Anweisungen für die Verwendung von Drogen, Analoga, Bewertungen
ARZNEIMITTEL VON EMPFÄNGENDEN URLAUBEN SIND EINEN PATIENTEN NUR VON EINEM DOKTOR EINGEREICHT. DIESE ANLEITUNG NUR FÜR MEDIZINISCHE ARBEITNEHMER.
Anweisungen für die medizinische Verwendung des Arzneimittels PREDNISOLON (PREDNISOLON)
Registrierungsnummer LS-000078-210414
Handelsname: Prednisolon
Internationaler nicht proprietärer Name: Prednisolon
Chemischer Name: (6 alpha, 11 beta) -11,17,21-Trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion
Dosierungsform
Lösung zur intravenösen und intramuskulären Verabreichung
Zusammensetzung
1 ml enthält:
Wirkstoff: Prednisolon-Natriumphosphat (entspricht Prednisolon) - 30 mg
Hilfsstoffe: wasserfreies Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphatdihydrat, Dinatriumedetat, Propylenglykol, Wasser für Injektionszwecke.
Beschreibung
Transparente, farblose bis gelbliche oder grünlich-gelbliche Lösung, frei von mechanischen Verunreinigungen.
Pharmakotherapeutische Gruppe
Glucocorticosteroid
ATH-Code: Н02АВ06.
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik. Prednisolon ist ein synthetisches Glucocorticoid-Medikament, ein dehydriertes Analogon von Hydrocortison. Es hat entzündungshemmende, antiallergische, immunsuppressive Wirkungen und erhöht die Empfindlichkeit der beta-adrenergen Rezeptoren gegenüber endogenen Katecholaminen.
Es interagiert mit spezifischen zytoplasmatischen Rezeptoren (Rezeptoren für Glucocorticosteroide (GCS) gibt es in allen Geweben, insbesondere in der Leber) mit der Bildung eines Komplexes, der die Bildung von Proteinen (einschließlich Enzymen, die die Vitalprozesse in Zellen regulieren) induziert.
Eiweißstoffwechsel: Reduziert die Menge an Globulinen im Plasma, erhöht die Albuminsynthese in Leber und Nieren (mit einem Anstieg des Verhältnisses von Albumin / Globulin), reduziert die Synthese und erhöht den Proteinabbau im Muskelgewebe.
Lipidstoffwechsel: Erhöht die Synthese höherer Fettsäuren und Triglyceride, verteilt Fett um (Fettansammlung tritt hauptsächlich im Schultergürtel, Gesicht, Bauch) auf, führt zur Entwicklung einer Hypercholesterinämie.
Kohlenhydratstoffwechsel: Erhöht die Aufnahme von Kohlenhydraten aus dem Magen-Darm-Trakt; erhöht die Aktivität der Glukose-6-Phosphatase (erhöhte Glukoseaufnahme aus der Leber in den Blutkreislauf); erhöht die Aktivität der Phosphoenolpyruvatcarboxylase und die Synthese von Aminotransferasen (Aktivierung der Gluconeogenese); trägt zur Entwicklung von Hyperglykämie bei.
Wasser-Elektrolyt-Stoffwechsel: Hält Na + und Körperwasser zurück, stimuliert die K + -Ausscheidung (Mineralocorticoid-Aktivität), reduziert die Aufnahme von Ca2 + aus dem Gastrointestinaltrakt, verringert die Mineralisation der Knochen.
Die entzündungshemmende Wirkung hängt mit der Hemmung der Freisetzung von Entzündungsmediatoren durch Eosinophile und Mastzellen zusammen. die Bildung von Lipocortinen induzieren und die Anzahl der Hyaluronsäure produzierenden Mastzellen reduzieren; mit einer Abnahme der Kapillarpermeabilität; Stabilisierung von Zellmembranen (insbesondere Lysosomal) und Membranorganellen. Es wirkt auf alle Stadien des Entzündungsprozesses: hemmt die Prostaglandinsynthese auf der Ebene der Arachidonsäure (Lipocortin hemmt die Phospholipase A2, hemmt die Freisetzung von Arachidonsäure und hemmt die Biosynthese von Endoperekozyten, Leukotrienen, was zu den Prozessen der Entzündung, Allergien usw. beiträgt), der Synthese von "Proinflatschrank". Tumornekrosefaktor alpha und andere); erhöht die Widerstandsfähigkeit der Zellmembran gegen die Wirkung verschiedener schädigender Faktoren.
Die immunsuppressive Wirkung wird durch Involution von Lymphoidgewebe, Inhibierung der Lymphozytenproliferation (insbesondere T-Lymphozyten), Unterdrückung der B-Zellmigration und Wechselwirkung von T- und B-Lymphozyten, Inhibierung der Cytokinfreisetzung (Interleukin-1,2, Gamma-Interferon) und Makrophagen verursacht und reduzierte Antikörperproduktion.
Eine antiallergische Wirkung entwickelt sich als Ergebnis einer reduzierten Synthese und Sekretion von Allergiemediatoren, Hemmung der Freisetzung aus sensibilisierten Mastzellen und Histaminbasophilen und anderen biologisch aktiven Substanzen, Verringerung der Anzahl zirkulierender Basophilen, T- und B-Lymphozyten, Mastzellen; Unterdrückung der Entwicklung von Lymph- und Bindegewebe, Verringerung der Empfindlichkeit von Effektorzellen gegenüber Allergiemediatoren, Unterdrückung der Antikörperproduktion und Änderungen der Immunantwort des Körpers.
Bei obstruktiven Atemwegserkrankungen ist der Effekt hauptsächlich auf die Hemmung entzündlicher Prozesse, die Verhinderung oder Verringerung des Schleimhautödems, eine Abnahme der eosinophilen Infiltration des Bronchialepithels und die Ablagerung zirkulierender Immunkomplexe in der Bronchialschleimhaut sowie die Hemmung der Erosion und Desquamation der Schleimhautmembran zurückzuführen. Erhöht die Empfindlichkeit der Beta-Adrenorezeptoren der Bronchien von kleinen und mittleren Kalibern gegenüber endogenen Katecholaminen und exogenen Sympathomimetika, verringert die Viskosität des Schleims durch Verringerung seiner Produktion.
Hemmt die Synthese und Sekretion von ACTH und die sekundäre Synthese endogener Corticosteroide.
Es hemmt Bindegewebsreaktionen während des Entzündungsprozesses und verringert die Möglichkeit der Bildung von Narbengewebe.
Pharmakokinetik. Bis zu 90% des Wirkstoffs sind an Plasmaproteine gebunden: Transcortin (Cortisol-bindendes Globulin) und Albumin. Prednisolon wird in der Leber, zum Teil in den Nieren und anderen Geweben, hauptsächlich durch Konjugation mit Glucuronsäure und Schwefelsäure, metabolisiert. Metaboliten sind inaktiv. Es wird mit Galle und Urin durch glomeruläre Filtration ausgeschieden und wird zu 80 bis 90% von den Tubuli resorbiert. 20% der Dosis werden unverändert von den Nieren ausgeschieden. Die Eliminationshalbwertszeit aus Plasma nach intravenöser Verabreichung beträgt 2-3 Stunden.
Hinweise
Prednisolon wird zur Notfalltherapie bei Erkrankungen eingesetzt, bei denen die Konzentration von Glukokortikoiden im Körper rasch erhöht werden muss:
• Schockzustände (Verbrennung, Trauma, operativ, toxisch, kardiogen) - mit der Ineffektivität von Vasokonstriktorika, plasmasubstituierenden Arzneimitteln und anderen symptomatischen Therapien;
• allergische Reaktionen (akute schwere Formen), Bluttransfusionsschock, anaphylaktischer Schock, anaphylaktische Reaktionen;
• Hirnödem (auch vor dem Hintergrund eines Gehirntumors oder im Zusammenhang mit Operationen, Strahlentherapie oder Kopfverletzungen);
• Bronchialasthma (schweres), asthmatischer Status;
• systemische Erkrankungen des Bindegewebes (systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis);
• akute Nebenniereninsuffizienz;
• Thyrotoxische Krise;
• akute Hepatitis, Leberkoma;
• Verringerung der Entzündung und Vorbeugung von zikatricialen Kontraktionen (bei Vergiftung mit ätzenden Flüssigkeiten).
Gegenanzeigen. Aus kurzfristigen Gründen ist die einzige Kontraindikation aus lebenswichtigen Gründen eine Überempfindlichkeit gegen Prednison oder Arzneimittelkomponenten.
Bei Kindern während der Wachstumsphase sollte GCS nur verwendet werden, wenn dies unbedingt angegeben ist und unter der strengsten Aufsicht des behandelnden Arztes.
Mit Vorsicht sollte das Medikament für die folgenden Erkrankungen und Zustände verschrieben werden:
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts - Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür, Ösophagitis, Gastritis, akutes oder latentes Magengeschwür, eine neu geschaffene Darmanastomose, Colitis ulcerosa mit der Gefahr einer Perforation oder Abszessbildung, Divertikulitis.
- Parasitäre und Infektionskrankheiten viraler, pilzlicher oder bakterieller Natur (derzeit oder kürzlich übertragen, einschließlich kürzlichem Kontakt mit einem Patienten) - Herpes simplex, Herpes zoster (virämische Phase), Windpocken, Masern; Amöbiasis, Strongyloidose; systemische Mykose; aktive und latente Tuberkulose. Die Anwendung bei schweren Infektionskrankheiten ist nur vor dem Hintergrund einer spezifischen Therapie zulässig.
- Vor und nach der Impfung (8 Wochen vor und 2 Wochen nach der Impfung), Lymphadenitis nach BCG-Impfung.
- Immundefizienzzustände (einschließlich AIDS oder HIV-Infektion).
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (einschließlich kürzlich erlittem Myokardinfarkt - bei Patienten mit akutem und subakutem Myokardinfarkt kann ein Nekrosezentrum auftreten, das die Bildung von Narbengewebe verlangsamt und als Folge ein Riss des Herzmuskels), schwere chronische Herzinsuffizienz, arterieller Hypertonie, Hyperlipidämie.
- Endokrine Erkrankungen - Diabetes mellitus (einschließlich beeinträchtigter Kohlenhydratverträglichkeit), Thyreotoxikose, Hypothyreose, Itsenko-Cushing-Krankheit, Fettleibigkeit (III-IV Jahrhundert).
- Schweres chronisches Nieren- und / oder Leberversagen, Nephrorolithiasis.
- Hypoalbuminämie und Bedingungen, die zu ihrem Auftreten prädisponieren.
- Systemische Osteoporose, Myasthenia gravis, akute Psychose, Polio (mit Ausnahme der Form der Bulbären Enzephalitis), Offenwinkel- und Engwinkelglaukom.
- Schwangerschaft.
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
In der Schwangerschaft (vor allem im ersten Trimester) wird nur aus gesundheitlichen Gründen verwendet.
Da Glukokortikosteroide bei Bedarf in die Muttermilch dringen, wird die Einnahme des Arzneimittels während des Stillens empfohlen, das Stillen wird empfohlen.
Dosierung und Verabreichung
Die Dosis des Arzneimittels und die Dauer der Behandlung wird vom Arzt individuell festgelegt, abhängig von der Evidenz und dem Schweregrad der Erkrankung. Prednisolon wird intravenös (Tropf oder Jet) oder intramuskulär verabreicht. Intravenös wird das Medikament in der Regel zuerst mit einem Jet injiziert und dann getropft.
Bei akuter Nebenniereninsuffizienz beträgt eine Einzeldosis des Arzneimittels 100 bis 200 mg, täglich 300 bis 400 mg.
Bei schweren allergischen Reaktionen wird Prednisolon für 3-16 Tage in einer täglichen Dosis von 100-200 mg verabreicht.
Im Falle von Asthma bronchiale wird das Medikament in Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung und der Wirksamkeit der komplexen Behandlung von 75 bis 675 mg für einen Behandlungszeitraum von 3 bis 16 Tagen verabreicht; In schweren Fällen kann die Dosis pro Behandlungsverlauf auf 1.400 mg erhöht werden, wobei die Dosis allmählich abnimmt.
Im asthmatischen Status wird Prednisolon in einer Dosis von 500-1200 mg pro Tag verabreicht, gefolgt von einer Reduktion auf 300 mg pro Tag und Umstellung auf Erhaltungsdosen.
In einer thyrotoxischen Krise werden 100 mg des Arzneimittels in einer täglichen Dosis von 200-300 mg verabreicht; Bei Bedarf kann die Tagesdosis auf 1000 mg erhöht werden. Die Dauer der Verabreichung hängt von der therapeutischen Wirkung ab, üblicherweise bis zu 6 Tagen.
Bei Schock, resistent gegen Standardtherapie, wird Prednisolon zu Beginn der Therapie normalerweise injiziert und anschließend getropft. Wenn der Blutdruck innerhalb von 10 bis 20 Minuten nicht ansteigt, wiederholen Sie die Injektion des Arzneimittels. Nach dem Entzug vom Schock stabilisiert der Tropfen weiterhin den Blutdruck. Eine Einzeldosis beträgt 50-150 mg (in schweren Fällen bis zu 400 mg). Re-Drug wird in 3-4 Stunden verabreicht. Die Tagesdosis kann 300-1200 mg betragen (mit nachfolgender Dosisabnahme).
Bei akutem Nieren- und Leberversagen (bei akuter Vergiftung, in den postoperativen und postpartalen Perioden usw.) wird Prednisolon mit 25-75 mg pro Tag verabreicht. Bei Vorliegen von Indikationen kann die Tagesdosis auf 300-1500 mg pro Tag und darüber erhöht werden.
Bei rheumatoider Arthritis und systemischem Lupus erythematodes wird Prednisolon zusätzlich zum systemischen Wirkstoff in einer Dosis von 75-125 mg pro Tag für höchstens 7-10 Tage verabreicht.
Bei akuter Hepatitis wird Prednisolon über 7-10 Tage in 75-100 mg pro Tag injiziert.
Bei Vergiftungen mit ätzenden Flüssigkeiten mit Verbrennungen des Verdauungstrakts und der oberen Atemwege wird Prednisolon 3-18 Tage lang in einer Dosis von 75-400 mg pro Tag verordnet.
Wenn eine intravenöse Verabreichung nicht möglich ist, wird Prednisolon in denselben Dosen intramuskulär verabreicht. Nach Beendigung des akuten Zustands wird Prednisolon oral in Tablettenform verabreicht, gefolgt von einer allmählichen Dosisabnahme. Bei langfristiger Anwendung des Arzneimittels sollte die Tagesdosis schrittweise reduziert werden. Die Langzeittherapie sollte nicht plötzlich abgebrochen werden!
Nebenwirkungen Die Häufigkeit der Entwicklung und der Schweregrad der Nebenwirkungen hängen von der Dauer der Anwendung, der Stärke der verwendeten Dosis und der Fähigkeit ab, dem zirkadianen Rhythmus von Prednisolon zu folgen.
Bei der Verwendung von Prednisolon kann festgestellt werden:
Von endokrinen Systems: Reduktion der Glucosetoleranz, Diabetes oder steroid Manifestation latenter Diabetes mellitus, Nebennierensuppression, Cushing-Syndrom (Mondgesicht, Fettleibigkeit, Hypophysen-Typ, Hirsutismus, erhöhter Blutdruck, Dysmenorrhoe, Amenorrhoe, Muskelschwäche, Striae), verzögerte sexuelle Entwicklung bei Kindern.
Auf der Seite des Verdauungssystems: Übelkeit, Erbrechen, Pankreatitis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, erosive Ösophagitis, gastrointestinale Blutungen und Perforationen der Wand des Gastrointestinaltraktes, erhöhter oder verminderter Appetit, Verdauungsstörungen, Blähungen, Schluckauf. In seltenen Fällen erhöhte Lebertransaminasen und alkalische Phosphatase.
Seit dem Herz-Kreislauf-System: Arrhythmien, Bradykardie (bis zum Herzstillstand); Entwicklung (bei anfälligen Patienten) oder erhöhte Schwere der Herzinsuffizienz, Änderungen des Elektrokardiogramms, charakteristisch für Hypokaliämie, erhöhter Blutdruck, Hyperkoagulation, Thrombose. Bei Patienten mit akutem und subakutem Myokardinfarkt - der Ausbreitung der Nekrose verlangsamt sich die Bildung von Narbengewebe, was zu einem Bruch des Herzmuskels führen kann.
Erkrankungen des Nervensystems: Delirium, Desorientierung, Euphorie, Halluzinationen, manisch-depressive Psychose, Depression, Paranoia, erhöhter intrakranialer Druck, Nervosität oder Angstzustände, Schlaflosigkeit, Schwindel, Schwindel, Pseudotumor des Kleinhirns, Kopfschmerzen, Krampfanfälle.
Was die Sinne anbelangt: posteriorer subkapsulärer Katarakt, erhöhter Augeninnendruck mit möglicher Schädigung des Sehnervs, Neigung zu sekundären bakteriellen, pilzlichen oder viralen Infektionen des Auges, trophische Veränderungen der Hornhaut, Exophthalmus, plötzlicher Sehverlust (bei parenteraler Verabreichung im Kopf, Hals, Nasal) Schalen, Kopfhaut mögliche Ablagerung der Wirkstoffkristalle in den Gefäßen des Auges).
Auf der Seite des Stoffwechsels: erhöhte Ausscheidung von Kalzium, Hypokalzämie, erhöhtes Körpergewicht, negativer Stickstoffhaushalt (erhöhter Proteinabbau), verstärktes Schwitzen.
Konditionierte mineralocorticoid Aktivität - Flüssigkeits- und Natriumretention (peripheres Ödem), Hypernatriämie, hypokaliämisches Syndrom (Hypokaliämie, Arrhythmie, Myalgie oder Muskelkrämpfe, ungewöhnliche Schwäche und Müdigkeit).
Auf dem Teil des Bewegungsapparates: Wachstumsverzögerung und Ossifizierungsprozesse bei Kindern (vorzeitiger Verschluss der epiphysealen Wachstumszonen), Osteoporose (sehr selten - pathologische Knochenbrüche, aseptische Nekrose des Humerus- und Femurkopfes), Muskelsehnenruptur, steroidale Myopathie, Muskelmasse (Atrophie).
Haut und Schleimhäute: verzögerte Wundheilung, Petechien, Ekchymose, Ausdünnung der Haut, Hyper- oder Hypopigmentierung, Steroidakne, Schwangerschaftsstreifen, Tendenz zur Entwicklung von Pyodermie und Candidiasis.
Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Juckreiz, anaphylaktischer Schock, lokale allergische Reaktionen.
Lokal bei parenteraler Verabreichung: Brennen, Taubheit, Schmerzen, Kribbeln an der Injektionsstelle, Infektion an der Injektionsstelle, selten - Nekrose des umgebenden Gewebes, Narben an der Injektionsstelle; Atrophie der Haut und des Unterhautgewebes bei i / m-Verabreichung (insbesondere Einführung in den Deltamuskel).
Andere: Die Entwicklung oder Verschlimmerung von Infektionen (gemeinsam verwendete Immunsuppressiva und Impfungen tragen zum Auftreten dieser Nebenwirkung bei), Leukozyturie, "Entzugssyndrom".
Überdosis
Mögliche Verstärkung der oben beschriebenen Nebenwirkungen. Es ist notwendig, die Dosis von Prednisolon zu reduzieren. Die Behandlung ist symptomatisch.
Wechselwirkung mit anderen Drogen
Pharmazeutische Inkompatibilität von Prednisolon mit anderen intravenös injizierten Arzneimitteln ist möglich - es wird empfohlen, es getrennt von anderen Arzneimitteln (in / in einem Bolus oder durch einen anderen Tropfen als zweite Lösung) zu injizieren. Beim Mischen einer Lösung von Prednisolon mit Heparin entsteht ein Niederschlag.
Die gleichzeitige Ernennung von Prednison mit:
Induktoren hepatischer mikrosomaler Enzyme (Phenobarbital, Rifampicin, Phenytoin, Theophyllin, Ephedrin) führen zu einer Abnahme ihrer Konzentration;
Diuretika (insbesondere "Thiazid" - und Carboanhydrase-Inhibitoren) und Amphotericin B - können zu einer erhöhten Clearance von K + aus dem Körper und einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz führen.
mit Natriummedikamenten - zur Entwicklung von Ödemen und Bluthochdruck;
Herzglykoside - ihre Verträglichkeit verschlechtert sich und die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung ventrikulärer Extrasystolen steigt (aufgrund der induzierten Hypokaliämie);
indirekte Antikoagulanzien - schwächt (verstärkt selten) ihre Wirkung (Dosisanpassung ist erforderlich);
Antikoagulanzien und Thrombolytika - erhöht das Blutungsrisiko durch Geschwüre im Gastrointestinaltrakt;
Ethanol und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) - Erhöhen das Risiko erosiver und ulzerativer Läsionen im Gastrointestinaltrakt und die Entwicklung von Blutungen (in Kombination mit NSAIDs bei der Behandlung von Arthritis kann die Dosis von Glucocorticosteroiden aufgrund der Summation des therapeutischen Effekts reduziert werden);
Paracetamol - erhöht das Risiko einer Hepatotoxizität (Induktion von Leberenzymen und Bildung eines toxischen Metaboliten von Paracetamol);
Acetylsalicylsäure - beschleunigt die Ausscheidung und reduziert die Konzentration im Blut (mit der Aufhebung von Prednison steigt der Salicylatspiegel im Blut und erhöht das Risiko von Nebenwirkungen);
Insulin und orale Antidiabetika, Antihypertensiva - verringern deren Wirksamkeit;
Vitamin D - verringert seine Wirkung auf die Resorption von Ca2 + im Darm;
somatotropes Hormon - verringert die Wirksamkeit des letzteren und mit Praziquantel - seine Konzentration;
M-Holinoblokatorami (einschließlich Antihistaminika und trizyklische Antidepressiva) und Nitrate - erhöht den Augeninnendruck;
Isoniazid und Meksiletin - erhöhen ihren Metabolismus (insbesondere bei "langsamen" Acetylatoren), was zu einer Abnahme ihrer Plasmakonzentrationen führt.
Carboanhydrase-Hemmer und "Loopback" -Diuretika können das Osteoporoserisiko erhöhen.
Indomethacin, das Prednison aus seiner Verbindung mit Albumin verdrängt, erhöht das Risiko von Nebenwirkungen.
ACTH verbessert die Wirkung von Prednison.
Ergocalciferol und Parathyroidhormon hemmen die durch Prednison verursachte Osteopathie.
Cyclosporin und Ketoconazol, die den Metabolismus von Prednison verlangsamen, können in einigen Fällen die Toxizität erhöhen.
Die gleichzeitige Ernennung von Androgenen und Steroid-Anabolika mit Prednison fördert die Entwicklung von peripherem Ödem und Hirsutismus, dem Auftreten von Akne.
Östrogene und orale Östrogen-haltige Kontrazeptiva reduzieren die Clearance von Prednison, was mit einer erhöhten Schwere der Wirkung einhergehen kann.
Mitotan und andere Inhibitoren der Funktion der Nebennierenrinde können eine Erhöhung der Prednison-Dosis erforderlich machen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Antivirus-Lebendimpfstoffen und vor dem Hintergrund anderer Impfungen steigt das Risiko einer Virusaktivierung und Infektion.
Antipsychotika (Neuroleptika) und Azathioprin erhöhen das Risiko für die Entwicklung von Katarakten, wenn Prednison verschrieben wird.
Bei gleichzeitiger Einnahme mit Antithyroidpräparaten sinkt und mit Schilddrüsenhormonen - erhöht die Clearance von Prednisolon.
Besondere Anweisungen.
Während der Behandlung mit Prednisolon (insbesondere langfristig) ist es notwendig, einen Augenarzt zu beobachten, Blutdruck, Wasser- und Elektrolythaushalt sowie Bilder des peripheren Blut- und Blutzuckerspiegels zu überwachen.
Um Nebenwirkungen zu reduzieren, können Sie Antazida verschreiben sowie die Einnahme von K + im Körper erhöhen (Diät, Kaliumpräparate). Lebensmittel sollten reich an Proteinen, Vitaminen und einem begrenzten Gehalt an Fetten, Kohlenhydraten und Salz sein.
Die Wirkung des Medikaments ist bei Patienten mit Hypothyreose und Leberzirrhose verstärkt. Das Medikament kann bestehende emotionale Instabilität oder psychotische Störungen verschlimmern. In Bezug auf eine Psychose in der Vorgeschichte wird Prednisolon in hohen Dosen unter strenger Aufsicht eines Arztes verschrieben.
Es sollte mit Vorsicht bei akutem und subakutem Myokardinfarkt angewendet werden - die Ausbreitung der Nekrose, die Verlangsamung der Bildung von Narbengewebe und der Bruch des Herzmuskels können auftreten.
In Stresssituationen während der Erhaltungstherapie (z. B. bei Operationen, Traumata oder Infektionskrankheiten) sollte die Dosis des Arzneimittels aufgrund des erhöhten Bedarfs an Glukokortikoiden angepasst werden.
Bei einem plötzlichen Abbruch, insbesondere bei der vorherigen Verwendung hoher Dosen, ist die Entwicklung eines "Abbruch" -Syndroms (Anorexie, Übelkeit, Lethargie, zentraler Muskel-Skelett-Schmerz, allgemeiner Schwäche) sowie eine Verschlimmerung der Erkrankung möglich, über die Prednisolon verschrieben wurde.
Während der Behandlung mit Prednisolon sollte die Impfung nicht durchgeführt werden, da die Wirksamkeit (Immunantwort) nachlässt.
Während Prednisolon für interkurrente Infektionen, septische Zustände und Tuberkulose verschrieben wird, müssen gleichzeitig Antibiotika mit bakterizider Wirkung behandelt werden.
Bei Kindern während einer Langzeitbehandlung mit Prednisolon ist eine sorgfältige Überwachung der Wachstums- und Entwicklungsdynamik erforderlich. Kindern, die während des Behandlungszeitraums Kontakt mit Masern oder Windpocken hatten, wird prophylaktisch spezifische Immunglobuline verschrieben.
Aufgrund des schwachen Mineralocorticoid-Effekts für die Ersatztherapie bei Nebenniereninsuffizienz wird Prednisolon in Kombination mit Mineralocorticoid angewendet.
Bei Patienten mit Diabetes mellitus sollte der Blutzuckerwert überwacht und gegebenenfalls die Therapie korrigiert werden.
Es wird eine Röntgenkontrolle des Osteoartikelsystems gezeigt (Bilder der Wirbelsäule, der Hand).
Prednisolon kann bei Patienten mit latenten Infektionskrankheiten der Nieren und Harnwege Leukozyturie verursachen, die diagnostischen Wert haben kann.
Prednisolon erhöht den Gehalt an Metaboliten 11- und 17-Hydroxykethocorticosteroiden.
Formular freigeben
Lösung zur intravenösen und intramuskulären Anwendung in Ampullen aus hellbraunem Glas 1 ml. Auf 3 Ampullen auf der Kunststoffpalette, auf 1 Palette zusammen mit der Instruktion über die Anwendung in einem Karton packen.
Lagerbedingungen
Liste B. Im Dunkeln und außerhalb der Reichweite von Kindern mit einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Nicht einfrieren
Verfallsdatum
3 Jahre Nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Apothekenverkaufsbedingungen
Nach dem Rezept.
Hersteller
Hindu Pharma (Pvt.) Ltd., Neu Delhi -110015, Indien
Name und Adresse des Händlers
ZAO NPC "Elfa"
115088, Moskau, st. Ugreshskaya, gest. 14.
Tel: (095) 785-51-50
Prednisolon-Fläschchen: Gebrauchsanweisung
Das Medikament Prednisolon ist eine pharmakologische Gruppe von entzündungshemmenden Steroiden. Für die Verwendung der Lösung für die parenterale Verabreichung gibt es eine Vielzahl von medizinischen Indikationen.
Zusammensetzung und Freigabeform
Das Medikament Prednisolon ist in verschiedenen Dosierungsformen erhältlich. Die Lösung für die parenterale Verabreichung ist klar und farblos (ein leichter grünlicher oder gelblicher Farbton ist zulässig). Der Hauptwirkstoff des Arzneimittels ist Prednison, sein Gehalt in 1 ml Lösung beträgt 30 mg. Ebenfalls in den Lösungshilfsstoffen enthalten:
- Natriummetabisulfit.
- Natriumhydroxid
- Nicotinamid.
- Dinatriumedetat
- Steriles Wasser zur Injektion.
Lösung zur parenteralen Anwendung Prednisolon ist in 1 ml Glasampullen enthalten. Ampullen sind in einer 3-teiligen Plastikpalette verpackt. Eine Kartonpackung des Medikaments enthält 1 Plastikpalette mit Ampullen sowie eine Gebrauchsanweisung.
Pharmakodynamik und Pharmakokinetik
Der Hauptwirkstoff des Medikaments Prednisolon ist ein synthetisches Analogon des natürlichen Hormons, das mit Glucocorticosteroiden (produziert in der Nebennierenrinde) zusammenhängt. Nach dem Einbringen der Lösung in den Körper hat der Wirkstoff mehrere Wirkungen, die die biologische Wirkung des natürlichen Hormons wiederholen:
- Die anti-inflammatorische Wirkung - Prednisolon Blöcke eine Reihe von Enzymen, die die Umsetzung von Arachidonsäure in den Hauptmediator der entzündlichen Reaktion Prostaglandin mit abnehmenden Konzentrationen (Prostaglandine in entzündlichen Prozessen führen zu einer Erhöhung der Permeabilität der Mikrovaskulatur Gefäßwände mit der Entwicklung von weichen Geweben Ödeme, Konstriktion der Venen und die Verbesserung der Blutversorgung katalysieren Gewebe sowie Irritation empfindlicher Nervenenden mit Auftreten von Schmerzen).
- Immunsuppressive Wirkung - Der Wirkstoff des Wirkstoffs hemmt die funktionelle Aktivität von Zellen des Immunsystems, insbesondere von T-Lymphozyten, Makrophagen, Monozyten, Granulozyten.
- Wirkung auf den Kohlenhydratstoffwechsel mit einem Anstieg des Blutzuckerspiegels.
- Auswirkungen auf den Wasser- und Elektrolythaushalt - der Wirkstoff bewirkt Wassereinlagerungen und Natriumsalze im Körper und trägt auch dazu bei, die Ausscheidung von Kaliumsalzen aufgrund der Auswirkungen auf die Nierentubuli zu erhöhen.
Die aktive Komponente der Lösung zur parenteralen Verabreichung von Prednisolon reduziert die Synthese von adrenocorticotropem Hormon (ACTH) in der Hypophyse, erhöht die Intensität des Proteinabbaus im Körper und erhöht die biologische Wirkung von Katecholaminen (Hormonverbindungen, deren Hauptvertreter Adrenalin ist).
Nach intramuskulärer oder intravenöser Verabreichung der Prednisolon-Lösung reichert sich der Wirkstoff schnell im Blut an und verteilt sich gleichmäßig im Gewebe, wo er biologische Wirkungen hat. Es wird in der Leber zu inaktiven Zerfallsprodukten abgebaut, die hauptsächlich durch Urin aus dem Körper ausgeschieden werden. Die Halbwertzeit (die Zeit, während der die Hälfte der gesamten Dosis des Arzneimittels aus dem Körper ausgeschieden wird) für Prednisonlösung beträgt im Durchschnitt 18 bis 36 Stunden.
Indikationen zur Verwendung
Es gibt eine Reihe von medizinischen Indikationen, in denen die Lösung zur parenteralen Verabreichung von Prednisolon als Notfalltherapie verwendet wird. Dazu gehören:
- Schockzustände verschiedener Herkunft (Verbrennungen, toxische, traumatische, kardiogene, operative und schmerzhafte Schocks), begleitet von schwerem Multiorganversagen und einer kritischen Senkung des systemischen arteriellen Drucks.
- Schwere allergische Reaktionen, begleitet von systemischen anaphylaktoiden Manifestationen, einschließlich anaphylaktischem Schock, Asthma bronchiale, Asthma.
- Starke Schwellung des Gehirns nach einer Verletzung, vor dem Hintergrund einer Vergiftung des Körpers oder nach einer Operation.
- Systemische Erkrankungen des Bindegewebes, die durch die Bildung von Autoantikörpern gegen körpereigenes Gewebe charakterisiert werden - systemischer Lupus erythematodes, Rheuma, rheumatoide Arthritis.
- Akute Insuffizienz der funktionellen Aktivität der Nebennieren, begleitet von einer deutlichen Abnahme der Produktion ihrer Hormone.
- Akute Hepatitis (Entzündung der Leber verschiedener Herkunft) mit dem Tod einer erheblichen Anzahl von Leberzellen und der Entwicklung einer funktionellen Insuffizienz des Körpers bis zum Leberkoma.
- Thyrotoxische Krise ist ein pathologischer Zustand, der durch eine signifikante Steigerung der Produktion von Schilddrüsenhormonen (Thyroxin, Triiodthyronin) und deren toxische Wirkung auf den Körper gekennzeichnet ist.
Die Lösung zur parenteralen Verabreichung von Prednisolon wird auch verwendet, um die Schwere der Entzündungsreaktion und die Narbenveränderungen im Gewebe nach einer Verbrennung mit aggressiven chemischen Verbindungen (Säuren, Alkalien) zu reduzieren.
Gegenanzeigen
Falls erforderlich, ist die Verwendung der Lösung zur parenteralen Verabreichung von Prednisolon aus gesundheitlichen Gründen die einzige Kontraindikation für ihre Anwendung, wenn die einzelnen Komponenten des Arzneimittels eine individuelle Unverträglichkeit aufweisen. In anderen Fällen gibt es mehrere pathologische und physiologische Zustände des Körpers, bei denen das Medikament nicht verwendet wird:
- Pathologie des Verdauungssystems, begleitet von der Bildung einer Verletzung der Schleimhautintegrität der hohlen Strukturen des Verdauungstrakts - Magengeschwür, Erosion der Wände des Magens oder Duodenums, Gastritis mit erhöhtem Säuregehalt, Divertikulitis, Colitis ulcerosa. Auch die Verwendung des Arzneimittels ist nach Darmoperationen unter Bildung der Anastomose kontraindiziert.
- Infektiöse Pathologie viralen, pilzartigen, bakteriellen oder parasitären Ursprungs oder Verdacht auf eine mögliche Entwicklung (kürzlich Kontakt mit einem infektiösen Patienten) - Herpesinfektion, Gürtelrose, Windpocken, Amöbiasis, Masern, Tuberkulose im Stadium eines aktiven oder latenten Flusses, Strongyloidose, systemische Mykose. Falls notwendig, kann das Medikament nach lebenswichtigen Indikationen verwendet werden, vorausgesetzt, die begleitende kausale etiotropische Therapie des Infektionsprozesses wird zur Zerstörung des Erregers durchgeführt.
- Fehlende funktionelle Aktivität des Immunsystems mit angeborenem oder erworbenem (HIV / AIDS) Ursprung.
- Der Zeitraum vor der Impfung, nach Verabreichung des Impfstoffs oder immunbiologischer Präparate, einschließlich der diagnostischen Verabreichung von Tuberkulin (BCG).
- Schwere Pathologie der Organe des Herz-Kreislauf-Systems - Myokardinfarkt (Tod des Herzmuskels) Myokard, Hypertonie, schweres Versagen der funktionellen Aktivität des Herzens, atherosklerotische Gefäßläsion auf dem Hintergrund einer erhöhten Konzentration freier Lipide im Blut (Hypertriglyceridämie).
- Endokrine Störungen, einschließlich Diabetes mellitus (Typ 1 und 2), Veränderungen der funktionellen Aktivität der Schilddrüse (Thyreotoxikose, Hypothyreose) und der Nebennieren (Itsenko-Cushing-Krankheit).
- Schwangerschaft zu jeder Zeit natürlich.
- Pathologische Zustände des Knochengewebes, begleitet von einer Abnahme des Gehaltes an Mineralsalzen und einer Abnahme der Festigkeit (Osteoporose).
- Schwere Muskelschwäche (Myasthenie) unterschiedlicher Herkunft, Poliomyelitis.
- Akute Psychose.
Vor der Einführung der Lösung für die parenterale Anwendung von Prednisolon muss der Arzt sicherstellen, dass keine medizinischen Kontraindikationen vorliegen.
Dosierung und Verwaltung
Die Prednisolon-Lösung ist für die parenterale Anwendung vorgesehen. Sie kann intramuskulär oder intravenös verabreicht werden, wobei die Regeln der Asepsis und Antisepsis eingehalten werden müssen, um die Infektion zu beseitigen. Die Art der Anwendung und die Dosierung des Arzneimittels hängen von den Nachweisen ab:
- Akute Insuffizienz der funktionellen Aktivität der Nebennieren - 100-200 mg, die Therapiedauer kann 15 Tage betragen.
- Akute Thyreotoxikose (thyrotoxische Krise) - 200–300 mg des Arzneimittels für 2-3 Anwendungen (Einzeldosis beträgt 100 mg), die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt etwa 6 Tage.
- Bronchialasthma - die Dosierung hängt von der Schwere des pathologischen Prozesses ab, sie kann zwischen 65 und 675 mg variieren, der Behandlungsverlauf zwischen 3 und 16 Tagen.
- Asthmatischer Status: Am ersten Tag werden bis zu 1000 mg Prednison injiziert. Anschließend wird die Dosis schrittweise auf 300 mg reduziert.
- Schockzustände - Das Medikament wird intravenös in einem Strom verabreicht, bis der systemische arterielle Druck stabilisiert ist. Anschließend wird die Erhaltungsdosis intravenös in einer physiologischen Natriumchloridlösung verabreicht. Wenn die notwendige therapeutische Wirkung fehlt, kann die Prednisolon-Lösung wiederholt in einem Jet injiziert werden. Eine Einzeldosis reicht von 40 bis 400 mg.
- Akute Insuffizienz der funktionellen Aktivität der Nieren oder der Leber - die Tagesdosis beträgt 25-75 mg. Bei Bedarf kann sie signifikant auf 1000 mg pro Tag erhöht werden.
- Akute Hepatitis, Verätzungen nach Einnahme aggressiver Verbindungen durch den Mund, systemische Bindegewebspathologie - die tägliche Dosierung hängt von der Schwere des pathologischen Prozesses ab. Sie beträgt 75 bis 100 mg des Arzneimittels und die Therapiedauer variiert zwischen 15 und 18 Tagen.
Wechseln Sie nach Beendigung des Hauptkurses der Notfallbehandlung nach Möglichkeit auf die orale Verabreichung des Medikaments Prednisolon in Form von Tabletten. Das abrupte Absetzen des Medikaments ist ausgeschlossen, die Dosis wird schrittweise reduziert. In den meisten Fällen bestimmt der Arzt die Dosierung und Art der Anwendung der Lösung für die parenterale Verabreichung individuell.
Nebenwirkungen
Vor dem Hintergrund der Verwendung der Lösung zur parenteralen Verabreichung von Prednisolon ist die Entwicklung negativer pathologischer Reaktionen aus verschiedenen Organen und Systemen möglich:
- Das Verdauungssystem - Übelkeit, intermittierendes Erbrechen, Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis), Schleimhautschädigung des Magens oder Zwölffingerdarms mit Bildung von Erosionen oder Geschwüren sowie deren Blutung, Appetitlosigkeit, Blähungen (Blähungen), seltener kann die Aktivität der Enzyme trans erhöht werden. Blut, was auf eine Schädigung der Leberzellen hinweist.
- Kardiovaskuläres System - Herzrhythmusstörung (Arrhythmie), Abnahme der Herzfrequenz (Bradykardie), Entwicklung oder Erhöhung der Schwere der Insuffizienz der funktionellen Aktivität des Herzens, Erhöhung des Blutdrucks (arterielle Hypertonie), Erhöhung der Blutgerinnung (Hyperkoagulation) mit intravaskulärer Blutgerinnselbildung (Thrombose) ). Auch vor dem Hintergrund der Verwendung des Arzneimittels bei Patienten mit chronischer Herzkrankheit kann die Herzmuskelstelle sterben.
- Nervensystem - akute Psychose (Delirium), begleitet von zeitlicher und räumlicher Desorientierung des Patienten, visuellen und auditorischen Halluzinationen, der Entwicklung von Euphorie oder anhaltendem Stimmungsabfall (Depression), erhöhtem intrakranialem Druck, intermittierendem Schwindel, Insomnie.
- Endokrines System - die Entwicklung von Steroid-Diabetes, ausgelöst durch eine Abnahme der Empfindlichkeit der Zellrezeptoren für Insulin (Glukose-Resistenz), die Manifestation eines latenten Diabetes mellitus Typ 1 oder 2, eine Verletzung des Funktionszustandes der Nebennieren mit der Unterdrückung der Hormonproduktion, die Entwicklung des Cushing-Syndroms (Verzögerung des Fettgewebes) in der oberen Körperhälfte das charakteristische geschwollene "mondförmige" Gesicht, Verletzung des Niveaus der Sexualhormone, erhöhter Blutdruck). Bei Kindern mit dem Medikament Prednisolon ist eine verzögerte sexuelle Entwicklung möglich.
- Sinnesorgane - Trübung der Linse (Katarakt), erhöhter Augeninnendruck mit Schädigung des Sehnervenkopfes, Anhaftung einer Sekundärinfektion des Auges und seiner Strukturen, Ausdünnung (Hypotrophie) der Hornhaut, Hervortretung des Augapfels aus der Augenhöhle (Exophthalmus). Mit der Einführung des Arzneimittels in das Gewebe des Auges, des Kopfes oder des Halses ist es möglich, Kristalle des Wirkstoffs in die Strukturen des Auges zu legen.
- Metabolismus - Wassereinlagerungen und Natriumsalze im Körper mit der Entwicklung eines peripheren Ödems des Weichgewebes, Gewichtszunahme, signifikante Ausscheidung von Calciumsalzen im Urin mit einer Abnahme ihrer Konzentration im Blut (Hypocalcämie), Verlust von Kaliumsalzen mit der Entwicklung von Arrhythmien.
- Muskuloskelettales System - Verringerung des Gehalts an Mineralsalzen im Knochengewebe (Osteoporose) mit anschließenden pathologischen Frakturen, frühem Schließen von Knochenwachstumsbereichen bei Kindern, verursacht Zwergwuchs, Volumenabnahme der gestreiften Skelettmuskulatur, pathologischer Sehne und Muskelbrüchen.
- Die Haut und ihre Anhängsel - Verschlechterung der Hautheilung bei Schädigung, das Auftreten von punktuellen Blutungen (Petechien), Steroidakne, Ausdünnung (Atrophie) der Haut, ihre Trockenheit, das Auftreten von Hyper- oder Hypopigmentierungsbereichen.
- Allergische Reaktionen - Hautausschlag, Juckreiz, Reaktion in Form einer Brennnesselverbrennung (Nesselausschlag), Gewebeschwellung mit vorherrschender Lokalisation im Gesicht oder äußere Genitalorgane (Angioödem von Quincke). Bei einer schweren allergischen Reaktion sind systemische Manifestationen mit kritischem Blutdruckabfall und mehrfachem Organversagen (anaphylaktischer Schock) möglich.
Im Bereich der Medikamentengabe kann eine Abnahme der Empfindlichkeit der Haut, die Entwicklung von Kribbeln, Brennen und Rötung der Gewebe auftreten. Der Schweregrad und die Art der negativen Reaktionen hängen von der Dosierung und der Dauer der Anwendung der Lösung zur parenteralen Verabreichung von Prednisolon ab. Mit ihrer Entwicklung entscheidet der Arzt individuell über die Absage des Medikaments.
Besondere Anweisungen
Bevor Sie die Lösung für die parenterale Anwendung verwenden, muss der Arzt von dem Fehlen von Kontraindikationen überzeugt sein und weist auch auf einige spezifische Anweisungen hin, die Folgendes umfassen:
- Bei langfristiger Anwendung des Arzneimittels ist eine regelmäßige Konsultation eines Augenarztes, eine Laborüberwachung des peripheren Blutzustands, des Stoffwechsels, der funktionellen Aktivität der Leber und der Nieren und der Höhe des systemischen arteriellen Blutdrucks erforderlich.
- Um die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen zu verringern, werden Kaliumpräparate und Antazida (Mittel, die den Säuregehalt des Magensafts reduzieren) parallel gegeben, und es werden Empfehlungen für eine Diät mit einer ausreichenden Menge an Proteinverbindungen und Vitaminen gegeben.
- Bei Personen mit schwerer Beeinträchtigung der funktionellen Aktivität der Leber vor dem Hintergrund ihrer Zirrhose kann bei Hypothyreose die therapeutische Wirkung des Arzneimittels verstärkt werden.
- Vor dem Hintergrund der Therapie ist bei einer Exposition gegenüber Stressfaktoren (Operation) eine Dosisanpassung der Prednisolon-Lösung erforderlich.
- Nach einem Herzinfarkt kann das Medikament mit äußerster Vorsicht angewendet werden, da eine Schädigung der Bindegewebsnarbe des Herzens möglich ist.
- Vor dem Hintergrund des Medikaments wird keine Impfung durchgeführt.
- Das Vorhandensein psychischer Störungen in der Geschichte ist die Grundlage für eine ständige medizinische Überwachung während des Gebrauchs des Arzneimittels.
- Bei einem abrupten Entzug des Arzneimittels, insbesondere bei hohen therapeutischen Dosen, kann sich ein Entzugssyndrom entwickeln, begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Lethargie, Lethargie, Skelettmuskelkrämpfen sowie erhöhten Manifestationen der Pathologie, für deren Behandlung Prednisolon-Lösung verschrieben wurde.
- Bei der Verschreibung eines Arzneimittels für begleitende Infektionskrankheiten sollte eine spezifische etiotropische Therapie zur Zerstörung des Erregers durchgeführt werden.
- Die Anwendung des Medikaments bei Kindern erfordert eine ständige Überwachung des Wachstums und der körperlichen Entwicklung.
- Ein begleitender Diabetes erfordert eine regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels.
- Das Medikament gilt nicht für schwangere Frauen. Die Ausnahme ist seine Ernennung zum Arzt während des ersten Schwangerschaftstrimesters aus gesundheitlichen Gründen.
- Der Wirkstoff der Lösung für die parenterale Verabreichung Prednisolon kann mit einer erheblichen Menge von Arzneimitteln aus anderen pharmakologischen Gruppen interagieren.
- Es wird nicht empfohlen, vor dem Hintergrund der Verwendung des Arzneimittels Arbeiten durchzuführen, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern.
Im Apothekennetzwerk ist eine Lösung zur parenteralen Verabreichung von Prednisolon nur auf Rezept erhältlich. Es ist verboten, es ohne ärztliche Verschreibung zu verwenden.
Überdosis
Bei einem signifikanten Überschuss der empfohlenen therapeutischen Dosis der Lösung zur parenteralen Verabreichung von Prednisolon treten Symptome der Nebenwirkungen auf oder nehmen zu. In diesem Fall wird die Medikamentengabe gestoppt und eine symptomatische Therapie verschrieben.
Prednisolon-Ampullenanaloga
Decortin, Prednison, Medopred sind hinsichtlich der Struktur und der therapeutischen Wirkung für die Prednisolonlösung ähnlich.
Aufbewahrungsbedingungen
Die Haltbarkeit der Lösung zur parenteralen Verabreichung von Prednisolon beträgt 3 Jahre ab dem Herstellungsdatum. Das Medikament muss in der Originalverpackung an einem dunklen, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern bei einer Lufttemperatur von nicht mehr als + 25 ° C gelagert werden.
Prednison Preis
Die durchschnittlichen Kosten für die Verpackung einer Lösung für die parenterale Verabreichung in Apotheken in Moskau variieren zwischen 79 und 85 Rubel.
http://bezboleznej.ru/prednizolon-v-ampulakhPrednisolon: Gebrauchsanweisung
Zusammensetzung
Wirkstoff: 1 ml Lösung enthält Prednisolon-Natriumphosphat in Bezug auf Prednisolon - 30 mg;
Hilfsstoffe: Natriumhydrophosphat wasserfrei, Natriumdihydrophosphatdihydrat, Propylenglykol, Wasser für Injektionszwecke.
Beschreibung
Injektionslösung
Pharmakologische Wirkung
Es hat entzündungshemmende, antiallergische, immunsuppressive, anti-Schock- und antitoxische Wirkungen.
In relativ hohen Dosen hemmt es die Aktivität von Fibroblasten, die Synthese von Kollagen, Reticuloendothelium und Bindegewebe (Hemmung der proliferativen Entzündungsphase), verzögert die Synthese und beschleunigt den Proteinkatabolismus im Muskelgewebe, erhöht jedoch die Synthese in der Leber.
Antiallergische und immunsuppressive Eigenschaften des Arzneimittels aufgrund der Hemmung der Entwicklung von lymphoidem Gewebe mit seiner Involution bei längerem Gebrauch, einer Abnahme der Anzahl zirkulierender T- und B-Lymphozyten, Hemmung der Mastzellendegranulation, Unterdrückung der Antikörperproduktion.
Die Anti-Schock-Wirkung des Arzneimittels beruht auf der erhöhten vaskulären Reaktion auf endogene und exogene vasokonstriktorische Substanzen, wobei die Empfindlichkeit der vaskulären Rezeptoren gegenüber Katecholaminen wiederhergestellt und deren hypertensive Wirkung verstärkt wird, sowie die verzögerte Ausscheidung von Natrium und Wasser.
Die antitoxische Wirkung des Arzneimittels ist mit der Stimulierung von Proteinsynthesevorgängen in der Leber und der Beschleunigung endogener toxischer Metaboliten und Xenobiotika-Inaktivierung sowie mit einer Erhöhung der Stabilität der Zellmembranen verbunden Hepatozyten. Verbessert die Ablagerung von Glykogen in der Leber und die Synthese von Glukose aus den Produkten des Proteinstoffwechsels. Erhöhter Blutzucker aktiviert die Insulinsekretion. Hemmt die Glukoseaufnahme durch die Fettzellen, wodurch die Lipolyse aktiviert wird. Aufgrund einer erhöhten Insulinsekretion wird jedoch die Lipogenese stimuliert, was zur Ansammlung von Fett beiträgt.
Reduziert die Kalziumaufnahme im Darm, erhöht die Auswaschung der Knochen und die Ausscheidung der Nieren. Unterdrückt die Freisetzung von Hypophysen-Adrenocorticotropin und p-Lipotropina und kann daher bei längerem Gebrauch des Medikaments zur Entwicklung einer Funktionsinsuffizienz der Nebennierenrinde beitragen.
Die Hauptfaktoren, die die Langzeitbehandlung mit Präisolon einschränken, sind Osteoporose und das Itsenko-Cushing-Syndrom. Prednisolon hemmt die Sekretion von thyrotropen und follikelstimulierenden Hormonen.
In hohen Dosen kann es die Erregbarkeit von Hirngewebe erhöhen und dazu beitragen, die Schwelle der Krampfbereitschaft zu senken.
Regt die übermäßige Sekretion von Salzsäure und Pepsin im Magen an und kann daher zur Entwicklung von Magengeschwüren beitragen.
Pharmakokinetik
Bei intramuskulärer Verabreichung wird es schnell in das Blut absorbiert. Verglichen mit der Erreichung des maximalen Spiegels im Blut ist die pharmakologische Wirkung des Arzneimittels jedoch erheblich verzögert und entwickelt sich 2 bis 8 Stunden. Im Plasma bindet der größte Teil des Prednisolons an Transcortin (Cortisol-bindendes Globulin), und wenn es gesättigt ist, wird es an Albumin gebunden. Mit einer Abnahme der Proteinsynthese wird eine Abnahme der Bindungskapazität von Albumin beobachtet, was zu einer Erhöhung der freien Fraktion von Prednisolon und als Folge dessen toxischer Wirkung bei Verwendung herkömmlicher therapeutischer Dosen führen kann. Die Eliminationshalbwertszeit bei Erwachsenen beträgt 2-4 Stunden, bei Kindern ist sie kürzer. Es wird biotransformiert durch Oxidation hauptsächlich in der Leber sowie in den Nieren, im Dünndarm und in den Bronchien. Die oxidierten Formen werden glucuronisiert oder sulfatiert und von den Nieren als Konjugate ausgeschieden. Etwa 20% des Prednisons werden von den Nieren unverändert aus dem Körper ausgeschieden; Ein kleiner Teil wird mit Galle ausgeschieden.
Bei Lebererkrankungen verlangsamt sich der Prednisolon-Metabolismus und verringert seine Bindung an Plasmaproteine, was zu einer Verlängerung der Halbwertszeit des Arzneimittels führt.
Indikationen zur Verwendung
Intramuskuläre, intravenöse Verabreichung: systemische Bindegewebserkrankungen: systemischer Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Sklerodermie, Periarteritis nodosa, ankylosierende Spondylitis;
hämatologische Erkrankungen: akute hämolytische Anämie, Lymphogranulomatose,
Granulozytopenie, thrombozytopenische Purpura, Agranulozytose, verschiedene Formen von Leukämie;
Hautkrankheiten: häufiges Ekzem, Erythema multiforme exsudativ, gemeinsamer Pemphigus, Erythrodermie, exfoliative Dermatitis, seborrhoische Dermatitis, Psoriasis, Alopezie, Adrenogenitalsyndrom;
Notfallbedingungen: schwere Formen von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, Schock (Verbrennungen, traumatische, operative, anaphylaktische, toxische, Transfusionen), asthmatischer Status, akute Nebenniereninsuffizienz, Leberkoma, schwere allergische und anaphylaktische Reaktionen, hypoglykämische Reaktionen;
Intraartikuläre Verabreichung: chronische Polyarthritis, Osteoarthritis der großen Gelenke, rheumatoide Arthritis, posttraumatische Arthritis, Arthrose;
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen das Medikament; Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür, Osteoporose, Itsenko-Cushing-Krankheit, Neigung zu Thromboembolien, Nierenversagen, arterieller Hypertonie, Virusinfektionen (einschließlich viraler Augen- und Hautläsionen), dekompensierter Diabetes mellitus, Impfphase (mindestens 14 Tage vor und nach prophylaktischer Impfung), Lymphadenitis-Pol-'BCG-Impfung, aktive Form der Tuberkulose, Glaukom, Katarakt, produktive Symptome bei psychischen Erkrankungen, Psychose, Depression; systemische Mykose, Herpeskrankheiten, Syphilis, schwere Myopathie (mit Ausnahme der Myasthenie), Polio (mit Ausnahme der bulbar-enzephalitischen Form), die Periode der Schwangerschaft und Laktation.
Bei intraartikulären Injektionen: Infektion am Ort der Verabreichung.
Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft wird das Medikament nicht verwendet.
Bei Bedarf wird die Einnahme des Arzneimittels während der Stillzeit empfohlen, um das Stillen zu beenden.
Dosierung und Verabreichung
Mischen und gleichzeitige Anwendung von Prednison mit anderen Medikamenten im gleichen Infusionssystem oder in derselben Spritze ist nicht zulässig!
Das Medikament wird zur intravenösen, intramuskulären oder intraartikulären Injektion verordnet.
Die Dosis von Prednisolon hängt von der Schwere der Erkrankung ab.
Für die Behandlung von Erwachsenen beträgt die tägliche Dosis 4-60 mg intravenös oder intramuskulär.
Bei Kindern wird das Medikament intramuskulär (tief im Gesäßmuskel) entsprechend den Indikationen und unter Aufsicht eines Arztes verschrieben: Kinder im Alter von 6-12 Jahren - 25 mg / Tag, älter als 12 Jahre - 25-50 mg / Tag. Die Dauer der Anwendung und die Anzahl der Injektionen des Arzneimittels wird individuell festgelegt.
Bei der Addison-Krankheit beträgt die tägliche Dosis für Erwachsene 4-60 mg intravenös oder intramuskulär.
Bei einer schweren Form der ulzerativen Colitis ulcerosa 8-12 ml / Tag (240-360 mg Prednisolon) für 5-6 Tage, bei einer schweren Form des Morbus Crohn - 10-13 ml / Tag (300-390 mg Prednisolon) 5 -7 Tage
Im Notfall wird Prednison intravenös, langsam (etwa innerhalb von 3 Minuten) oder in einer Dosis von 30-60 mg getropft. Wenn die intravenöse Infusion schwierig ist, wird das Arzneimittel intramuskulär tief verabreicht. Bei dieser Verabreichungsmethode entwickelt sich der Effekt langsamer. Falls erforderlich, wird das Arzneimittel in einer Dosis von 30-60 mg in 20-30 Minuten erneut intravenös oder intramuskulär verabreicht.
In einigen Fällen ist eine Erhöhung der angegebenen Dosis zulässig, die vom Arzt im Einzelfall individuell festgelegt wird.
Bei Erwachsenen beträgt die Dosis von Prednison für die intraartikuläre Verabreichung 30 mg für große Gelenke, 10-25 mg für mittelgroße Gelenke und 5-10 mg für kleine Gelenke. Das Medikament wird alle 3 Tage verabreicht. Die Behandlung dauert bis zu 3 Wochen.
Nebenwirkungen
Die Entwicklung schwerer Nebenwirkungen hängt von der Dosis und der Behandlungsdauer ab. Nebenwirkungen treten in der Regel bei längerfristiger medikamentöser Behandlung auf. Kurzfristig ist das Risiko ihres Eintretens unwahrscheinlich.
Infektionen und Invasionen: Überempfindlichkeit gegen bakterielle, virale, Pilzinfektionen, Schweregrad mit Maskierungssymptomen, opportunistische Infektionen.
Blutsystem und Lymphsystem: Erhöhung der Gesamtzahl der Leukozyten mit Abnahme der Anzahl der Eosinophilen, Monozyten und Lymphozyten. Die Masse des lymphatischen Gewebes nimmt ab. Die Blutgerinnung kann ansteigen und zu Thrombosen und Thromboembolien führen.
Endokrines System und Stoffwechsel: Hemmung des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Systems, Wachstumsretardierung bei Kindern und Jugendlichen, Menstruationsstörungen, beeinträchtigter Sexualhormonsekretion (Amenorrhoe), postmenopausale Blutung, kissenähnliches Gesicht, Hirsutismus, Gewichtszunahme, reduzierte Kohlenhydrattoleranz Insulin- und orale Zuckersenkungsanforderungen, Hyperlipidämie, negativer Stickstoffhaushalt und Calcium, erhöhter Appetit, gestörter Mineralstoffwechsel und Elektrolythaushalt hypokaliämische Alkalose, Hypokaliämie, mögliche Flüssigkeits- und Natriumretention im Körper.
Geistesstörungen: Reizbarkeit, Eufobie, Depression, Suizidalität, Schlaflosigkeit, Benommenheit, psychische Abhängigkeit, Manie, Halluzinationen, Verschlimmerung der Schizophrenie; -Dementie, Psychose, Angststörungen, Schlafstörungen, epileptische Anfälle, kognitive Dysfunktion (einschließlich Amnesie) und Bewusstseinsstörung), erhöhter intrakranialer Druck, der bei Kindern von Übelkeit und Ödem des Sehnervs begleitet wird.
Nervensystem: erhöhter intrakranialer Druck, epileptische Anfälle, periphere Neuropathie, Parästhesien, Schwindel, Kopfschmerzen, autonome Störungen.
Sehorgane: erhöhter Augeninnendruck, Glaukom, Schwellungen des N. opticus, Katarakte, Ausdünnung der Hornhaut und der Lederhaut, Verschlimmerung der Augen-, Virus- und Pilzinfektionen, Exophthalmus.
Herz-Kreislauf-System: Myokardruptur durch Myokardinfarkt, arterielle Hypo- oder Hypertonie, Bradykardie, kombinierte ventrikuläre Arrhythmie, Asystolie (durch rasche Verabreichung des Arzneimittels), Atherosklerose, Thrombose, Vaskulitis, Herzversagen, peripheres Ödem.
Immunsystem: allergische Reaktionen, die tödlichen anaphylaktischen Schock verursachen, Angioödem, allergische Dermatitis, Änderungen der Hauttests, Rückfall von Tuberkulose, Immunsuppression.
Gastrointestinal: Übelkeit, Blähungen, unangenehmer Geschmack im Mund, Dyspepsie, Ulcus pepticum mit Perforationen und Blutungen, Ösophagus-Ulkus, Candidiasis der Speiseröhre, Pankreatitis, Gallenblasenperforation, Magenblutungen, lokale Ileitis und Colitis ulcerosa.
Während der Verwendung des Arzneimittels kann eine Zunahme von AlT, AST und alkalischer Phosphatase beobachtet werden, die nach Absetzen des Arzneimittels normalerweise nicht wichtig und reversibel ist.
Haut: langsamere Regeneration, Atrachie der Haut, Bildung von Hämatomen und atrophische Hautstreifen (Stria), Teleangiektasie, Akne, Akne, Hirsutismus, Mikroschleimhaut, Ekchymose, Purpura, Hypo- oder Hyperpigmentierung, poststeroide Pannikulitis, die sich durch Erythematose, Hyperamidosis, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie, Epilepsie etc. innerhalb von 2 Wochen nach Absetzen des Arzneimittels Sarkom Kalosha.
Muskuloskelettales System: proximale Myopathie, Osteoporose, Sehnenruptur, Muskelschwäche, Atrophie, Myopathie, Frakturen der Wirbelsäule und langer Knochen, aseptische Osteonekrose.
Harnsystem: Erhöhtes Risiko für die Bildung von Urolithen und den Gehalt an Leukozyten und roten Blutkörperchen im Urin ohne offensichtliche Schädigung der Nieren.
Allgemein: Unwohlsein, hartnäckige Schluckaufe bei Anwendung des Arzneimittels in hohen Dosen, Nebenniereninsuffizienz, die zu Hypotonie, Hypoglykämie und Todesfällen in Stresssituationen wie Operationen, Traumata oder Infektionen führt, wenn die Prednison-Dosis nicht erhöht wird.
Bei einem plötzlichen Drogenentzug ist ein Entzugssyndrom möglich, der Schweregrad der Symptome hängt vom Atrophiegrad der Nebennieren, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schmerzen in der Bauchhöhle, Handschuhen, Anorexie, Schwäche, Stimmungsschwankungen, Lethargie, Fieber, Myalgie, Arthralgie, Rhinitis, Konjunktivitis ab. Hautschmerzsyndrom, Gewichtsverlust. In schwereren Fällen - schwere psychische Störungen und erhöhter intrakranialer Druck, Steroid-Pseudorevmatismus bei Patienten mit Rheuma, Tod.
Reaktionen an der Injektionsstelle: Schmerzen, Brennen, Pigmentveränderung (Depigmentierung, Leukodermie), Hautatrophie, sterile Abszesse, selten - Lipoatrophie.
Überdosis
Bei Überdosierung sind Übelkeit, Erbrechen, Bradykardie, Arrhythmie, erhöhte Symptome von Herzinsuffizienz und Herzstillstand möglich; Hypokaliämie, erhöhter Blutdruck, Muskelkrämpfe, Hyperglykämie, Thromboembolie, akute Psychose, Schwindel, Kopfschmerzen, Symptome von Hyperkortizismus können sich entwickeln: Gewichtszunahme, Ödembildung, Hypertonie, Glykosurie, Hypokaliämie. Bei Kindern mit Pervasivität, Hypovemie des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Systems, Itsenko-Cushing-Syndrom, reduzierter Wachstumshormonausscheidung, erhöhtem intrakranialem Druck.
Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.
Behandlung: Absetzen des Medikaments, symptomatische Therapie, falls erforderlich - Korrektur des Elektrolythaushaltes.
Wechselwirkung mit anderen Drogen
Antikoagulanzien: Bei gleichzeitiger Anwendung mit Glukokortikoiden kann die Wirkung von Antikoagulanzien zunehmen oder abnehmen. Die parenterale Verabreichung von Prednisolon bewirkt die thrombolytische Wirkung von Vitamin-K-Antagonisten (Fluindion, Acenocoumarol).
Salic Shats und andere nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente: Die gleichzeitige Anwendung von Salicylaten, Indomethacin und anderen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten kann die Wahrscheinlichkeit von Ulzerationen der Magenschleimhaut erhöhen. Prednisolon reduziert den Gehalt an Salicylaten im Serum und erhöht deren renale Clearance. Vorsicht ist geboten, wenn die Dosis von Prednison bei längerer gleichzeitiger Anwendung reduziert wird.
Hypoglykämika: Prednisolon hemmt die hypoglykämische Wirkung von oralen Antidiabetika und Insulin teilweise.
Hepatische Enzyminduktoren wie Barbiturate, Phenytoin, Pyramidon, Carbamazepin und Rimpampicin erhöhen die systemische Clearance von Prednisolon und reduzieren so die Wirkung von Prednisolon fast um das Doppelte.
CYP3A4-Inhibitoren, beispielsweise Erythromycin, Clarithromycin, Ketoconazol, Diltiazem, Aprepitant, Itraconazol und Oleandomycin, erhöhen die Eliminations- und Plasmaspiegel von Prednisolon, was die therapeutischen und Nebenwirkungen von Prednisolon erhöht.
Östrogen kann die Wirkung von Prednison potenzieren, indem es seinen Metabolismus verlangsamt. Es wird nicht empfohlen, die Dosis von Prednison an Frauen anzupassen, die orale Kontrazeptiva anwenden, die nicht nur zu einer Verlängerung der Halbwertszeit beitragen, sondern auch zur Entwicklung der atypischen immunsuppressiven Wirkung von Prednisolon.
Fluorchinolone: Gleichzeitige Anwendung kann Sehnen schädigen. Amphotericin B, Diuretika und Abführmittel: Prednison kann die Ausscheidung von Kalium aus dem Körper von Patienten erhöhen, die diese Medikamente gleichzeitig erhalten. Immunsuppressiva: Prednison besitzt aktive immunsuppressive Eigenschaften, die eine Erhöhung der therapeutischen Wirkungen verursachen oder das Risiko der Entwicklung verschiedener Nebenreaktionen bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen Immunsuppressiva verursachen können. Nur einige von ihnen können durch pharmakokinetische Wechselwirkungen erklärt werden. Glukokortikoide erhöhen die antiemetische Wirksamkeit von Antiemetika, die parallel zur Behandlung von Krebsmedikamenten eingesetzt werden, die Erbrechen verursachen.
Kortikosteroide können die Konzentration von Tacrolimus im Plasma erhöhen, wenn sie gleichzeitig verwendet werden, und wenn sie abgebrochen werden, nimmt die Konzentration von Tacrolimus im Plasma ab.
Immunisierung: Glucorticoide können die Wirksamkeit der Immunisierung verringern und das Risiko für neurologische Komplikationen erhöhen. Die Verwendung von therapeutischen (immunsuppressiven) Dosen von Glucocorticoiden mit viralen Impfstoffen kann das Risiko für die Entwicklung von Viruserkrankungen erhöhen. Während der medikamentösen Therapie können Notfallimpfstoffe verwendet werden.
Anticholinesterase-Medikamente: Bei Patienten mit Myasthenie kann die Verwendung von Glucocorticoiden und Anticholinesterase-Medikamenten Muskelschwäche verursachen, insbesondere bei Patienten mit Myasthenia gravis.
Andere: Zwei ernste Fälle von akuter Myopathie wurden bei älteren Patienten berichtet, die hohe Dosen von Doxocariumchlorid und Prednison einnahmen. Bei einer Langzeittherapie können Glukokortikoide die Wirkung von Somatotropin verringern.
Es werden Fälle von akuter Myopathie unter Verwendung von Kortikosteroiden bei Patienten beschrieben, die gleichzeitig mit neuromuskulären Blockern behandelt werden (z. B. Pancuronium).
Bei gleichzeitiger Anwendung von Prednison und Cyclosporin kam es zu Anfällen. Da die gleichzeitige Einführung dieser Arzneimittel zu einer gegenseitigen Hemmung des Stoffwechsels führt, ist es wahrscheinlich, dass Anfälle und andere Nebenwirkungen, die mit der Verwendung eines jeden dieser Arzneimittel als Monotherapie verbunden sind, bei deren gleichzeitiger Anwendung häufiger auftreten können. Gleichzeitige Anwendung kann zu einer Erhöhung der Konzentration anderer Arzneimittel im Plasma führen.
Antihistaminika reduzieren die Wirkung von Prednison.
Mit der gleichzeitigen Anwendung von Prednison mit Antihypertensiva kann die Wirksamkeit der letzteren herabgesetzt werden.
Anwendungsfunktionen
Bei Infektionskrankheiten und latenten Formen der Tuberkulose sollte das Medikament nur in Kombination mit Antibiotika und Tuberkulosemedikamenten verschrieben werden. Falls erforderlich, muss die Anwendung von Prednisolon vor dem Hintergrund der Einnahme von hypoglykämischen Medikamenten oder Antikoagulanzien das Dosierungsschema der letzteren anpassen. Bei Patienten mit thrombozytopenischer Purpura wird das Medikament nur intravenös angewendet.
Nach Beendigung der Behandlung ist es möglich, dass das Entzugssyndrom, die Nebenniereninsuffizienz sowie eine Verschlimmerung der Erkrankung auftreten, bei der Prednison verschrieben wurde. Wenn nach dem Ende der Behandlung mit Prednison eine funktionelle Nebenniereninsuffizienz beobachtet wird, sollte die Einnahme des Arzneimittels unverzüglich wieder aufgenommen und die Dosis sehr langsam und mit Vorsicht reduziert werden (beispielsweise sollte die tägliche Dosis für 7-10 Tage um 2-3 mg reduziert werden). Aufgrund der Gefahr der Entwicklung eines Hypercortisolismus sollte nach einer Langzeitbehandlung mit Prednison für einige Monate immer mit einer niedrigen Anfangsdosis (mit Ausnahme akuter lebensbedrohlicher Zustände) mit einer neuen Behandlung mit Cortison begonnen werden.
Bei der kombinierten Anwendung von Prednison mit Diuretika muss der Elektrolythaushalt sorgfältig überwacht werden. Bei einer Langzeittherapie mit Prednison zur Vorbeugung einer Hypokaliämie müssen Kaliumpräparate und eine geeignete Diät aufgrund des möglichen Anstiegs des Augeninnendrucks und des Risikos der Entwicklung subkapsulärer Katarakte vorgeschrieben werden.
Während der Behandlung, besonders lange, ist es notwendig, einen Okulisten zu beobachten. Bei Anzeichen von Psoriasis in der Vorgeschichte von Prednison mit hoher Dosis ist äußerste Vorsicht geboten.
Wenn in der Vergangenheit Psychosen oder Krämpfe aufgetreten sind, sollte Prednison nur in wirksamen Mindestdosen angewendet werden.
Bei äußerster Vorsicht sollte das Medikament gegen Migräne verschrieben werden, wobei in der Vergangenheit Daten zu einigen parasitären Erkrankungen (insbesondere Amebiasis) vorliegen.
Kinder Prednison mit besonderer Sorgfalt verschrieben.
Mit besonderer Vorsicht wird bei Immundefektzuständen (einschließlich AIDS oder HIV) vorgeschrieben. Nach einem kürzlich durchgeführten Myokardinfarkt mit Vorsicht verschrieben (bei Patienten mit akutem, subakutem Myokardinfarkt kann der Fokus der Nekrose erweitert werden, die Bildung von Narbengewebe verlangsamt sich, der Herzmuskel bricht).
Mit besonderer Vorsicht verschrieben Leberinsuffizienz, Bedingungen, die das Auftreten von Hypoalbuminämie, Adipositas III - IV Grad verursachen.
Frauen in den Wechseljahren müssen erforscht werden, ob Osteoporose auftreten kann.
Bei längerer Behandlung mit Glukokortikoiden wird empfohlen, regelmäßig den Blutdruck zu überwachen, den Blutzuckerspiegel im Urin und Blut zu bestimmen, okkultes Blut im Stuhl durchzuführen, Blutgerinnungsanalysen durchzuführen und die Wirbelsäule radiologisch zu kontrollieren. Vor Beginn der Behandlung mit Glukokortikoiden ist eine gründliche Untersuchung des Magen-Darm-Trakts erforderlich, um Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür auszuschließen.
Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Fahren von Fahrzeugen oder beim Arbeiten mit anderen Mechanismen zu beeinflussen.
Patienten, die mit Prednison behandelt werden, sollten potenziell gefährliche Aktivitäten unterlassen, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit der mentalen und motorischen Reaktionen erfordern.
http://apteka.103.by/prednizolon-rastvor-instruktsiya/