerzen, steife Muskeln des Halses und des Halses, Ziehen der Knie zu Ihnen und die Unfähigkeit, sie zu strecken).

Quincke-Ödem bei Kindern - Merkmale

Alle Eltern sollten sich der Allergie des Kindes bewusst sein und versuchen, den Kontakt mit diesen Substanzen zu vermeiden, sei es mit Lebensmitteln, Pollen oder bestimmten Medikamenten.

Die gefährlichste Erkrankung ist das Kehlkopfödem. Es entwickelt sich schnell, solche Symptome erscheinen:

  • Angstzustände;
  • Atemnot, Atemnot;
  • blaue Glieder und Gesicht;
  • Zunahme der Halsvenen;
  • manchmal Hämoptyse.

Die Struktur des subkutanen Fettes bei Kindern unterscheidet sich von der bei Erwachsenen. Daher schwillt der Larynx bei Quincke-Ödem schneller an.

Unter den Ursachen von Angioödemen in der Kindheit sind die ersten Stellen von solchen Allergenen besetzt:

  • Lebensmittel - Eier, Zitrusfrüchte, Beeren, Schokolade, Milch, Nüsse;
  • Arzneimittel - Penicillin, Ampicillin, Jodpräparate, Aspirin, B-Vitamine;
  • Insektengifte, Pflanzenpollen und Staub.

Wenn das Ödem nicht allergisch ist, kann es durch Stress, Infektionen, Licht- oder Temperatureinwirkung sowie durch toxische Substanzen ausgelöst werden.

Anzeichen für Angioödeme bei Kindern, die in der Darmschleimhaut, im Magen und in der Speiseröhre aufgetreten sind:

  • starke Schmerzen im Unterleib;
  • Durchfall mit Blut;
  • wiederholtes Erbrechen.

Erste Hilfe bei Angioödem - 10 Schritte

Quinckes Ödem ist ein Notfall, und das Leben einer Person kann vor dem Eintreffen des Arztes von den Handlungen der Menschen in der Nähe abhängen. Besonders schnell müssen Sie bei der Lokalisierung einer allergischen Reaktion im Bereich von Gesicht, Hals, Zunge, Hals vorgehen.

Beim Quinck-Ödem ist Erste Hilfe wie folgt:

  1. Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Allergen.
  2. Lose Kleidung entfernen oder lösen;
  3. Für frische Luft sorgen;
  4. Nehmen Sie eine subkutane Injektion einer 3% igen Prednisolon-Lösung in einer Dosierung von 1-2 mg pro 1 kg Körpergewicht vor.
  5. Intramuskulär injizieren Sie eine 2% ige Antihistamin-Suprastin-Lösung mit einer Rate von 0,1 ml pro Jahr (d. H. Wenn ein Kind 7 Jahre alt ist, dann werden 0,7 ml verabreicht) oder eine Pipolfen-Lösung mit 2,5% in derselben Dosis;
  6. Wenn es nur Pillen gibt (Claritin, Suprastin, Dimedrol), dann legen Sie sie unter die Zunge;
  7. Geben Sie dem Patienten viel Wasser oder ungesüßten Tee und Sorptionsmittel, um das Allergen aus dem Körper zu entfernen (Aktivkohle, Enterosgel);
  8. Bei der Entwicklung eines Ödems im Nasopharynx oder in der Nase tropfen zusätzlich Tropfen mit vasokonstriktorischer Wirkung (Naphthyzinum, Galazolin, Otrivin);
  9. Bei der Lokalisierung von Ödemen am Arm oder Bein ist es unbedingt erforderlich, ein Tourniquet darüber zu legen;
  10. Wenn eine Biene sticht, ist es wichtig, den Stachel schnell zu entfernen und kalt auf den betroffenen Bereich aufzutragen.

Die Liste der Medikamente, die unabhängig für ein mildes allergisches Ödem verwendet werden können:

  • Claritin
  • Benadril
  • Zyrtec
  • Allertek
  • Loratadin
  • Zodak
  • Clargil
  • Loragexal
  • Clarosens
  • Fancarol
  • Letizen
  • Parlazin
  • Claridol
  • Lorid
  • Suprastin
  • Klarotadin
  • Phenystyle
  • Cetirinax
  • Tavegil

Bei wiederholt auftretenden Allergien - Urtikaria, Angioödem - sollten Sie immer Antihistaminika und Prednison mit sich führen.

Behandlung von Angioödemen bei Erwachsenen und Kindern, Drogen

Bei der Behandlung von Angioödemen gilt:

  1. Tranexamsäure und Aminocapronsäure, H1-Antihistaminika und Glucocorticosteroide (GCS) bei akutem Angioödem.
  2. Diuretika, langwirksame Kortikosteroide und Plasmapherese bei schweren Erkrankungen.
  3. Bei der Unwirksamkeit der oben genannten Fonds verwenden Methotrexat, Cyclosporine, Warfarin und manchmal eine Injektion von Epinephrine.
  4. Ein langer Kurs von Antihistaminika wird verschrieben, wenn die Ursache des Ödems nicht festgestellt wurde und die normale Atmung nicht beeinträchtigt wird.
  5. Bei einem schnell zunehmenden Larynxödem und Atemstillstand kann eine Tracheotomie erforderlich sein - eine Trachealinzision und deren Verbindung in der äußeren Umgebung mit einem Kanu (einem speziellen Tubus).

Chronisches Angioödem wird behandelt mit:

  • H1-Antihistaminika der 2. Generation - Fenistil, Loratadin, Kestin;
  • H1-Antihistaminika 1 Generation mit Verschlimmerung von Allergien nachts und zunehmenden Symptomen - Diphenhydramin, Antazolin, Hydroxysin. Ihr Nachteil ist, dass sie Schläfrigkeit verursachen.

Während der Therapie ist es auch wichtig, alle Infektionsherde neu zu organisieren, da pathogene Bakterien, wenn ein Allergen in den Körper gelangt, die Freisetzung von Histamin stimulieren.

Allergiker müssen sich an eine Diät halten, die Schokolade, Spirituosen, rote Beeren und Zitrusfrüchte, Kaffee, würzige und würzige Speisen ausschließt.

Anaphylaktischer Schock mit Angioödem kann der nächste Schritt bei der Entwicklung einer allergischen Reaktion sein.

Dies ist ein gefährlicher Zustand, begleitet von Juckreiz, Atemnot, Angstzuständen, Bewusstseinsverlust und Krämpfen. In solchen Fällen lohnt sich jede Minute, also sollte sofort geholfen werden - Sie müssen Hydrocortison oder Prednison einnehmen und die Person dringend in ein Krankenhaus bringen.

Prognose

Die Krankheit entwickelt sich nachteilig, wenn nicht rechtzeitig medizinische Hilfe geleistet wird. Mögliche Komplikationen:

  • Atemstillstand;
  • Schwellung der Gehirnschicht;
  • Schwellung der Magenschleimhaut, der Speiseröhre, des Darms;
  • anaphylaktischer Schock;
  • Schäden an den Harnorganen.

Jede dieser Bedingungen kann zum Tod führen. Kinder sind in der gefährlichsten Position, da sich ihr Ödem sehr schnell ausbreitet.

Mit rechtzeitiger Unterstützung ist die Prognose günstig.

http://zdrav-lab.com/otek-kvinke-simptomy-lechenie-preparaty/

Angioödem

Quinck-Ödem bestimmt in der Regel den allergischen Zustand, ausgedrückt in seinen eher akuten Manifestationen. Es ist durch das Auftreten des stärksten Ödems der Haut sowie der Schleimhäute gekennzeichnet. Etwas weniger häufig äußert sich dieser Zustand in den Gelenken, inneren Organen und den Meningen. Angioödeme, deren Symptome bei fast jedem Menschen auftreten können, treten in der Regel bei Patienten mit Allergien auf.

Die Hauptmerkmale der Krankheit

In Anbetracht der Tatsache, dass Allergien, wie bereits erwähnt, ein entscheidender Faktor für die Anfälligkeit für Quinckes Ödem ist, wäre es nicht überflüssig, den Wirkungsmechanismus in Betracht zu ziehen, der ein allgemeines Bild der Krankheit vermittelt. Bei der Allergie handelt es sich insbesondere um eine Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers gegen bestimmte Reizstoffe (Allergene). Dazu gehören:

  • Pflanzenpollen;
  • Staub;
  • Bestimmte Lebensmittel (Orangen, Erdbeeren, Milch, Schokolade, Meeresfrüchte);
  • Medikamente;
  • Daunen, Federn und Tierhaare.

Direkt allergische Reaktionen gibt es in zwei Varianten: Sofortreaktionen und verzögerte Reaktionen. Das Angioödem wirkt als unmittelbare Form einer solchen Reaktion und ist äußerst gefährlich. Der Organismus beginnt also mit der Produktion einer erheblichen Menge Histamin, wenn ein Allergen in seine Umgebung eingebracht wird. In der Regel ist Histamin inaktiv und seine Freisetzung erfolgt ausschließlich unter pathologischen Bedingungen. Es ist die Freisetzung von Histamin und bewirkt eine Schwellung, während es das Blut verdickt.

Bei der Betrachtung indirekter Faktoren, die zur Entstehung einer Prädisposition für einen Zustand wie das Quincke-Ödem beitragen, können wir die folgenden Typen unterscheiden:

  • Krankheiten, die mit der Arbeit des endokrinen Systems zusammenhängen;
  • Krankheiten im Zusammenhang mit inneren Organen;
  • Parasitäre und virale Infektionsformen (Giardiasis, Hepatitis und auch Wurmbefall).

Arten von Angioödem

Das Quincke-Ödem unterscheidet sich je nach Art des Auftretens von zwei Arten: allergisch und pseudoallergisch.

  • Allergisches Angioödem. Diese Art von Ödem manifestiert sich in Form einer spezifischen Reaktion des Organismus, die auftritt, wenn er mit einem Allergen interagiert. Allergische Ödeme treten meist bei Nahrungsmittelallergien auf.
  • Nicht allergisches Angioödem. In diesem Fall ist die Bildung von Ödemen bei Personen wichtig, die eine angeborene Pathologie haben, die im Komplementsystem gebildet wird (Proteinkomplex, der frisches Blutserum enthält), der von Eltern an Kinder übertragen wird. Das Komplementsystem ist aufgrund seiner eigenen Eigenschaften für die Immunabwehr des Körpers verantwortlich. Wenn ein Allergen in den Körper eindringt, werden Proteine ​​aktiviert, gefolgt von einer humoralen Regulierung, um den Reiz durch Schutzmechanismen zu beseitigen.

Die Verletzung des Komplementsystems bestimmt die Spontanität bei der Aktivierung von Proteinen, die die Reaktion des Körpers auf bestimmte Reize (chemische, thermische oder physikalische) ist. Als Ergebnis - die Entwicklung einer massiven allergischen Reaktion.

Im Falle einer Verschlimmerung des Angioödems und seiner Symptome eines nicht allergischen Typs bilden sich ödematöse Veränderungen in der Haut sowie den Schleimhäuten der Atemwege, des Darms und des Magens. Die Spontanität der Verschlimmerung eines pseudoallergischen Ödems kann durch Faktoren wie Temperaturschwankungen, Traumata oder emotionales Leiden ausgelöst werden. Mittlerweile ist bei einem Drittel der Fälle, die zu Angioödemen führen, die Ursache dieser Reaktion unerklärlich. In anderen Fällen kann die Ursache des Auftretens auf Arzneimittel- oder Nahrungsmittelallergien, Blutfluss und Insektenstiche sowie Autoimmunkrankheiten zurückzuführen sein.

Quincke-Ödem: Symptome

Wie aus dem Namen hervorgeht, ist das Angioödem durch das Auftreten eines akuten Hautödems (Schleimhäute oder Unterhautgewebe) gekennzeichnet. Die häufigste Manifestation ist das Anschwellen des Gesichtsgewebes der Haut sowie der Fuß- und Rückenflächen der Hände. Was den Schmerz angeht, fehlt er meistens.

Im Bereich des Ödems erhält die Haut Blässe, während er selbst die Lokalisation in den einen oder anderen Teil des Körpers ändern kann. Charakteristisch für das Ödem ist die Bildungsdichte, die, wenn sie mit dem Finger gedrückt wird, keine charakteristische Fossa bildet. In den meisten Fällen ist Angioödem mit einer Erkrankung wie Urtikaria verbunden. In dieser Situation sieht der Körper violett juckende Flecken mit klar definierten Formen aus, während sie miteinander verschmelzen können und einen zusammenhängenden Fleck bilden. Bei der Diskussion über die Bienenstöcke ist zu beachten, dass die Krankheit an sich unangenehm ist, aber keine Gefahr für das Leben an sich birgt. Es wirkt im Wesentlichen als eine Schwellung, die für die oberen Hautschichten charakteristisch ist.

Eine solche Form der Erkrankung wie das Ödem des Pharynx, des Kehlkopfes oder der Luftröhre ist äußerst gefährlich und tritt in 25% der Fälle von Morbidität auf. Die folgenden Symptome sind charakteristisch für das Kehlkopfödem:

  • Schwierigkeiten beim Atmen;
  • Angst;
  • Das Auftreten von "belltem" Husten;
  • Heiserkeit der Stimme;
  • Das charakteristische Blau im Gesicht, gefolgt von Blässe;
  • Bewusstseinsverlust (in manchen Situationen).

Bei der Untersuchung der Halsschleimhaut mit diesen Angioödem-Varietäten sind die Symptome durch Ödeme gekennzeichnet, die sich im Gaumen und in den Gaumenbögen bilden, und es wird auch eine Verengung im Lumen des Mundes beobachtet. Bei weiterer Ausbreitung des Ödems (der Luftröhre und des Kehlkopfes) ist die nächste Erkrankung Asphyxie, dh Anfälle von Atemnot, die ohne medizinische Versorgung tödlich sein können.

Das Ödem der inneren Organe äußert sich unter folgenden Bedingungen:

  • Starke Schmerzen im Unterleib;
  • Erbrechen;
  • Durchfall;
  • Stechen von Gaumen und Zunge (mit Lokalisation von Ödemen im Darm oder im Magen).

In diesen Fällen können Veränderungen der Haut sowie sichtbare Schleimhäute ausgeschlossen werden, was die rechtzeitige Diagnose der Erkrankung erheblich erschweren kann.

Es ist auch unmöglich, ein solches Angioödem als Ödem im Bereich der Hirnmembranen von der Betrachtung auszuschließen, obwohl es ziemlich selten ist. Zu den Hauptsymptomen zählen folgende:

  • Lethargie, Lethargie;
  • Steifheit, die für die Nackenmuskulatur charakteristisch ist (in diesem Fall ist es beim Neigen des Kopfes unmöglich, die Brust mit dem Kinn des Patienten zu berühren);
  • Übelkeit;
  • Krämpfe (in einigen Fällen).

Ödeme verschiedener Lokalisierung haben die folgenden häufigen Symptome:

  • Hemmung oder Bewegung;
  • Gelenkschmerzen;
  • Fieber

Angioödeme basieren auf Begleitfaktoren und allgemeinen Bedingungen und haben folgende Einteilung:

  • Akutes Ödem (Dauer der Krankheit beträgt bis zu 6 Wochen);
  • Chronisches Ödem (Krankheit dauert länger als 6 Wochen);
  • Erworbenes Ödem;
  • Verursacht durch die erbliche Natur des Ödems;
  • Ödem mit Urtikaria;
  • Isoliert von jeder Art von Schwellung.

Diagnose eines Angioödems

Eine äußerst wichtige Komponente bei der Diagnose der Krankheit ist die Bestimmung der Faktoren, die sie auslösen. Zum Beispiel kann es eine Überlegung sein, ob dieser Zustand mit bestimmten Lebensmitteln, Medikamenten usw. in Zusammenhang steht. Ein solcher Zusammenhang kann auch durch entsprechende Allergietests oder durch Nachweis einer bestimmten Art von Immunglobulinen im Blut bestätigt werden.

Parallel zur Durchführung allergischer Tests wird auch die Auswertung der allgemeinen Analyse von Urin, Blut und biochemischen Bestandteilen des Blutes durchgeführt. Zusätzlich wird eine Probe zur Analyse verschiedener Elemente im Komplementsystem, zur Stuhlanalyse für Helminthen und Protozoen genommen. Berücksichtigt man den möglichen Ausschluss von Autoimmunkrankheiten sowie Erkrankungen des Blutes und des Darms.

Quincke-Ödem: Beseitigung der Symptome und Behandlung

Der Fokus der Therapie liegt in diesem Fall auf der Unterdrückung tatsächlicher allergischer Reaktionen. Schwerwiegende Fälle, in denen eine Linderung der Urtikaria nicht möglich ist, umfassen die Injektion von Dexamethason, Prednisolon und Hydrocortison. Zusätzlich verschrieb der Arzt:

  • Antihistaminika
  • Enzympräparate zur Unterdrückung der Empfindlichkeit gegenüber der Wirkung des Allergens;
  • Diätetische Lebensmittel hypoallergene Wirkung mit Ausnahme von Zitrusfrüchten, Schokolade, Kaffee, Alkohol sowie würzigen Lebensmitteln aus der Ernährung.

Darüber hinaus gibt es eine Therapie, die die Rehabilitation aller Standorte mit chronischer Infektion vorsieht. Die Freisetzung von Histamin in Gegenwart eines Allergens im Körper wird durch Bakterien erleichtert.

Im Falle der Behandlung von Ödemen bei der hereditären Genese bestimmt der Arzt die Komplementärtherapie für den Patienten. Mit seiner Hilfe wird anschließend das Fehlen von C1-Inhibitoren im Körper korrigiert.

Zur Behandlung der idiopathischen Form, bei der das Allergen nicht bestimmt wurde, werden Antihistaminika mit längerer Wirkung verordnet. Sie erlauben zwar nur die Beseitigung äußerer Manifestationen, ohne die eigentliche Ursache der Erkrankung zu beeinträchtigen, die die Minderwertigkeit dieser Art der Behandlung bestimmt.

Wenden Sie sich an einen Arzt oder Allergologen, um ein Angioödem zu diagnostizieren und eine Folgebehandlung festzulegen. Bei Bedarf kann einer dieser Spezialisten den Patienten zusätzlich an einen Dermatologen verweisen.

http://simptomer.ru/bolezni/allergiya/11-otek-kvinke

Angioödem

Quincke-Ödem ist ein akuter Zustand der Schwellung der Haut, der Schleimhäute und des Unterhautfetts, das das Ergebnis einer allergischen Reaktion ist, die von einer erhöhten Histaminproduktion und einer Entzündung der Blutgefäße begleitet wird. Am häufigsten treten Symptome eines Angioödems bei Erwachsenen im Gesicht auf und breiten sich auf die Schleimhaut des Rachens und des Kehlkopfes aus. Es kann auch innere Organe, Hirnhaut, Gelenke betreffen. Schwellungen entwickeln sich extrem schnell und gelten als Notfall, der dringend ärztliche Hilfe erfordert.

Zeichen der Entwicklung

Eine allergische Reaktion, gekennzeichnet durch ein schnelles Ödem, tritt unmittelbar nach dem Eintritt des Erregers in den Körper auf. Provokateure können Allergene sein, die bei Aufnahme über die Haut oder die Schleimhäute in den Blutstrom gelangen und dann bestimmte biochemische Prozesse verursachen, die zu Kapillarspasmen, Flüssigkeitsfreisetzung in den Interzellularraum und dem Auftreten eines massiven Ödems führen. Solche Prozesse sind am anfälligsten für Erwachsene mit einem reifen Immunsystem und einer erblichen Neigung zu Allergien.

Die Entwicklung eines Angioödems wird normalerweise begleitet von:

  • lokale Schwellung mit Verformung der Konturen des Gesichtsgewebes - Mundbereich, Wangen, Augen;
  • starke Blässe, die in Zyanose übergeht;
  • heiserer, intermittierender Husten;
  • Luftmangel, Erstickung, Hypoxie.

Es ist wichtig! Treffen Sie bei den ersten Anzeichen eines Ödems die erforderlichen Maßnahmen und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Andernfalls kann eine Person das Bewusstsein verlieren und dann in ein hypoxisches Koma fallen.

Das Foto unten zeigt die häufigsten Schwellungen von Gesicht - Lippen und Augen.

Hauptsymptome

Das Hauptsymptom der Erkrankung ist das Ödem, das gekennzeichnet ist durch:

  • blasse Haut;
  • die Fähigkeit, die Lokalisierung zu verändern und sich durch den Körper zu "bewegen";
  • hohe Bildungsdichte, mit Druck, der keine Spuren hinterlässt;
  • das Auftreten eines Spannungsgefühls der Haut;
  • hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit.

Weitere häufige Symptome sind:

  • Senkung des Blutdrucks aufgrund von Durchblutungsstörungen durch Kompression der Blutgefäße, wodurch die Blutbewegung verlangsamt wird;
  • Schmerzen im Temporalbereich, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen durch Druckstöße, was für normale Allergien nicht typisch ist;
  • hohe Körpertemperatur aufgrund der Tatsache, dass die Schwellung von Gewebe dem entzündlichen Prozess ähnlich ist;
  • Blaufärbung der Zunge oder anderer Körperteile infolge von Durchblutungsstörungen und Sauerstoffmangel;
  • erhöhte Angst, Todesangst.

Alle anderen Anzeichen der Krankheit hängen von ihrem Ort ab. Wenn Schwellungen an den sichtbaren Körperstellen auftreten, ist dies sofort sichtbar. Es ist schwieriger, eine Krankheit zu diagnostizieren, wenn sie innere Organe, das Gehirn oder Gelenke betrifft.

Schwellungen im Gesicht oder im Hals

Die häufigste Form dieser Pathologie ist das Anschwellen des Gesichts, das geschwollen wird, sowie Kehlkopf, Trachea oder Rachen. Die Krankheit kann unterschiedliche Schweregrade aufweisen - von geringfügigen Veränderungen des Aussehens bis hin zu den stärksten Erstickungserscheinungen, die mit einem anaphylaktischen Schock enden.

Die gefährlichsten Symptome sind:

  • Kitzeln, Heiserkeit;
  • bellender Husten;
  • Kurzatmigkeit;
  • Atembeschwerden, insbesondere beim Einatmen.

Sie sind ein Zeichen dafür, dass das Ödem die Weichteile des Kehlkopfes, der Stimmbänder und die Luftröhre befallen hat.

Schwellung der inneren Organe

Allergische Ödeme der inneren Organe betreffen meistens den Gastrointestinaltrakt oder das Urogenitalsystem. Die gastrointestinale Form manifestiert sich als akute Essstörung, begleitet von Symptomen einer allergischen Gastritis. Die ausgeprägtesten Symptome sind in diesem Fall:

  • Durchfall, Erbrechen;
  • akute Bauchschmerzen;
  • Prickelnde Zunge und Gaumen.

In der Regel sind jedoch keine Hautveränderungen vorhanden, was die Diagnose erheblich erschwert.

Wenn das Urogenitalsystem betroffen ist, treten Symptome auf, die einem Zystitis-Angriff ähneln. Meistens geht die Krankheit mit Schmerzen im Unterbauch, Schwellungen, Brennen der Genitalorgane und Schwierigkeiten beim Wasserlassen einher.

Schwellung der Meningen

Quinckes Ödem, das das Gehirn betrifft, ist von Anzeichen einer serösen Meningitis begleitet:

  • Lethargie, Lethargie;
  • Schwindel, Kopfschmerzen;
  • Steifheit (Taubheit) des Hinterkopfmuskels;
  • Licht, Angst,
  • starke Übelkeit;
  • manchmal Krämpfe, andere neurologische Störungen.

Aufgrund der Zunahme der Flüssigkeitsmenge im Interzellularraum tritt die Spannung der Meningen auf. Dies führt dazu, dass das Anheben des ungefalteten Beins des liegenden Patienten starke Schmerzen verursacht, die sich beim Wurf des Kopfes verringern.

Gelenkform

Die Läsion der Gelenke manifestiert sich:

  • nicht entzündliche Schwellung ihrer Synovialbeutel;
  • Formänderung;
  • eingeschränkte Mobilität.

Trotz des Fehlens entzündlicher Prozesse verschlechtert diese Pathologie den Zustand der Gelenke erheblich.

Mit Urtikaria

Die Kombination von Angioödem und Urtikaria ist ebenfalls recht häufig. Neben Schwellungen wird die Krankheit von einer Reihe anderer Symptome begleitet, die auf Haut und Schleimhäuten auftreten:

  • ein Ausschlag von Blasen in verschiedenen Größen;
  • Pruritus;
  • brennendes Gefühl.

Aufgrund der für beide Krankheiten charakteristischen Merkmale ist die Diagnose in diesem Fall sehr einfach.

Erbliche Form

Das hereditäre Angioödem Quincke ist von folgenden Symptomen begleitet:

  • wiederkehrende Schwellungen;
  • wiederkehrende Bauchschmerzen mit Übelkeit, Erbrechen;
  • kein Jucken;
  • Entwicklung des Kehlkopfödems, der Zunge;
  • manchmal mit Urtikaria kombiniert.

Die Häufigkeit von Exazerbationen kann unterschiedlich sein - von 1 Mal pro Woche bis 1 Mal pro Jahr.

Merkmale der Manifestation

Klinische Symptome treten sofort nach dem Kontakt mit Allergenen auf. Die Krankheit hat einen starken Beginn und eine schnelle Entwicklung - in der Regel innerhalb weniger Minuten.

Neben der plötzlichen Manifestation ist diese Pathologie durch andere Merkmale der Symptome gekennzeichnet:

  • Schwellungen entwickeln sich in den unteren Schichten der Haut und des Unterhautgewebes, Schleimhäute sind oft am pathologischen Prozess beteiligt;
  • Schwellungen können fast überall auftreten, sind jedoch meistens in wasserreichen Geweben lokalisiert - im Hals, auf Gesicht, Händen, Füßen und Genitalien.
  • Schmerzen mit brennendem Gefühl herrschen im betroffenen Bereich praktisch ohne Juckreiz vor;
  • Läsionen haben oft eine asymmetrische Form und unterscheiden sich in der Farbe nicht von der Haut.
  • Klinische Manifestationen finden nicht weniger als 24 Stunden statt und normalerweise sind etwa 72 Stunden für die Flüssigkeitsentnahme erforderlich.

Dauer, Schweregrad und Art der Symptome eines Angioödems bei Erwachsenen hängen von dem Erreger einer allergischen Reaktion und den individuellen Merkmalen des Organismus ab. Die Krankheit kann für das Leben einer Person gefährlich sein. Wenn die ersten Anzeichen auftauchen, sollten Sie sofort Hilfe suchen.

http://snall.ru/simptomy-oteka-kvinke-u-vzroslyh.html

Quinckes Ödem (Angioödem, Riesenurtikaria)

Quincke-Ödem ist eine akute Erkrankung, die durch das Auftreten eines deutlich begrenzten Angioödems der Haut, des Unterhautgewebes und der Schleimhaut verschiedener Organe und Körpersysteme gekennzeichnet ist. Die Hauptursachen sind wahre und falsche Allergien, Infektions- und Autoimmunerkrankungen. Das Angioödem tritt akut auf und verläuft innerhalb von 2-3 Tagen. Therapeutische Maßnahmen gegen Angioödeme umfassen die Linderung von Komplikationen (Wiederherstellung der Atemwege), Infusionstherapie (einschließlich C1-Inhibitor und Aminocapronsäure bei hereditärem Ödem), die Einführung von Glukokortikoiden, Antihistaminika.

ICD-10

Allgemeine Informationen

Quincke-Ödem (Angioödem) - akut auftretendes lokales Ödem der Haut, Unterhautgewebe, allergische oder pseudoallergische Schleimhäute, am häufigsten im Gesicht (an den Lippen, Augenlidern, Wangen, Zunge), seltener - an den Schleimhäuten (Atemwege, Magen-Darm-Trakt) Trakt, Harnorgane). Mit der Entwicklung von Angioödemen im Bereich der Zunge und des Kehlkopfes können die Atemwege gebrochen werden und es besteht Erstickungsgefahr. Eine erbliche Form wird bei 25% der Patienten diagnostiziert, eine erworbene bei 30%, in anderen Fällen kann der ursächliche Faktor nicht identifiziert werden. Statistiken zufolge tritt Angioödem im Leben in etwa 20% der Bevölkerung auf, und in 50% der Fälle wird Angioödem mit Urtikaria kombiniert.

Gründe

Erworbene Angioödeme entwickeln sich häufig als Reaktion auf das Eindringen des Allergens in den Körper - ein Medikament, Nahrung sowie Bisse und Stiche von Insekten. Die akute allergische Reaktion, die bei der Freisetzung von Entzündungsmediatoren auftritt, erhöht die Permeabilität der im subkutanen Fettgewebe und in der Submukosaschicht befindlichen Gefäße und führt zu einem lokalen oder weit verbreiteten Gewebeödem im Gesicht und an anderen Stellen im Körper. Quincke-Ödeme können sich auch bei Pseudoallergien entwickeln, wenn eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Medikamente, Lebensmittelprodukte und Lebensmittelzusatzstoffe ohne ein immunologisches Stadium auftritt.

Ein weiterer kausaler Faktor, der zum Auftreten von Ödemen beiträgt, ist der Einsatz von Medikamenten wie ACE-Inhibitoren (Captopril, Enalapril) sowie Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (Valsartan, Eprosartan). In diesem Fall wird Angiotekose hauptsächlich bei älteren Menschen beobachtet. Der Mechanismus des Ödems während der Anwendung dieser Arzneimittel beruht auf der Blockade des Angiotensin-Converting-Enzyms, was zu einer verringerten Vasokonstriktorwirkung des Hormons Angiotensin II führt und die Zerstörung des Vasodilatator-Bradykinins verlangsamt.

Quincke-Ödem kann sich auch mit angeborenem (erblich bedingtem) oder erworbenem C1-Inhibitor-Mangel entwickeln, der die Aktivität des Komplementsystems, die Blutgerinnung und die Fibrinolyse sowie das Kallikrein-Kinin-System reguliert. Gleichzeitig tritt ein Mangel an C1-Inhibitor sowohl bei unzureichender Bildung als auch bei erhöhter Verwendung und unzureichender Aktivität dieser Komponente auf. Bei einem erblichen Ödem wird die Struktur und Funktion des C1-Inhibitors durch Genmutationen beeinträchtigt, es kommt zu einer übermäßigen Aktivierung des Komplement- und Hagemann-Faktors und folglich zu einer erhöhten Bildung von Bradykinin und C2-Kinin, die die Gefäßpermeabilität erhöhen und zur Bildung von Angiootecs führen. Das erworbene Angioödem aufgrund eines C1-Inhibitormangels entwickelt sich mit seinem beschleunigten Aufwand oder der Zerstörung (Produktion von Autoantikörpern) in malignen Tumoren des Lymphsystems, Autoimmunprozessen und einigen Infektionen.

Manchmal gibt es eine Variante des erblichen Angioödems mit einem normalen C1-Inhibitor-Spiegel, beispielsweise mit einer familiären Mutation des Hageman-Faktor-Gens, sowie bei Frauen, wenn die erhöhte Produktion von Bradykinin und seine verzögerte Zerstörung durch die Hemmung der ACE-Aktivität durch Östrogene verursacht wird. Oft werden verschiedene ursächliche Faktoren miteinander kombiniert.

Klassifizierung

Nach klinischen Manifestationen gibt es einen akuten Verlauf des Angioödems, der weniger als 1,5 Monate dauert, und einen chronischen Verlauf, wenn der pathologische Prozess 1,5-3 Monate oder länger dauert. Isoliert und mit Urtikaria angioteca kombiniert.

Abhängig vom Mechanismus der Entwicklung des Ödems gibt es Erkrankungen, die durch eine Fehlregulierung des Komplementsystems verursacht werden: erblich bedingt (es gibt einen absoluten oder relativen Mangel des C1-Inhibitors sowie dessen normale Konzentration), erworben (mit einem Inhibitormangel) und Angioödem, das sich bei der Verwendung von ACE-Inhibitoren entwickelt. aufgrund von Allergien oder Pseudoallergien, vor dem Hintergrund von Autoimmun- und Infektionskrankheiten. Idiopathisches Angioödem wird auch unterschieden, wenn die spezifische Ursache der Entwicklung eines Angioödems nicht identifiziert werden kann.

Symptome eines Angioödems

Angioödem entwickelt sich in der Regel innerhalb von 2 bis 5 Minuten akut, seltener, Angioödem kann sich allmählich mit einem Anstieg der Symptome über mehrere Stunden hinweg bilden. Typische Lokalisierungsorte sind Bereiche des Körpers, in denen sich lose Fasern befinden: im Bereich der Augenlider, Wangen, Lippen, an der Mundschleimhaut, an der Zunge und auch am Hodensack bei Männern. Wenn sich das Ödem im Kehlkopfbereich entwickelt, tritt Heiserkeit auf, die Sprache wird gestört, es kommt zu Atemnot. Die Entwicklung in der submukosalen Schicht des Verdauungstrakts führt zu einem Bild einer akuten Darmobstruktion - dem Auftreten von starken Schmerzen im Unterleib, Übelkeit, Erbrechen und Stuhlerkrankungen. Viel seltener ist Angioödem mit Läsionen der Schleimhaut der Blase und der Harnröhre (Harnverhaltung, Schmerzen beim Wasserlassen), Pleura (Brustschmerzen, Atemnot, allgemeine Schwäche), Gehirn (Symptome eines vorübergehenden Hirnkreislaufs), Muskeln und Gelenken.

Quincködeme bei allergischer und pseudoallergischer Ätiologie sind in der Hälfte der Fälle von Urtikaria mit juckender Haut und Blasen begleitet und können auch mit Reaktionen anderer Organe (Nasenhöhle, Bronchopulmonalsystem, Gastrointestinaltrakt) kombiniert werden, die durch die Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks erschwert werden.

Ein hereditäres Ödem, das mit einem gestörten Betrieb des Komplementsystems einhergeht, tritt gewöhnlich vor dem Alter von 20 Jahren auf und manifestiert sich durch die langsame Entwicklung der Symptome der Krankheit und ihres Wachstums während des Tages und eine allmähliche umgekehrte Entwicklung innerhalb von 3-5 Tagen, häufige Schädigung der Schleimhaut der inneren Organe (Bauchmuskulatur) Syndrom, Schwellung des Kehlkopfes). Quincke-Ödeme aufgrund erblicher Erkrankungen neigen zum Wiederauftreten und wiederholen sich mehrmals im Jahr bis zu 3-4 Mal pro Woche unter dem Einfluss verschiedener provozierender Faktoren - mechanische Schädigung der Haut (Schleimhaut), Kälte, Stress, Alkohol, Östrogen und Inhibitoren ACE usw.

Diagnose

Das charakteristische Krankheitsbild, typisch für Angioödeme mit Lokalisierung im Gesicht und anderen offenen Körperbereichen, ermöglicht es Ihnen, schnell die richtige Diagnose zu stellen. Die Situation ist schwieriger, wenn ein Bild eines „akuten Abdomens“ oder eines vorübergehenden ischämischen Anfalls auftritt, wenn Sie die beobachteten Symptome mit einer Reihe von Erkrankungen der inneren Organe und des Nervensystems unterscheiden müssen. Es ist noch schwieriger, zwischen einem erblichen und einem erworbenen Angioödem zu unterscheiden, um den spezifischen ursächlichen Faktor zu identifizieren, der seine Entwicklung verursacht hat.

Die sorgfältige Sammlung anamnestischer Informationen ermöglicht es, die erbliche Veranlagung in Bezug auf allergische Erkrankungen sowie das Auftreten von Angioödemfällen bei den Angehörigen des Patienten zu bestimmen, ohne Allergien zu identifizieren. Es ist notwendig, nach dem Tod von Angehörigen durch Ersticken oder häufigen Besuchen bei Chirurgen nach Anfällen wiederholter starker Schmerzen im Unterleib zu fragen, ohne chirurgische Eingriffe durchzuführen. Es ist auch notwendig herauszufinden, ob der Patient selbst an einer Autoimmun- oder Krebserkrankung erkrankt ist, ob er ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorblocker und Östrogene einnimmt.

Die Analyse von Beschwerden und Inspektionsdaten ermöglicht es uns häufig, grob zwischen erblich bedingtem und erworbenem Angioödem zu unterscheiden. Hereditäre Angio-Zysten sind beispielsweise durch ein langsam zunehmendes und langanhaltendes Ödem gekennzeichnet, das häufig die Schleimhaut des Kehlkopfes und des Verdauungstrakts beeinflusst. Bei jungen Menschen tritt die Symptomatologie häufig nach einer leichten Verletzung auf, ohne dass ein Zusammenhang mit Allergenen besteht, und Antihistaminika und Glukokortikoide sind unwirksam. Gleichzeitig gibt es keine anderen Anzeichen einer Allergie (Urtikaria, Asthma bronchiale), die für ein Ödem der allergischen Ätiologie charakteristisch ist.

Die Labordiagnostik des nicht allergischen Angioödems zeigt eine Abnahme des Spiegels und der Aktivität des C1-Inhibitors, die Autoimmunpathologie und lymphoproliferative Erkrankungen. Wenn Kvinka-Schwellung mit Allergien einherging, zeigten sich Blut-Eosinophilie, erhöhte IgE-Spiegel und positive Hauttests.

Bei Auftreten einer Stridoratmung bei einem Larynxödem kann eine Laryngoskopie erforderlich sein, bei einem abdominalen Syndrom - eine sorgfältige Untersuchung durch den Chirurgen und die erforderlichen instrumentellen Untersuchungen, einschließlich endoskopischer Untersuchungen (Laparoskopie, Koloskopie). Die Differenzialdiagnose des Angioödems wird mit anderen Ödemen durchgeführt, die durch Hypothyreose, Kompression der oberen Hohlvene, Pathologie der Leber, Nieren, Dermatomyositis verursacht werden.

Behandlung von Angioödem

Zunächst ist es im Falle eines Angioödems einer jeglichen Ätiologie notwendig, die Lebensgefahr zu beseitigen. Dafür ist es wichtig, die Durchgängigkeit der Atemwege wiederherzustellen, einschließlich durch Intubation der Trachea oder Konikotomie. Bei allergischem Angioödem werden Glukokortikoide und Antihistaminika verabreicht, der Kontakt mit dem potenziellen Allergen wird eliminiert, die Infusionstherapie und die Enterosorption werden durchgeführt.

Im Falle eines Angioödems der hereditären Genese in der Akutphase wird empfohlen, einen C1-Inhibitor (falls verfügbar), frisches gefrorenes natives Plasma, Antifibrinolytika (Aminocapronsäure oder Tranexamsäure), Androgene (Danazol, Stanozol oder Methyltestosteron) im Gesichts- und Halsbereich zu verabreichen Glukokortikoide, Furosemid. Nach Verbesserung und Remission wird die Behandlung mit Androgenen oder Antifibrinolytika fortgesetzt. Die Anwendung von Androgenen ist bei Kindern, bei Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Männern mit malignen Tumoren der Prostatadrüse kontraindiziert. In diesen Fällen wird die Aufnahme einer Lösung von Aminocapronsäure (oder Tranexamsäure) in individuell ausgewählten Dosen verwendet.

Patienten mit hereditärem Angioödem vor der Durchführung von zahnärztlichen Eingriffen oder chirurgischen Eingriffen als Kurzzeitprophylaxe wird empfohlen, Tranexamsäure zwei Tage vor der Operation oder Androgene (ohne Kontraindikationen) sechs Tage vor dem chirurgischen Eingriff einzunehmen. Unmittelbar vor dem invasiven Eingriff wird empfohlen, natürliches Plasma oder Aminocapronsäure zu infundieren.

Prognose und Prävention

Das Ergebnis eines Angioödems hängt von der Schwere der Manifestationen und der Aktualität der therapeutischen Maßnahmen ab. Ein Kehlkopfödem ohne Notfallversorgung endet also mit dem Tod. Rezidivierende Urtikaria, kombiniert mit Angioödem, die sechs Monate oder länger andauert, wird bei 40% der Patienten noch weitere 10 Jahre beobachtet, und bei 50% kann es auch ohne unterstützende Behandlung zu einer langfristigen Remission kommen. Die erbliche Angiotez tritt während des gesamten Lebens periodisch auf. Durch die richtige Unterstützung können Sie Komplikationen vermeiden und die Lebensqualität von Angioödempatienten erheblich verbessern.

Bei der allergischen Genese der Erkrankung ist es wichtig, eine hypoallergene Diät einzuhalten, potenziell gefährliche Medikamente zu erhalten. Im Falle eines erblichen Angioödems müssen Schäden, virale Infektionen, Stresssituationen, die Einnahme von ACE-Hemmern und östrogenhaltige Substanzen vermieden werden.

http://www.krasotaimedicina.ru/diseases/allergic/Quincke-edema

Quincke-Ödem: Symptome und Behandlung, Erste Hilfe, Komplikationen, Fotos

Historischen Daten zufolge wurde Quinckes Ödem 1576 von Marcello Donati erstmals beschrieben. Der Begriff Angioödem wurde jedoch 1882 von Henrik Quincke eingeführt, dessen Name dieser Zustand noch immer trägt.

Erst 1964 wurden jedoch Chemikalien entdeckt, die die Entwicklung einer pathologischen Reaktion auslösen. Seitdem ist die Möglichkeit einer gezielten pathogenetischen Behandlung aufgetaucht.

Quincke-Schwellung - was ist das?

Das Quincke-Ödem ist eines der schwierigsten Probleme der Allergologie - dies liegt an der hohen Prävalenz dieser Pathologie. Daher beträgt seine Häufigkeit in Kombination mit Urtikaria 49% aller allergischen Reaktionen, und ein isoliertes Angioödem tritt in 11% der Fälle auf.

Quinckes Ödem Foto 1

Darüber hinaus ist die höchste Prävalenz bei Personen im erwerbsfähigen Alter zu beobachten. Es ist erwähnenswert, dass Angioödem in 2% der Fälle erblich sein kann und mit einer spezifischen pathologischen Reaktion des Komplements (einem bestimmten Teil des Immunsystems, der eine Person vor pathogenen Mikroorganismen schützt) verbunden ist.

Quincke-Ödem ist ein Zustand, bei dem Schwellungen der Haut und subkutanes Fett auftreten. Gleichzeitig kann es mit einer Schwellung der Schleimhäute kombiniert werden. Dadurch können das Atmungs-, Harn-, Verdauungs- und Nervensystem beeinträchtigt werden, was zu entsprechenden Symptomen führt (siehe Foto).

Für das Angioödem sind einige Merkmale der Symptome charakteristisch:

  • Plötzliches Auftreten (manchmal ist es nicht so einfach, einen Erreger zu enthüllen);
  • Die Entwicklung von Schwellungen in den unteren Schichten der Hautschicht und des Fettgewebes;
  • Das Vorherrschen von Schmerzen mit minimaler Schwere des Juckreizes;
  • Häufige Beteiligung am pathologischen Prozess der Schleimhäute;
  • Langsame Auflösung von Schwellungen - innerhalb von 72 Stunden, verglichen mit Nesselsucht mit Urtikaria, die schnell vergehen.

Klinische Anzeichen eines Angioödems treten nach Kontakt mit Allergenen auf, verschiedene Substanzen können ihre Rolle spielen (siehe die Liste am Ende des Artikels).

Allergische Ödeme und Urtikaria entwickeln sich jedoch unabhängig vom ursächlichen Faktor aufgrund der erhöhten Histaminbildung im Körper. Dies wird durch folgende Tatsachen bestätigt:

  • Das Auftreten charakteristischer Hautreaktionen bei Einführung von Histamin;
  • Nachgewiesene Freisetzung von Mastzellkörnchen (Makrophagen);
  • Erhöhte Freisetzung von Histamin bei einigen Formen der Urtikaria;
  • Klinisch nachgewiesene Wirksamkeit von Antihistaminika.

Symptome eines Angioödems, Foto

Schwellungen und Hautmanifestationen

Allergisches Angioödem kann zwei Haupttypen sein:

  1. Akut - erscheint plötzlich, wenn die ursächlichen Faktoren in den Körper gelangen;
  2. Akut rezidivierend, wenn mindestens 3 klinische Rückfälle über 3 bis 6 Monate beobachtet werden.

Die Symptome eines Quine-Ödems haben folgende Merkmale:

  • Meist wird eine Asymmetrie der Läsion festgestellt;
  • Die Farbe ist hellrosa oder unterscheidet sich nicht von der Hautfarbe.
  • Seltene Erkennung von Juckreiz, Schmerzen und Brennen tritt häufiger auf;
  • Es dauert mehr als 24 Stunden, um die klinischen Manifestationen zu löschen.
  • Eine bevorzugte Lokalisierung ist Gewebe, das reich an Wasser ist - Periorbitalzone, Kopfhaut, Zunge, Hals, Hände, Genitalien, Füße (Rückseite). Schwellungen können jedoch überall auftreten.
  • Hautmanifestationen können mit Schwellungen der Schleimhäute von Organen und Gelenken kombiniert werden.

Quinckes Ödem, Foto, Zunge - ein sehr gefährlicher Zustand

Symptome bei Erwachsenen mit Angioödem im Bereich des Kehlkopfes als Variante des Angioödems sind lebensbedrohlich. Der Tod ist auf Erstickung zurückzuführen.

Wenn ein Kehlkopfödem charakteristisch ist, sind die ersten Anzeichen Husten und heisere Stimme mit der Entwicklung von lauten Atem- und Erstickungssymptomen.

Wenn Ödeme der Schleimhaut des Magens und des Darms charakteristische Symptome erscheinen - Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen spastischer Natur.

In einigen Fällen können seltene Formen des Angioödems auftreten, deren Symptome:

1) wiederkehrend, kombiniert mit Hypereosinophilie. In diesem Zustand ist die Anzahl der Eosinophilen um ein Vielfaches höher als die Norm für eine bestimmte Altersperiode. Leukozyten und die Menge an Antikörpern gegen das Endothel (die innere Auskleidung der Blutgefäße) sind ebenfalls erhöht.

Klinisch bestimmtes Fieber bis 40 ° C und allergische Hautausschläge.

2) Die erblich bedingte Form des Angioödems, die autosomal dominant übertragen wird. Es erscheint ein episodisches Ödem verschiedener Lokalisation. Diese Krankheit ist durch einen genetischen Proteinmangel gekennzeichnet, der die Aktivierung des Komplements hemmt.

Zum ersten Mal manifestiert sich die Krankheit im Alter von 20 Jahren. Bis zu diesem Zeitraum fehlen klinische Symptome. Die Hauptgefahr einer erblichen Form ist das erhöhte Todesrisiko, das bei 35% der Patienten beobachtet wird. Daher unterliegen alle Angehörigen einer Prüfung.

3) Die erworbene Form eines Angioödems tritt häufiger bei älteren Patienten auf und steht im Zusammenhang mit lymphoproliferativen Erkrankungen, systemischem Lupus erythematodes und viraler Hepatitis.

Erbliche Formen von Allergien können drei Haupttypen sein:

  1. Der erste Typ wird in 85% der Fälle beobachtet. Die kausale Mutation tritt spontan auf, daher bleiben die Verwandten des Genotyps in der Regel normal;
  2. Der zweite Typ ist weniger verbreitet - in 15% der Fälle. Es ist mit einer hohen Konzentration an Komplementaktivatoren verbunden, da es nicht verbraucht wird.
  3. Der dritte Typ wird nur bei Frauen beobachtet, weil Die Krankheit ist mit dem X-Chromosom verbunden. Dieses Formular wurde kürzlich beschrieben.

Die erbliche Form des Angioödems zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Häufiger Zusammenhang mit chronischer Infektion;
  • Rezidivierendes Ödem;
  • Oft wiederkehrende Bauchschmerzen, kombiniert mit Übelkeit und Erbrechen (sie können die Ursache für unzumutbare chirurgische Eingriffe sein);
  • Reduzierter C4-Anteil des Komplements (ein wichtiges diagnostisches Merkmal, da die Wahrscheinlichkeit der erblichen Form bei normalen Werten minimal ist);
  • Kein Jucken;
  • Häufige Entwicklung eines Kehlkopfödems mit Beteiligung am Ödemsyndrom und an der Zunge;
  • Urtikaria wird selten beobachtet;
  • Exazerbationen werden mit unterschiedlicher Häufigkeit wiederholt. Bei einigen Patienten - einmal wöchentlich, bei anderen einmal jährlich.

Quincke-Ödem bei Kindern - Merkmale

Anzeichen von Angioödem bei Kindern, Foto

Die Symptome eines Angioödems bei Kindern unterscheiden sich etwas von Erwachsenen - dies erfordert die äußerste Sorgfalt der Eltern. Das Auftreten verdächtiger Symptome sollte ein Grund sein, einen Arzt aufzusuchen.

Die Merkmale eines Ödems in der Kindheit sind:

  • Die Möglichkeit der Manifestation an irgendeinem Körperteil, nicht nur an hydrophilen (die große Mengen Wasser enthalten);
  • Das häufige Auftreten von Hautausschlag als Urtikaria;
  • Aufgeregter Zustand;
  • Fieber, Bewusstseinsverlust;
  • Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

Das Angioödem bei einem Kind wird häufig von einer Larynx-Läsion begleitet. Wenn die Hilfe nicht rechtzeitig geleistet wird, besteht Erstickungsgefahr.

Erste Hilfe bei Angioödem

Erste Hilfe bei Angioödem umfasst folgende Aktivitäten:

  1. Obligatorisch rufen Sie einen Rettungswagen mit einer Beschreibung der Situation an;
  2. Stoppen Sie die Einnahme des Allergens im Körper;
  3. Wenn ein Insektenstich an dieser Stelle eine Blase mit Eis platziert, und über der Stelle des Bisses wird ein Druckband angelegt, um zu verhindern, dass das Allergen in den Blutstrom gelangt;
  4. Waschen des Magens und Einnahme von Aktivkohle, wenn die Schwellung mit der Nahrung zusammenhängt;
  5. Sorgen Sie für Sauerstoff im Raum (öffnen Sie die Lüftungsöffnungen).
  6. Geben Sie, um irgendein Antihistamin zu nehmen. Bei Vorhandensein eines Ödems der Schleimhaut des Verdauungstraktes ist dessen Absorption jedoch beeinträchtigt, weshalb eine intravenöse oder intramuskuläre Verabreichung erforderlich ist (Notärzte sind beteiligt).

Wenn das Quincke-Ödem einer Person erneut auftritt, hat es bereits spezielle Spritzen mit Adrenalin und einem Hormonarzneimittel vorbereitet. Sie werden von der pharmazeutischen Industrie hergestellt.

Behandlung von Angioödemen, Medikamenten

Die erste Richtung bei der Behandlung von Angioödem und anaphylaktischem Schock nehmen Antihistaminika der zweiten Generation ein. Ihre Wirksamkeit beruht auf der Unterdrückung der Histaminsynthese und ihrer Wirkung mit Rezeptoren. Ein zusätzlicher Effekt ist entzündungshemmend.

Vertreter der ersten Generation von Antihistaminika sind:

Die zweite Generation von Medikamenten zur Behandlung von Angioödem ist jedoch vorzuziehen. Sie umfasst:

Gleichzeitig wird empfohlen, ein hypoallergenes Leben zu schaffen:

  • Wenn möglich, entfernen Sie so viele Gegenstände wie möglich aus dem Wohnzimmer, um Staub zu sammeln (Teppiche, Plüschtiere und andere).
  • Verwenden Sie spezielle antiallergische Bezüge für Kissen, Matratzen und Decken. Synthetische Überzüge in unzureichendem Volumen schützen vor Zecken, parasitäre Daunen;
  • Bettwäsche sollte bei einer Temperatur von über 60 ° C gewaschen werden, damit alle Zecken, die darin verbleiben können, zugrunde gehen;
  • Wenn es Teppiche im Haus gibt, sollten diese mit speziellen Akariziden (Benzylbenzoat, Methylpyrimiphos) behandelt werden;
  • Schwere Vorhänge sollten durch Baumwolle oder Leinen ersetzt werden. Waschen Sie sie in heißem Wasser.
  • Wischen Sie die Möbel mit einem feuchten Tuch ab.
  • Polstermöbel sollten zweimal wöchentlich gesaugt werden;
  • Überfeuchten Sie die Luft nicht, weil Dies schafft gute Bedingungen für das Zeckenleben.
  • Der Waschsauger schützt vor den kleinsten Partikeln, die Allergien auslösen können.
  • Erlauben Sie dem Kind nicht, Fellspielzeug im Bett mitzunehmen;
  • Pelzspielzeug sollte im Gefrierschrank gewaschen oder eingefroren werden;
  • Verzicht auf Haustiere und Vögel;
  • Denken Sie daran, dass Schimmelpilze in Blumentöpfen brüten können.
  • Den Raum jeden Tag lüften;
  • Bücher, Bettwäsche und Kleidung sollten in geschlossenen Schränken aufbewahrt werden.
  • Überwachen Sie das Auftreten feuchter Stellen an Decken und Ecken.

Die Symptome und die Behandlung von Angioödemen hängen direkt von der Ernährung ab. Daher wird eine hypoallergene Diät empfohlen. Seine Hauptprinzipien sind:

  • Vollständige Eliminierung von hoch allergenen Produkten (Kaffee, Schokolade, Eier, Kakao, Obst, Gemüse und Beeren mit oranger und roter Farbe);
  • Die vollständige Beseitigung von Allergenen, die Angioödem verursachen;
  • Angemessener Ersatz von ausgeschlossenen Produkten, um den menschlichen Bedarf an Energie und Nährstoffen zu decken;
  • Eine schrittweise Ausweitung der Ernährung mit der Einführung verbotener Produkte in kleinen Dosen und einer Beurteilung der individuellen Toleranz;
  • Verbotene scharfe und extraktive Substanzen - Brühe, Konserven, Geräucherte, Eingelegte usw.;
  • Verbotene Produkte, die Zusatzstoffe enthalten (Marmelade, Bonbons, Marshmallows, Kuchen usw.);
  • Salz, Mehlprodukte und Butter sind begrenzt;
  • Früchte und Beeren von heller Farbe sind erlaubt;
  • Zulässige Reis-, Buchweizen-, Perlgerste;
  • Milchprodukte werden verwendet;
  • Sie können Putenfleisch und Kaninchen essen;
  • Pflanzenöle sind erlaubt;
  • Das Essen sollte gedämpft oder gekocht werden;
  • Getreide und Kartoffeln sollten vor dem Kochen 18 Stunden eingeweicht werden;
  • Das erste Wasser beim Garen von Fleisch sollte abgelassen werden.

Komplikationen

Die gefährlichste Komplikation des Angioödems ist das Kehlkopfödem, das zu Asphyxie führt. Infolgedessen kann akutes Atemstillstand tödlich sein, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird. Andere Komplikationen des Angioödems sind:

  1. Akutes abdominales Syndrom, das die chirurgische Pathologie der Bauchorgane simuliert;
  2. Akute allergische Zystitis, die zu akutem Harnverhalt führt;
  3. Miniere-Syndrom mit Ödem der Schleimhaut des Innenohrs (dies ist der Manifestationszustand von Schwindel und Tinnitus);
  4. Die Kombination von Ödemen mit Urtikaria.

Ursachen des Angioödems - häufige Allergene

Die größte Gefahr unter den Lebensmitteln besteht in Fisch, Ei, Milch, Huhn, Rindfleisch, Äpfeln, Nüssen, Schweinefleisch, Honig, Karotten und Steinobst.
Zitrusfrüchte, Melonen, geräuchertes Fleisch, verschiedene Zusatzstoffe und Sojaprodukte.

Medikamente können auch starke Allergene sein. In dieser Hinsicht ist die größte Gefahr:

  • Beta-Lactam Penicilline;
  • Cephalosporine;
  • Nicht-Steroide, insbesondere Aspirin;
  • B-Vitamine;
  • Angiotensin-Enzymblocker;
  • Kontrastmittel;
  • Insulin

Das Gift von Bienen, Wespen und Hornissen hat auch starke allergene Eigenschaften. Einige Infektionen sind in der Stärke vergleichbar:

  • Hepatitis C und B, HIV-Infektion;
  • Krankheiten, die mit dem Epstein-Barr-Virus und Coxsackie in Verbindung stehen;
  • Herpetische Infektion;
  • Helicobacter-pylori-Erkrankungen;
  • Infektiöse Mononukleose;
  • Intestinale Dysbakteriose;
  • Chronische bakterielle und pilzliche Bedingungen.

Einige Autoimmunkrankheiten und parasitäre Invasionen können auch zu Provokateuren für Quincke-Ödeme werden:

  • Sjögren-Syndrom, Lupus erythematodes, Thyreoiditis;
  • Rheumatoide Arthritis;
  • Giardiasis;
  • Trichomoniasis, Amebiasis;
  • Malaria und andere.

Zu den physikalischen Faktoren gehören auch Provokateure allergischer Reaktionen:

  • Erhöhte Sonneneinstrahlung;
  • Warm oder kalt
  • Vibrationseffekte.

Prävention

Die einzige vorbeugende Maßnahme besteht darin, den Kontakt mit einem möglichen Allergen zu vermeiden. Daher muss der Allergologe sorgfältig untersucht werden, um den verursachenden Faktor zu identifizieren.

Solche Patienten sollten in Bezug auf Ernährung und Lebensstil im Allgemeinen vorsichtig sein.

http://medknsltant.com/otek-kvinke-simptomy-i-lechenie/
Weitere Artikel Über Allergene