Allergie gegen Penicillin-Antibiotika

Derzeit in der Welt mehr als 30.000 Medikamente verwendet. Laut Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) suchen 50 von 1000 im Krankenhaus stationierten Patienten eine zusätzliche medizinische Versorgung im Zusammenhang mit dem Auftreten von Komplikationen.

Unter allen Nebenwirkungen sind etwa 25% allergische Reaktionen. Ein bekanntes Antibiotikum, Penicillin, hat eine ähnliche Nebenwirkung. Penicillin-Allergie ist eine der häufigsten Arten von Allergien gegen Antibiotika sowie die gefährlichsten.

Was sind Penicillin- und Penicillin-Antibiotika?

Penicilline - eine Gruppe antibakterieller Wirkstoffe, die Basis des Moleküls Aminopenicillansäure - eine komplexe Verbindung, die aus zwei Ringen besteht. Wenn es in den menschlichen Körper eindringt, bricht einer der Ringe (unter dem Einfluss bestimmter Enzyme - Penicillinasen oder Beta-Laktamase) und das Antibiotikum wird deaktiviert. Der Wirkmechanismus von Penicillinen ist mit einer Verletzung der späten Stadien der Synthese der Zellwand in Bakterien verbunden. Es gibt natürliche oder biosynthetische (Penicillin, Bicillin, Phenoxymethylpenicillin usw.) und halbsynthetische (Ampicillin, Amoxicillin, Ampioks, Amoxiclav usw.), die durch chemische Modifikation erhalten werden, Penicilline.

Ursachen der Allergie gegen Penicillin-Antibiotika

Penicillin-Allergie ist eine negative Reaktion des Körpers, die während der sekundären Einnahme oder der parenteralen Verabreichung auftritt. Es ist zu beachten, dass eine Penicillin-Allergie auch bei minimalen erneut verabreichten Dosen dieses Arzneimittels auftreten kann. Ein wichtiger Faktor bei der Entstehung der Krankheit ist ein erblicher Faktor. Die eigentliche Ursache von Allergien gegen Penicillin-Antibiotika ist jedoch die individuelle Intoleranz, bei der der Körper den Wirkstoff des Arzneimittels als "fremd" wahrnimmt. Daraufhin startet es eine Reihe von Antworten, die von verschiedenen Erscheinungsformen begleitet werden.

Allergien gegen Penicillin bei Patienten können sich auf unterschiedliche Weise manifestieren, meistens jedoch sind negative Reaktionen der Haut möglich. Die Entwicklung eines Angioödems oder eines anaphylaktischen Schocks, der eine direkte Gefahr für das Leben darstellt und tödlich sein kann, kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Symptome

Die häufigsten Manifestationen einer allergischen Reaktion auf Penicillin, einschließlich Ampicillin-Allergien sowie auf eine Reihe von Penicillin-Antibiotika, sind, wie oben erwähnt, Hautmanifestationen.

    Urtikaria ist eine der häufigsten Manifestationen der Penicillinallergie. Eine allergische Reaktion entwickelt sich innerhalb weniger Stunden nach der Anwendung des Antibiotikums und verschwindet nach dessen Aufhebung schnell. Die sogenannte „chronische Urtikaria“ kann auch nach einem Stopp des Antibiotikums für 5-6 Wochen oder länger bestehen bleiben.

Neben Hautmanifestationen sind auch negative Reaktionen anderer Organe und ihrer Systeme möglich, nämlich:

  • Augenrötung;
  • Schwierigkeiten beim Atmen;
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall;
  • die Entwicklung von Dysbiose;
  • Fieber;
  • Verletzung des Herzens;
  • Bewusstseinsverlust

Diagnose allergischer Reaktionen auf Penicillin

Das klinische Bild, die Labordiagnostik, die hautallergischen und provokativen Tests bilden die Grundlage für die Diagnose einer Penicillinallergie.

Wenn eine Penicillin-Antibiotika-Therapie nicht möglich ist - gibt es Analoga

Im Falle einer positiven allergischen Reaktion ist der sofortige Abbruch des antibakteriellen Arzneimittels der Penicillinserie erforderlich, wobei dem Patienten ein Antibiotikum aus einer anderen Gruppe verabreicht wird. Sehr wichtig ist die Tatsache, dass zwischen natürlichen und halbsynthetischen Penicillinen das Auftreten von Kreuzreaktionen aufgrund des Vorhandenseins von Beta-Lactam-Ringen in beiden Gruppen möglich ist. Daraus folgt, dass im Falle einer Allergie gegen einen Vertreter natürlicher Präparate synthetisch hergestellte Präparate (zum Beispiel Ampicillin und Amoxicillin) streng kontraindiziert sind. Darüber hinaus besteht die Gefahr von Kreuzreaktionen mit anderen Antibiotikagruppen - Cephalosporinen (Ceftriaxon, Cefotaxim, Cefazolin, Cefepim usw.), Monobactamen (Aztreonam) und Carbapenemen (Imipenem, Meropenem usw.).

Nicht-Penicillin-Antibiotika - Aminoglykoside (Neomycin, Amikacin, Gentamicin usw.), Makrolide (Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin usw.) und Sulfanilamide (Co-trimoxazol, Streptocid usw.) sind heute sicherer. Antibiotika und der Beginn der Einnahme eines dieser Arzneimittel ist nur mit Erlaubnis und unter strenger Aufsicht des behandelnden Arztes möglich.

Behandlung

Erste Hilfe und Grundlage für die Behandlung der Penicillin-Allergie sind der sofortige Abbruch des Arzneimittels sowie die frühzeitige Entfernung seiner Toxine aus dem Körper des Patienten. Dazu kann der behandelnde Arzt eines der Arzneimittel - Enterosorbentien - Enterosgel, Polysorb usw. - verordnen. Um Hautmanifestationen zu lindern, wurden Antihistaminika verwendet, beispielsweise Cetrin. In schwerwiegenderen Fällen können die Manifestationen einer allergischen Reaktion Hormonarzneimittel (Prednisolon usw.) verwendet werden. Wenn Sie eine Antibiotika-Therapie benötigen, müssen Sie Ihren Arzt natürlich im Voraus über Ihre Allergien gegen Penicillin-Antibiotika informieren.

http://allergy-med.ru/allergeny/lekarstvennye-preparaty/allergiya-na-antibiotiki-penitsillinovogo-ryada

Wie erkennt man eine Penicillin-Allergie?

Penicillin ist eines der häufigsten und erschwinglichsten Medikamente. Dies ist zum Teil der Grund dafür, warum die Penicillin-Allergie und Nebenwirkungen durch die Verwendung dieses Medikaments in der Welt häufig sind.

Ursachen einer allergischen Reaktion

Es ist bekannt, dass das Penicillin-Molekül klein ist und daher keine negativen Reaktionen des Immunsystems auslösen kann. Es kann nur dann Allergien auslösen, wenn es mit den Körperproteinen in Kontakt kommt. Häufige Behandlung mit diesem Antibiotikum kann zu einer Sensibilisierung sowohl des Kindes als auch des Erwachsenen führen. Daher wird die Penicillinallergie zunehmend diagnostiziert. Schuld ist aber nicht nur das unkontrollierte Medikament, sondern auch seine Verwendung in der Lebensmittelindustrie.

  1. Penicillin-Prozessnahrungsmittel zur Verlängerung ihrer Haltbarkeit.
  2. Antibiotika sind Teil des Futters, das Rindern verabreicht wird. Einige davon verbleiben im Fleisch und in der Milch von Tieren.
  1. Penicillin wird zur Herstellung einiger Impfstoffe mit abgeschwächten Pathogenen verwendet.
  2. Eine Penicillinallergie bei Säuglingen kann mit einer längeren Verwendung des Arzneimittels durch die stillende Mutter verbunden sein.
  3. Bei manchen Menschen ist eine allergische Reaktion auf den ständigen Kontakt mit einem Antibiotikum bei der Arbeit zurückzuführen.

Unangenehme Symptome können Hilfsstoffe verursachen, die in der Zusammensetzung von Arzneimitteln enthalten sind - Konservierungsmittel und Stabilisatoren. Das Risiko von Nebenwirkungen und Allergien steigt, wenn eine Person Leber- oder Nierenprobleme hat. Das Auftreten einer Penicillin-Allergie ist besonders anfällig für Kinder, da der Stoffwechsel von Medikamenten bei einem Kind langsam ist.

Sogar die einmalige Anwendung von Penicillin durch eine schwangere Frau führt zu einer Sensibilisierung des Fötus, da dieses Antibiotikum die Plazentaschranke gut überwindet. Die erste Anwendung des Medikaments mit Penicillin führt dazu, dass das Kind Allergien entwickelt. Aus diesem Grund werden Penicillin-Antibiotika nur im Extremfall für Schwangere verschrieben.

Anzeichen einer Penicillinallergie

Die Symptome einer Penicillin-Allergie sind äußerst unterschiedlich. Eine sofortige allergische Reaktion entwickelt sich innerhalb einer Stunde nach der Verabreichung des Arzneimittels und ist stark ausgeprägt - Angioödem, Urtikaria, Broncho- oder Laryngospasmus sowie anaphylaktischer Schock. Symptome mit den folgenden:

  • eine Zunahme von Lippen, Wangen, Gesicht, Armen und Beinen aufgrund von Flüssigkeitsansammlung;
  • Bauchschmerzen;
  • Heiserkeit;
  • Schwierigkeiten beim Schlucken
  • Ausschläge in Form von rosa Blasen, die leicht über die Hautoberfläche ragen;
  • trockener Husten, Atembeschwerden, Würgen.

Eine verzögerte Allergie gegen Penicillin entwickelt sich 1 bis 3 Tage nach Einnahme des Arzneimittels. Ihre Symptome können durch Hautausschläge in Form von kleinen Knötchen und Flecken oder Blasen mit transparentem Inhalt im Inneren sowie Störungen der Blutbildung dargestellt werden. Wenn Symptome nach 3 Tagen oder mehr auftreten, können wir über späte Allergien gegen Penicillin sprechen. Es manifestiert sich durch punktierte Hautausschläge, juckende Haut und Rötung der Haut, es kann auch Schmerzen, Verhärtung und Schwellung an der Injektionsstelle verursachen.

Penicillin verursacht viel weniger schwere Leber- und Nierenschäden. Bei manchen Patienten kann es nach der Behandlung mit Penicillin zu Rhinitis und Konjunktivitis kommen: laufende Nase, verstopfte Nase, Tränenfluss, Juckreiz und brennende Augen.

Verwechseln Sie Allergien nicht mit Nebenwirkungen, da die Prinzipien für die Behandlung solcher pathologischen Zustände etwas unterschiedlich sind. Zu den Nebenwirkungen von Penicillin-Antibiotika gehören Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Candidiasis (Soor).

Allergische Behandlung

Wenn Sie gegen Penicillin allergisch sind, müssen Sie die Einnahme des Medikaments sofort beenden. Um den Körper von den gebildeten Allergenen zu befreien, sollten Sie ausreichend Flüssigkeit trinken, eine hypoallergene Diät einhalten und Enterosorbentien ("Carbosphere", "Enterodez", "Micoton") einnehmen. Bei Bedarf werden Infusionstherapie und ein reinigender Einlauf durchgeführt, Diuretika werden verschrieben ("Lasix", "Arifon").

Milde Formen der Penicillinallergie werden mit systemischen Antihistaminika behandelt (Suprastin, Loratadin, Zyrtec). Als topische Behandlung werden Cremes, Salben und Gele mit verschiedenen Wirkstoffen verwendet:

  • Antihistaminika ("Fenistil-Gel", "Soventol");
  • entzündungshemmend ("Bepanten", "Videstim");
  • hormonell ("Lorinden C", "Cloveit").

Wenn die Penicillin-Allergie stark ist, müssen Medikamente eingesetzt werden, die viele Nebenwirkungen haben: systemische und topische Corticosteroide, Adrenalin. Der Verwendungsverlauf ist kurz und die Dosierungen werden individuell festgelegt.

Penicillin-Allergieprävention

Um die Wahrscheinlichkeit einer Allergie gegen Penicillin zu verringern, müssen Sie die Anwendung mit großer Sorgfalt behandeln. Trotz des kostenlosen Verkaufs solcher Medikamente in Apotheken sollten Sie immer einen Arzt konsultieren, bevor Sie sie verwenden. Es ist inakzeptabel, Antibiotika als vorbeugende Maßnahme gegen Infektionskrankheiten einzunehmen, es sei denn, es liegen gravierende Anhaltspunkte vor.

Achten Sie bei der Auswahl der Lebensmittel sorgfältig darauf, Produkte von bewährten Herstellern zu kaufen. Erwerben Sie Fleisch nur von privaten Lieferanten, wenn Sie absolut auf Qualität und Sicherheit vertrauen. Es ist ratsam, das Fleisch vor dem Gebrauch 10 - 15 Minuten zu kochen, damit alle Fremdstoffe in der Brühe bleiben. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich mit Gemüse und Früchten der Saison zu versorgen.

Vergessen Sie nicht die Kreuzreaktion, um Penicillin durch ein anderes Arzneimittel zu ersetzen. Wenn eine Person gegen dieses Antibiotikum allergisch ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer negativen Reaktion auf Arzneimittel, die die folgenden Wirkstoffe enthalten:

  • natürliche Penicilline;
  • halbsynthetische Penicilline (Methicillin, Oxacillin, Nafcillin);
  • Aminopenicilline (Ampicillin, Amoxicillin);
  • Azlocillin, Mezlocillin, Metsillam;
  • Cephalosporine.

Wenn Sie das Arzneimittel durch Penicillin durch ein Arzneimittel ersetzen, das die aufgeführten Antibiotika enthält, können dennoch unangenehme Symptome auftreten. Eine Ampicillin-Allergie ist jedoch oft viel einfacher. Die Einführung von Ampicillin und Amoxicillin ist bei etwa 5 bis 10% der Allergiker von einem Ausschlag begleitet. Diese Symptome stellen normalerweise keine Gefahr für das Leben dar, aber wenn der Ausschlag durch Urtikaria dargestellt wird, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie allergisch gegen Penicillin sind, ist Aztreonam das Mittel der Wahl, da es selten Kreuzreaktionen gibt. Amoxiclav mit Penicillin-Allergie verursacht häufig Kreuzreaktionen, da dieses Kombinationspräparat aus Amoxicillin und Clavulansäure besteht.

Bitte beachten Sie, dass antibakterielle Substanzen topische Wirkstoffe enthalten. Wenn Sie gegen Penicillin allergisch sind, ist die Verwendung bestimmter Salben, Augen- und Nasentropfen kontraindiziert. Bevor Sie diese verwenden, sollten Sie die Zusammensetzung solcher Arzneimittel sorgfältig studieren. In der Kindheit sind allergische Reaktionen oft vorübergehender Natur und verschwinden daher nach einiger Zeit von selbst.

Die Wahl alternativer Antibiotika sollte am besten einem Spezialisten überlassen. Bevor Sie das Medikament verschreiben, führt er Hauttests durch und ermittelt die Empfindlichkeit des Erregers gegenüber verschiedenen Antibiotika. Einige Krankheiten müssen ausschließlich mit Medikamenten vom Penicillin-Typ behandelt werden (z. B. Streptokokken-Endokarditis). Daher ist eine gründliche Desensibilisierung erforderlich. Ein solches Verfahren kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden.

http://allergiyanet.ru/allergeny/medikamenty/allergiya-na-penicillin.html

Wie manifestiert sich die Penicillin-Allergie und wie können Medikamente dieser Serie ersetzt werden?

Penicillin ist eines der häufigsten und erschwinglichsten Antibiotika. Es wird zur Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt.

Wie jedes Medikament hat es Kontraindikationen, einschließlich Überempfindlichkeit gegen das Medikament oder Allergien.

Penicillin ist eine niedermolekulare Substanz und kann daher keine pathologische Reaktion des Immunsystems verursachen. Es provoziert seine molekulare Verbindung eines Antibiotikums mit einem endogenen Protein.

Ein bisschen Geschichte

Penicillin ist das erste älteste Antibiotikum, das aus Abfallprodukten von Mikroorganismen hergestellt wird. Es wurde zuerst von Alexander Fleming im Jahr 1928 aus einem schimmeligen Pilz isoliert. Dank dieser Entdeckung gab es einen großen Durchbruch in der Medizin. Die bakterizide Wirkung des neuen Medikaments ermöglichte die erfolgreiche Bekämpfung von Krankheiten, die lange Zeit als unheilbar galten, und forderte zahlreiche Todesopfer: Sepsis, Tuberkulose, Syphilis, Lungenentzündung.

In den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte sich eine Technologie zur Herstellung von Penicillin im industriellen Maßstab. Auf dem modernen Pharmamarkt nimmt diese Gruppe von Antibiotika insbesondere aufgrund der geringen Anzahl von Nebenwirkungen weiterhin eine führende Position bei der Behandlung von Infektionskrankheiten ein. Es ist wichtig zu verstehen, warum manche Menschen eine negative Reaktion auf dieses Medikament entwickeln.

Warum reagiert der Körper negativ auf das Antibiotikum?

Penicillin ist eine niedermolekulare Substanz und kann daher keine pathologische Reaktion des Immunsystems verursachen. Es provoziert seine molekulare Verbindung eines Antibiotikums mit einem endogenen Protein.

Die Entwicklung einer Überempfindlichkeit gegen Penicillin ist häufig nicht nur mit einer unkontrollierten Einnahme des Medikaments verbunden. Es ist in der Medizin-, Lebensmittel- und Agrarindustrie weit verbreitet. Sie reichern Futtermittel für Rinder und Geflügel mit Antibiotika an, daher kann ein Teil der Zubereitung in Milch, Fleisch und Eiern enthalten sein. Einige Hersteller behandeln Lebensmittelprodukte mit einem Medikament, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Die Penicillin-Allergie ist nicht vom Alter einer Person abhängig und kann sowohl bei einem Kind als auch bei einem Erwachsenen diagnostiziert werden. Einige Statistiken zeigen jedoch, dass Menschen im Alter zwischen 20 und 45 Jahren anfälliger dafür sind.

Die Entwicklung einer Sensibilität bei einem Kind kann auf eine Sensibilisierung während der intrauterinen Entwicklung oder auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen sein. Bei Säuglingen tritt eine allergische Reaktion auf, wenn die stillende Mutter das Medikament einnimmt.

Manchmal kann nicht das Medikament selbst eine Intoleranz gegen Penicillin hervorrufen, sondern die darin enthaltenen Adjuvantien - Stabilisatoren und Konservierungsmittel.

Allergien gegen Penicillin-Antibiotika sind eine der häufigsten Arten dieser Erkrankung.

Wie entwickelt sich eine negative Reaktion auf das Medikament?

Eine allergische Reaktion auf Penicillin tritt nach der ersten Dosis des Arzneimittels nicht auf. Es erscheint nach wiederholter Anwendung möglicherweise unterschiedlich stark und variiert in der Symptomrate, erfordert jedoch immer den Ersatz von Penicillin durch ein anderes Arzneimittel.

Innerhalb von 30-60 Minuten nach Einnahme des Arzneimittels entwickelt sich eine sofortige Reaktion und wird von schweren Symptomen einer Penicillinallergie begleitet:

  • Rötung oder Blau der Haut, begleitet von Juckreiz, Blasen;
  • deutliche Schwellung der Arme, Beine, des Gesichtes (Wangen, Lippen, Zunge);
  • Entzündung der Augenschleimhaut, Tränenfluss;
  • schnelle Herzfrequenz, Tachykardie;
  • niedrigerer Blutdruck;
  • Atembeschwerden, Keuchen;
  • Gelbsucht, Verfärbung des Urins;
  • Verwirrung, Ohnmacht;
  • Schmerzen und Schmerzen im Unterleib;
  • fieberhafter Zustand;
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall;
  • Quincke schwillt an.

Schauen wir uns einige der Symptome einer schweren Penicillinallergie auf dem Foto an:

Mal sehen, wie sich die Penicillin-Allergie in verzögerten Symptomen manifestiert (innerhalb von 24-72 Stunden). Sie wird begleitet von Hautausschlägen in Form von Blasen, Rötung und Verhärtung der Haut an der Injektionsstelle, starkem Juckreiz, Larynxödem und Bronchospasmen.

Manchmal manifestiert sich eine allergische Reaktion in Form des Lyell- und Stevens-Johnson-Syndroms. Es ist gekennzeichnet durch akute plötzliche Gelenkschmerzen, allgemeine Schwäche und Fieber. Nach einiger Zeit treten auf den Schleimhäuten und der Haut symmetrische Hautausschläge in Form von kleinen Papeln von 2 bis 5 Millimeter Durchmesser auf. Bei den meisten Patienten neigt sich der betroffene Bereich des Gesichts, der Handrücken und der Fuß sowie der Ellenbogen und das Knie. Jede Papel ist visuell in zwei Teile unterteilt: den Hohlraum mit Blut und Proteinflüssigkeit. Auf den Schleimhäuten sind Papeln schmerzhaft und hinterlassen Erosion.

Der Schweregrad einer allergischen Reaktion hängt von der Methode, Häufigkeit und Dauer des Antibiotikums ab. Am häufigsten tritt die Empfindlichkeit nach längerer Penicillin-Therapie und Injektion der Verabreichungsmethode auf.

Es ist wichtig, die Symptome einer Allergie bei einem Säugling von anderen Läsionen wie Windpocken und stacheliger Hitze zu unterscheiden.

Ein Beispiel ist auf dem Foto dargestellt.

Bei den ersten Symptomen einer Allergie gegen Ampicillin und andere Arzneimittel sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Manchmal kann die pathologische Reaktion des Körpers auf Penicillin einen anaphylaktischen Schock auslösen, der sofortige Maßnahmen erfordert.

Wie erkennt man einen anaphylaktischen Schock?

Anzeichen eines anaphylaktischen Schocks müssen nicht nur den Patienten, sondern auch seine unmittelbare Umgebung kennen. Mediziner zeichnen sich durch mehrere Symptome aus:

  • Hypertonie, gegen die sich Hirnödem entwickeln kann;
  • Herzklopfen, Herzschmerz;
  • Verwirrung, beeinträchtigte Sprache;
  • starke Kopfschmerzen;
  • eine starke Abnahme des Blutdrucks;
  • Buzz und Tinnitus;
  • Krämpfe

Der Beginn eines anaphylaktischen Schocks kann latent sein und sich dann blitzschnell entwickeln. Der Austritt aus diesem Zustand wird manchmal um mehrere Tage verzögert. Wenn rechtzeitig ein Angriff nicht gestoppt wird, ist die Wahrscheinlichkeit tödlicher Folgen hoch.

Helfen Sie mit einer Lebensbedrohung

Bei den ersten Symptomen, die über die Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks sprechen, ist es notwendig, einen Krankenwagen zu rufen oder das Opfer alleine in eine medizinische Einrichtung zu bringen.

Wie wird eine Penicillin-Intoleranz diagnostiziert?

Zur genauen Diagnose von Allergien gegen Antibiotika der Penicillin-Gruppe sollten Sie sich an einen Allergologen wenden. Nach den Ergebnissen der Anamnese, der Untersuchung der Haut und der Schleimhäute, der Auskultation der Atmungsorgane und der Palpation des Bauchraums schickt der Arzt den Patienten, um die erforderlichen Tests durchzuführen:

  1. Zur biochemischen und hämatologischen Analyse wird Blut abgenommen, und es werden Blutuntersuchungen auf Immunglobuline durchgeführt.
  2. Die Zusammensetzung von Urin, Kot und Auswurf wird untersucht.
  3. Nehmen Sie Schläge aus der Nasen- und Mundhöhle.

Die Durchführung von Hauttests ist die am leichtesten zugängliche und gebräuchlichste Methode zur Diagnose einer Krankheit, mit der Sie das Antigen mit hoher Genauigkeit bestimmen können. Diese Methode wird verwendet, wenn eine detaillierte Untersuchung der Anamnese nicht dazu beigetragen hat, die Ursache des pathologischen Zustands zu ermitteln.

Wenn nicht bekannt ist, ob zuvor eine negative Reaktion auf das Antibiotikum aufgetreten ist, ist es auch wichtig, eine Studie durchzuführen. Die Wichtigkeit davon wird im Video beschrieben.

Behandlung der Krankheit

Da Allergien eine unheilbare Krankheit sind, besteht die Behandlung in erster Linie darin, den Kontakt mit dem Allergen zu vermeiden. Bei Symptomen einer Überempfindlichkeit gegen Penicillin-Medikamente müssen Therapien vermieden werden, die mit Antibiotika einhergehen. Wenn Sie eine Behandlung verschreiben, müssen Sie Ihren Arzt über die Penicillin-Allergie informieren, damit er herausfinden kann, wie er ersetzt werden muss.

Um die milden Symptome einer allergischen Reaktion auf Penicillin zu lindern und zu lindern, können Sie Histaminrezeptoren, hormonelle und nicht-hormonelle Salben, Cremes zum Abhalten der Manifestation von Dermatitis, durch Injektionen mit Antihistaminika blockieren.

Bei schweren Formen von Symptomen ist es notwendig, auf synthetischem Adrenalin basierende Medikamente wie "Epinephrin", "Dexamethason" oder "Prednisolon" zu verabreichen. Die Anwendung dieser Medikamente ist in der Regel kurz und wird von einem qualifizierten Fachmann individuell ausgewählt.

In der Zeit der Exazerbation ist die Anwendung von Volksbehandlungsmethoden strengstens verboten.

Was soll man anstelle von Penicillin verwenden?

Sie müssen verstehen, wie Sie Penicillin durch ein Antibiotikum ersetzen können, wenn Sie allergisch darauf reagieren. Die sichersten Medikamente mit dem gleichen Effekt sind:

  • Makrolide (Azithromycin, Sumamed);
  • Sulfonamide (Arghedin, Biseptol, Ziplin);
  • Aminoglykoside (Gentamicin, Amikacin);
  • Tetracycline (Doxycyclin, Unidox Solutab).

Sie sind als intravenöse, intramuskuläre Injektion sowie zur oralen und topischen Verabreichung erhältlich. Um zu entscheiden, wie Penicillin durch Allergien ersetzt werden soll, benötigen Sie einen Arzt.

Die Verwendung von Antibiotika-Gruppen sollte von einem qualifizierten Spezialisten überwacht werden.

Vorbeugende Maßnahmen

Um eine Verschlimmerung einer allergischen Reaktion zu vermeiden, muss der Einsatz von Antibiotika der Penicillin-Gruppe mit großer Sorgfalt behandelt werden. Vor der Verschreibung der Behandlung einer Krankheit sollte das medizinische Personal über die Sensitivität des Medikaments informiert werden. Der Arzt wird denken, was Penicillin in einer bestimmten Situation ersetzen kann. Anwendung von Antibiotika sollte streng nach seinen Anweisungen sein.

Es ist notwendig, die Auswahl der Lebensmittel nicht weniger verantwortungsbewusst zu behandeln und Produkte von zuverlässigen Lieferanten zu beziehen. Vermeiden Sie die Verwendung von Produkten mit einem möglichen Gehalt an Antibiotika.

http://allergia.life/allergeny/medikamenty/penicillin.html

Penicillin-Allergie

Penicillin-Allergie ist eine Reaktion des Immunsystems auf die Wiedereinführung von Penicillin-Antibiotika - Benzylpenicillin, Ampicillin, Oxacillin, Amoxicillin. Betroffen sind die Haut (Urtikaria und Angioödem), die Atemwege (Atemnot, Erstickungsgefahr), ein anaphylaktischer Schock kann auftreten. Die Diagnose einer Penicillinallergie beruht auf einer gründlichen Anamnese, Analyse der klinischen Manifestationen der Erkrankung, Antibiotika-Sensitivitäts-Hauttests und Labortests. Therapeutische Maßnahmen umfassen die Einführung von Adrenalin, Glukokortikoiden, Antihistaminika, Infusionstherapie, Wiederherstellung der Atmung und des Blutkreislaufs.

ICD-10

Allgemeine Informationen

Penicillin-Allergie ist eine allergische Reaktion, die auftritt, wenn Sie parenterales Penicillin und halbsynthetische Antibiotika wiederverwenden oder verabreichen. Der pathologische Prozess entwickelt sich akut in Form von Urtikaria, Angioödem, Laryngospasmus oder einer systemischen allergischen Reaktion - anaphylaktischem Schock. Penicillin-Allergie tritt selbst bei einer minimalen Menge Penicillin-Antibiotika im Körper auf. Laut Statistiken in der Allergologie ist die Überempfindlichkeit gegen Penicillin eine der häufigsten Arten von Medikamentenallergien und tritt in 1-8% der Bevölkerung auf, meist im Alter zwischen 20 und 50 Jahren. Die ersten Berichte über eine Penicillin-Unverträglichkeit traten 1946 auf, und drei Jahre später wurde der erste Todesfall nach Einführung des Antibiotikums registriert. In der Literatur gibt es Beweise dafür, dass allein in den Vereinigten Staaten jedes Jahr mehr als dreihundert Menschen aufgrund einer Penicillin-Allergie sterben.

Gründe

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Penicillinallergie erhöhen. Dies ist vor allem das Vorhandensein einer erblichen Veranlagung (genetische und konstitutionelle Merkmale). So wurde zum Beispiel festgestellt, dass eine Überempfindlichkeit gegen Penicillin-Antibiotika bei Eltern das Risiko einer Penicillin-Allergie bei einem Kind 15-mal erhöht. Bei der Durchführung einer immunologischen Studie können Sie spezielle Marker finden, die auf ein erhöhtes Risiko der Entwicklung einer Arzneimittelallergie bei diesem Patienten hinweisen. Das Alter spielt auch eine Rolle: Bei Kleinkindern und älteren Menschen sind allergische Reaktionen auf Antibiotika viel seltener als bei Erwachsenen im Alter von 20 bis 45 Jahren.

Das Risiko, eine Penicillinallergie zu entwickeln, steigt mit dem Auftreten bestimmter Begleiterkrankungen: angeborene und erworbene Immundefekte, infektiöse Mononukleose, Zytomegalievirus-Infektion, Mukoviszidose, Bronchialasthma, lymphatische Leukämie, Gichtarthritis sowie bestimmte Medikamente (zB Betablocker).

Der Schweregrad einer allergischen Reaktion auf Penicillin hängt von der Verabreichungsmethode des Antibiotikums, der Dauer seiner Anwendung und der Dauer der Intervalle zwischen der Verwendung dieser Arzneimittel ab. Daher ist eine einmalige prophylaktische Verabreichung von Penicillin (Ampicillin) in der postoperativen Phase in der chirurgischen Praxis viel seltener Allergien als die Verwendung von Antibiotika dieser Gruppe bei einer ausreichend hohen Dosis über einen langen Zeitraum. Weniger häufig tritt eine Penicillin-Allergie bei oraler Einnahme auf, häufiger bei lokaler und parenteraler Verabreichung.

Der Mechanismus der Entwicklung einer Allergie gegen Penicillin-Antibiotika ist mit dem Auftreten von IgE-vermittelten Reaktionen des Soforttyps, Immunkomplexreaktionen und auch Reaktionen vom verzögerten Typ verbunden, d. H. Es hat eine komplexe kombinierte Sensibilisierung.

Symptome einer Penicillinallergie

Die Penicillinallergie wird meistens begleitet von der Entwicklung einer Vielzahl von Hautmanifestationen und vor allem Urtikaria und Angioödem, seltener papulösem und pustulärem Hautausschlag, dem Arthus-Phänomen (dem Auftreten von Infiltraten und Abszessen allergischer Natur am Ort der Verabreichung des Antibiotikums), exsudativen Erythem und Erythrodermie. Manchmal wegen einer Allergie gegen Penicillin so schwere Schäden an der Haut als Lyell-Syndrom (bullösen Hautläsionen, epidermale Nekrolyse, Erosion und Geschwüre des Magen-Darm-Trakt und Urogenitalsystem, hohes Fieber, Rausch) entwickelt, Serumkrankheit (das Auftreten von Urtikaria, Angioödem, starke Schmerzen in den Gelenken und Muskeln, geschwollene Lymphknoten, Fieber, Nierenschaden, Nervensystem, Blutgefäße).

Bei einer Penicillin-Allergie treten Veränderungen in den Atmungsorganen auf - allergische Rhinokonjunktivitis, Alveolitis, eosinophile Lungeninfiltration und Bronchospasmus-Phänomene. Schädigungen des Herz-Kreislauf-Systems (allergische Myokarditis, Vaskulitis), Nieren (Glomerulonephritis), hämatopoetische Organe (Zytopenie, hämolytische Anämie, isolierte Eosinophilie), Verdauungssystem (allergische Enterokolitis, Hepatitis) können bemerkt werden. Penicillin-Allergien können sich häufig durch die Entwicklung systemischer Reaktionen manifestieren - anaphylaktischer Schock und anaphylaktoide Reaktionen.

Diagnose

Bei der Diagnose einer Penicillin-Allergie ist es vor allem wichtig, die Anamnese korrekt zu erfassen: Ermitteln Sie die Namen der Medikamente, die der Patient vor der Entwicklung einer allergischen Reaktion eingenommen hat, die Dauer der Verabreichung. Es ist wichtig zu klären, ob es früher zu Intoleranz gegenüber Drogen und Nahrungsmitteln kam und wie sie sich manifestierten. Es ist notwendig, Informationen über frühere Krankheiten zu sammeln. Anschließend werden die Merkmale des klinischen Bildes der Intoleranz gegenüber dem Antibiotikum bei diesem Patienten zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Hautmanifestationen, Bronchospasmus, anaphylaktoide Reaktionen) geklärt.

Allergische Hauttests liefern wichtige Informationen für die Diagnose einer Penicillinallergie. Gleichzeitig wird die Verwendung eines nativen Antibiotikums als unzureichend informativ angesehen, und es werden spezielle diagnostische Allergene aus Penicillin-Metaboliten für Tests verwendet. Hauttests werden in der Regel vor der Anwendung von Penicillin durchgeführt, um eine mögliche Unverträglichkeit dieses Arzneimittels zu erkennen und, falls dies nicht möglich ist, dieses Antibiotikum durch ein anderes antibakterielles Arzneimittel zu ersetzen.

Für die Diagnose einer Penicillinallergie werden manchmal provokante Tests verwendet. In diesem Fall wird das Antibiotikum in einer Dosis verabreicht, die 100-mal geringer ist als die durchschnittliche therapeutische. Wenn nach 30-60 Minuten keine Unverträglichkeitsreaktion auftritt, wird Penicillin in einer Dosis verabreicht, die zehnmal so groß ist wie ursprünglich. Solche Tests werden mit großer Sorgfalt durchgeführt und in einer spezialisierten Einrichtung von einem Allergologen-Immunologen mit langjähriger Erfahrung durchgeführt. Die Durchführung von Hauttests und provokativen Tests ist kontraindiziert, wenn Informationen über systemische allergische Reaktionen in der Anamnese vorliegen.

Es wurden viele Labortests entwickelt, um eine Penicillin-Allergie nachzuweisen (Bestimmung von IgE-Antikörpern gegen Antibiotika unter Verwendung von RIA oder ELISA, Basophaltests, Nachweis von spezifischem IgG und IgM, Leukozytenmigrationshemmungsreaktionen usw.), aber ihr Informationsgehalt lässt zu wünschen übrig. Die Differenzialdiagnose einer Penicillinallergie wird bei anderen Fällen von Arzneimittelallergien sowie bei pseudoallergischen Reaktionen, einigen Infektionskrankheiten (Scharlach, Masern, Meningitis), systemischen Bindegewebserkrankungen (Morbus Behcet, systemischer Lupus erythematodes), Pemphigus, Dühring-Dermatitis und anderen Erkrankungen durchgeführt.

Penicillin-Allergie-Behandlung

Die Grundprinzipien der Behandlung der Penicillin-Allergie - das vorzeitige Aufhören des Antibiotikums und seine Ausscheidung aus dem Körper (die Penicillin-Einführung stoppen, bei oraler Einnahme Magen und Darm waschen, Enterosorbentien ernennen usw.), die Symptome der Allergie (Kardiotonika, Bronchodilatatoren, Glukokortikosteroide verabreicht werden) Wiederherstellung der Atmungs- und Kreislauffunktion bei systemischen allergischen Reaktionen. In Zukunft sollte der Patient den Einsatz von Antibiotika aus der Penicillin-Gruppe ausschließen und bei Kontakt mit anderen medizinischen Einrichtungen über das Vorhandensein von Intoleranz bei diesen Medikamenten berichten.

Prognose und Prävention

Angesichts der vorherrschenden Entwicklung akuter systemischer allergischer Reaktionen kann die Prognose schwerwiegend sein. Die Reversibilität von Manifestationen und Langzeiteffekte hängen stark von der Geschwindigkeit der medizinischen Versorgung ab. Als vorbeugende Maßnahme wird empfohlen, vor der Verschreibung von Penicillin-Antibiotika die Anamnese des Patienten sorgfältig zu studieren. Wenn Sie die geringsten gesundheitlichen Veränderungen feststellen, müssen Sie die Einführung des Arzneimittels sofort abbrechen und eine antiallergische Therapie einleiten.

http://www.krasotaimedicina.ru/diseases/allergic/penicillin-allergy

Allergie gegen Penicillin, Symptome, Behandlungsmethoden

Die Penicillinallergie entwickelt sich als Ergebnis einer spezifischen Reaktion des Immunsystems auf fremde Proteine.

Zum ersten Mal, wenn eine solche Reaktion auf ein Arzneimittel in jedem Alter auftritt, kann die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Penicillin entweder erhöht oder vollständig überschritten werden.

Wenn Sie allergisch gegen Penicillin sind, steigt die Wahrscheinlichkeit einer allergischen Reaktion auf andere Antibiotikagruppen.

Was ist eine Penicillinallergie?

Penicillin-Allergien werden durch die Tatsache verursacht, dass Arzneimittel dieser Gruppe ein hohes Molekulargewicht und eine komplexe Struktur aller Moleküle aufweisen.

Penicilline wurden als allererste Antibiotika erfunden, weshalb sie neben ihrer Wirksamkeit einen erhöhten negativen Einfluss auf den menschlichen Körper haben.

Die Wahrscheinlichkeit einer Allergie nach der Einführung oder der oralen Anwendung von Penicillin-Medikamenten liegt bei 29%.

Es ist jedoch notwendig zu wissen, dass das Auftreten verschiedener Veränderungen des Gesundheitszustands nach oraler oder intramuskulärer Verabreichung von Penicillinen nicht immer durch eine spezifische Immunreaktion erklärt wird.

Manchmal treten die sich entwickelnden Symptome einer Verschlechterung der Gesundheit auf Nebenwirkungen des Medikaments auf. In diesen Fällen können solche Phänomene von selbst übergehen.

Allergien gegen Penicillin können eine heftige oder geglättete Reaktion des Körpers auslösen.

Im ersten Fall sollte die medizinische Versorgung so früh wie möglich erfolgen.

Mit der allmählichen Entwicklung von Allergien nehmen die Symptome zu, wenn die Behandlung mit dem allergenen Arzneimittel fortgesetzt wird.

Um einen schwerwiegenden negativen Effekt von Penicillinen auf den Körper zu vermeiden, muss der Arzt über alle störenden Anzeichen, die während der Einnahme des Medikaments auftraten, gewarnt werden.

Wenn Sie allergisch gegen Penicillin sind, ist die Wahrscheinlichkeit einer Intoleranz gegenüber anderen Antibiotika-Arten hoch.

Oft deutliche Kreuzreaktion mit Cephalosporinen. Diese Tatsache muss vom Arzt berücksichtigt werden, wenn ein antibakterielles Arzneimittel durch ein anderes ersetzt wird.

Ursachen von Krankheiten

Eine der Hauptursachen einer allergischen Reaktion auf Penicillin ist die unzureichende Reaktion des Immunsystems auf fremde Proteine.

Mitwirkende Faktoren können auch zur Entwicklung einer Intoleranz gegenüber dem Antibiotikum beitragen:

  • Erhöhte Empfindlichkeit des Körpers gegenüber verschiedenen Allergenen;
  • Die Einführung von Penicillin vor dem Hintergrund einer allergischen Reaktion auf andere Arten von Allergenen;
  • Allgemein geschwächtes Immunsystem.

Bei der Anwendung von Penicillin sollte mit Vorsicht vorgegangen werden, falls zuvor Überempfindlichkeitsreaktionen darauf auftraten.

Diesen Patienten wurde zuvor empfohlen, Hauttests oder die Auswahl anderer antibakterieller Mittel durchzuführen.

Symptome

Eine Penicillin-Allergie tritt normalerweise nicht auf, wenn Sie dieses Arzneimittel zum ersten Mal anwenden.

Eine Sensibilisierungszeit ist erforderlich, um eine spezifische Immunantwort auszulösen.

Die Symptome einer allergischen Reaktion auf diese Art von Antibiotikum können in systemische, das heißt den gesamten Körper betreffende, und lokale Symptome, die durch bestimmte Veränderungen von mehreren Organen ausgedrückt werden, unterteilt werden.

Der Schweregrad aller Anzeichen hängt nicht von der Allergiedosis ab, sie kann bei gewalttätiger Reaktion des Körpers minimal und bei Entwicklung geringfügiger Manifestationen einer Überempfindlichkeit minimal sein.

Die häufigsten Symptome bei einer Person mit Penicillin-Intoleranz sind:

  • Hautsymptome. Bei den meisten Menschen treten bei Penicillinallergien verschiedene Arten von Hautausschlägen auf.
  • Gelbsucht, das heißt Verfärbung der Haut der Sklera auf gelblicher Farbe. Das Auftreten dieses Symptoms ist auf den Zusammenbruch der roten Blutkörperchen zurückzuführen.
  • Schwellung von Weichteilen und Schleimhäuten.
  • Anaphylaktischer Schock.

Penicillin-Allergien auf der Haut können verschiedene Arten von Hautausschlag hervorrufen. Einige Menschen haben hyperämische Flecken, Blasen und punktierten Hautausschlag.

Manchmal bilden sich Blasen mit Abplatzungen der oberen Epidermisschicht.

Hautausschlag wird von schwerem Juckreiz begleitet, der Kratzer verursacht und die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erhöht.

Bei einer Intoleranz gegen Penicillin-Antibiotika entwickelt sich das Angioödem häufig mit Anzeichen von Erstickung.

Es ist nicht ausgeschlossen und der Tod im Falle eines sofort auftretenden anaphylaktischen Schocks und epidermaler Nekrolyse.

Die Symptome einer Penicillin-Allergie verschwinden nach dem Entzug des Arzneimittels innerhalb weniger Tage.

Wenn Sie dasselbe Antibiotikum erneut ernennen, tritt die Penicillin-Allergie mit größerer Wahrscheinlichkeit erneut auf.

Wie behandeln?

Der Nachweis einer Penicillin-Allergie erfordert das sofortige Absetzen der Medikation.

Weitere Behandlungstaktiken hängen von den Manifestationen der Reaktionsintoleranz ab.

  • Bei milderen Formen einer allergischen Reaktion können Sie Tavegil, Suprastin, intramuskulär eingeben. Behandeln Sie die Krankheit oral mit Loratadin, Fexofenadin.
  • Bei Angioödem, anaphylaktischem Schock, ist eine schnelle Verabreichung von Epinephrin angezeigt. Wenn dieses Medikament nicht verfügbar ist, wird Prednisolon oder Dexamethason verabreicht.
  • Hautausschlag wird mit Salben beseitigt. Bei milderen Formen reichen Salben mit entzündungshemmenden und Antihistamin-Komponenten aus. Für ausgeprägte, zunehmende Hautreaktionen ist es notwendig, Kurzwegsalben mit Glukokortikoiden zu verwenden.

Im Zusammenhang mit der Möglichkeit schwerer allergischer Reaktionen auf die Penicillin-Einführung werden intravenöse und intramuskuläre Injektionen von Medikamenten aus diesem Bereich nur in medizinischen Einrichtungen empfohlen.

Nach der Injektion muss das Personal mindestens 30 Minuten unter Aufsicht sein.

Wenn Sie während der Behandlung mit Penicillinen zu Hause gesundheitliche Veränderungen feststellen, müssen Sie sich darauf konzentrieren, und wenn sie zunehmen, rufen Sie sofort einen Rettungswagen an.

Was soll Penicillin ersetzen?

Wenn Penicillin nicht verwendet werden kann, werden Antibiotika aus anderen Gruppen ausgewählt. Denken Sie jedoch daran, dass eine Allergie gegen Antibiotika nicht ungewöhnlich ist und bei vielen Arten von Medikamenten möglich ist. Sie kann plötzlich auftreten und zu irreversiblen Folgen führen.

Aminoglykoside, Makrolide und Sulfonamide sind sicherer. Diese Medikamente müssen jedoch zusammen mit einem Arzt ausgewählt werden.

Die korrekte Anwendung dieser Medikamente kann auch die Wahrscheinlichkeit allergischer Reaktionen auf Antibiotika verringern.

Eine antibakterielle Therapie wird nicht in allen Fällen gezeigt, nur der Arzt kann die Angemessenheit seiner Anwendung bestimmen.

Menschen ohne sonderpädagogische Ausbildung wählen Antibiotika manchmal selbst, ohne dass sie dazu gebraucht werden, und erhöhen dadurch immer wieder das Risiko, unerwünschte Körperreaktionen und -komplikationen aller Art zu entwickeln.

Penicillin-Allergie bei einem Kind

Bei Kindern äußert sich die Penicillinallergie in fast den gleichen Symptomen wie bei Erwachsenen. Bei Babys kann die Reaktion des Körpers jedoch sehr kräftig sein und sich schnell entwickeln.

Bei der Verschreibung von Antibiotika-Penicillinen für ein Kind zur Behandlung eines Kindes müssen stets deren Dosierung, Häufigkeit der Verabreichung oder orale Verabreichung beachtet werden.

Bei den geringsten Anzeichen einer Überempfindlichkeit des Körpers ist es erforderlich, das Medikament abzubrechen, und es ist notwendig, den Umständen entsprechend weiter zu handeln.

Wenn die Symptome von Allergien stark toleriert werden und zunehmen, geben sie ein Antihistaminikum in einer Altersdosis und rufen sofort einen Krankenwagen an.

Für den Fall, dass nach der Einnahme des Arzneimittels ein leichter Hautausschlag auftritt, müssen Sie den Arzt benachrichtigen und Empfehlungen zum Ersatz von Penicillin durch ein anderes antibakterielles Arzneimittel erhalten.

Phytopräparationen und Folk-Behandlung der Penicillin-Allergie

Traditionelle Methoden zur Behandlung von Penicillin-Allergie-Allergien sollten erst dann angewendet werden, wenn die Hauptsymptome einer Überempfindlichkeit mit Hilfe einer medikamentösen Therapie gestoppt wurden.

Phytopräparationen helfen, das Funktionieren des Immunsystems zu stärken, entzündliche Veränderungen im Körper zu beseitigen und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.

Als antiallergische Behandlung verwenden Sie:

  • Mumie Aus einem Gramm dieses Produkts und einem Liter gekochtem Wasser wird eine Lösung hergestellt, die getrunken werden muss. Kinder unter 5 Jahren trinken bis zu dreimal täglich 50 ml Flüssigkeit. Je älter sie werden, desto höher ist die Dosierung. Geschiedene Mumie kann geschmiert werden und Hautausschläge.
  • Infusion von Schafgarbe hat entzündungshemmende Eigenschaften. Bereiten Sie es aus einem Löffel trockenen Rohstoffen und einem Glas kochendem Wasser zu. Trinken Sie 8 mal täglich eine Infusion mit einem Löffel.
  • Bouillon-Gras-Serie hat einen ausgezeichneten Antihistamin-Effekt. Damit sich die antiallergische Aktivität dieser Pflanze manifestiert, ist es jedoch notwendig, sie mehrere Monate lang anstelle von Tee zu verwenden. Die Abkochung der Serie wird vor jedem Gebrauch frisch zubereitet, im Aussehen sollte sie transparent golden sein.

Penicillin-Allergie ist oft einmalig. Um jedoch bei wiederholter Behandlung mit Penicillin-Antibiotika ernste Gesundheitsprobleme zu vermeiden, muss man äußerst vorsichtig sein.

http://allergiik.ru/penicillin-simptomy-lecheniya.html

Wie manifestiert sich die Penicillin-Allergie bei einem Kind?

Hallo, liebe Leser! Heute diskutieren wir, warum Kinder möglicherweise gegen Penicillin allergisch sind.

Welche Symptome sind dafür charakteristisch, wie gefährlich ist es, wie ein Spezialist die Krankheit behandelt.

Die Allergie gegen Penicillin bei einem Kind wird am häufigsten bei allen Arzneimittelallergien beobachtet.

Wenn das Kind dieses Medikament eingenommen hat und die Eltern bemerkt haben, dass bereits milde allergische Manifestationen begonnen haben, sollte das Kind sofort zum Arzt gebracht werden.

Penicillin-Allergien gehören bei Kindern nicht zu den mildesten Erkrankungen allergischer Natur, da die Gefahr von Symptomen wie Angioödem oder anaphylaktischen Reaktionen besteht.

Die Hauptmerkmale der Medikamentenallergie und damit der Penicillinallergie werden von den Ärzten dem Umstand zugeschrieben, dass sich die allergische Reaktion im Falle einer erneuten Begegnung mit dem Medikament manifestiert.

Beim ersten Kontakt im Immunsystem des Kindes tritt eine Überempfindlichkeit gegen Penicillin (Sensibilisierung) auf, Antikörper erscheinen im Blut (Immunglobulin E).

Bei wiederholtem Kontakt reagiert dieses Immunglobulin mit Penicillin, wodurch ein allergischer Prozess ausgelöst wird.

Ursachen für Kinderallergien gegen Penicillin

Die allergische Reaktion von Penicillin bei Kindern unterscheidet sich nicht von den Mechanismen der Entstehung einer Allergie.

Das Immunsystem der Kinder reagiert auf Substanzen, die als Fremdkörper gelten, und beginnt, diese mit einer Freisetzung von Histamin zu bekämpfen, was zu Allergiesymptomen führt.

Eine wichtige Rolle bei der Fähigkeit, eine solche spezifische Reaktion des Immunsystems des Kindes zu bilden, spielt die genetische Veranlagung.

Normalerweise verursachen Allergien Proteine ​​in einer bestimmten Substanz. Aber in den meisten Medikamenten, einschließlich Penicillin, gibt es kein Protein. Warum ist eine allergische Reaktion möglich?

Tatsache ist, dass Substanzen, die in Penicillin gefunden werden, in Kombination mit Blutproteinen die Eigenschaften eines Allergens erlangen können.

Zur gleichen Zeit ändern sich die Eigenschaften der Blutproteine ​​und das Immunsystem beginnt, Feinde in ihnen zu sehen.

Anzeichen einer Allergie bei einem Kind gegen Penicillin

Mütter und Väter sind sehr wichtig zu wissen, wie sich die Krankheit manifestiert. Unter den Hauptsymptomen von Allergien gegen Penicillin im Kindesalter heben Experten hervor:

  • Urtikaria, bei der sich rote Flecken auf der Haut und Blasen befinden, die mit Flüssigkeit auf den Schleimhäuten gefüllt sind. Die Hautflecken sind sehr juckend.
  • Eine andere Art von Hautausschlag.
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall.
  • Erhöhung der Temperatur über sie in dem Artikel.
  • Quinckes Ödem (Schwellung am ganzen Körper, im gesamten Gesicht), bei dem Sie einen Krankenwagen rufen müssen, denn wenn das Kind ein Kehlkopfödem hat, kann es ersticken.
  • Anaphylaktischer Schock, der sich sehr schnell entwickelt, manchmal in Minuten (die Entwicklungsrate übertrifft die Entwicklung von Manifestationen wie Angioödem bei Weitem). Krankenwagen müssen dringend anrufen. Dies ist das gefährlichste Symptom einer Penicillin-Allergie, die mit Erstickungsgefahr behaftet ist.

Symptome wie Angioödeme und anaphylaktische Reaktionen bei Penicillinallergien sind nicht so häufig, aber Eltern sollten das Kind zum Arzt bringen, wenn sie die geringsten allergischen Manifestationen haben, um die Entwicklung extrem gefährlicher Allergieformen zu verhindern.

Kreuzreaktionen

Bei Arzneimitteln mit ähnlicher chemischer Struktur kann eine Kreuzreaktion miteinander ausgelöst werden und es kann zu einer Kreuzallergie kommen.

Wenn ein Kind gegen Penicillin allergisch ist, kann es auch auf Cephalosporin-Antibiotika ansprechen.

Außerdem sollten sich die Eltern bewusst sein, dass bei einer Penicillin-Unverträglichkeit eine Allergie gegen das Penicillin-Spektrum von Medikamenten und gegen andere Antibiotika-Gruppen möglich ist.

Allerdings verursachen nicht alle Medikamente der Penicillin-Gruppe Allergien. Eltern fragen oft einen Arzt: Penicillin-Allergie bei einem Kind, was soll dieses Antibiotikum ersetzen?

Der Spezialist kann Amoxiclav verschreiben, das ebenfalls zur Penicillin-Gruppe gehört, bei Kindern jedoch in der Regel keine Allergien auslöst. Manchmal wird Amoxicillin verschrieben. Die Behandlung wird nur unter Aufsicht eines Spezialisten durchgeführt.

Diagnostische und therapeutische Methoden

Wenn Sie bei Kindern allergisch gegen Penicillin sind, erfordert dies eine Untersuchung durch einen Facharzt für Allergiker.

Der Arzt verschreibt Laboruntersuchungen, um das Allergen genau zu identifizieren: Haut-Allergietests für Kinder, die bereits sieben Jahre alt sind, und / oder einen speziellen Bluttest auf das Vorhandensein von Immunglobulin E.

Das Vorhandensein dieses Immunglobulins weist auf Allergien sehr genau hin.

Nach der Bestimmung des Reizstoffs, der die Medikamentenallergie bei einem Kind verursacht hat, beginnt die Therapie mit der Aufhebung des Penicillins. Der Spezialist wird es durch ein anderes Medikament ersetzen.

Zusätzlich beinhaltet der komplexe therapeutische Kurs:

  • Antihistaminika der dritten Generation (manchmal ist es notwendig, Antihistaminika der zweiten Generation zu verschreiben, die Nebenwirkungen haben. Arzneimittel der dritten Generation haben praktisch keine).
  • Bei ausgeprägten Hautirritationen im Verlauf der Behandlung sind zwingend externe Mittel (Salben, Cremes, Gele) vorhanden.
  • Enterosorbentien, Bindung und Entfernung des Allergens aus dem Körper des Kindes, wodurch die Arbeit des Verdauungssystems verbessert wird.
  • Traditionelle Medizin, wenn der Arzt sie für notwendig hält.

Experten versuchen, die Behandlung der Penicillin-Allergie bei Kindern ohne Hormonarzneimittel (sowohl zum oralen als auch zum lokalen Gebrauch) zu behandeln.

Es gibt jedoch so schwere Manifestationen der Allergie, bei denen es nicht möglich ist, die gewünschte Wirkung zu erreichen, ohne hormonelle Präparate zu verschreiben.

Sie werden für einen kurzen Zeitraum (mehrere Tage) verschrieben, sie sind äußerst wirksam, aber sie sind gefährlich, da sie sich durch viele Nebenwirkungen auszeichnen.

Nach der Abschaffung der Hormonpräparate wird die Therapie mit nicht-hormonellen Medikamenten bis zum vollständigen Verschwinden der allergischen Symptome fortgesetzt.

Alle medizinischen Zwecke werden nur von einem Allergologen gemacht, die Eltern müssen sich strikt an die Anweisungen des Arztes halten.

Prävention von Kinderallergien gegen Penicillin

Eine präventive Maßnahme, die die Möglichkeit wiederholter allergischer Reaktionen eines Kindes auf Penicillin vollständig ausschließt, ist (später im Leben des Kindes) der Ausschluss eines Allergens bei der Behandlung von Krankheiten.

Dies gilt nicht nur für Penicillin, sondern auch für die Mehrzahl der antibakteriellen Wirkstoffe der Penicillin-Gruppe.

http://allergo.pro/allergiya-na-penitsillin-u-rebenka/

Penicillin-Allergie: Welche Antibiotika können zur Vermeidung von Gesundheitsschäden eingesetzt werden?

Penicillin kann als Fremdsubstanz für den menschlichen Körper eine allergische Reaktion auslösen. Laut Statistik wird die Penicillinallergie bei 2-8% der Menschen gebildet, die mit diesem Antibiotikum konfrontiert sind.

Ursachen von Allergien

Die Entdeckung einer Substanz, die in der Lage ist, Mikroorganismen selektiv abzutöten und den menschlichen Organismus nicht zu schädigen, wurde gerettet und rettet das Leben und die Gesundheit von Millionen von Menschen.

Die Ära der Antibiotika begann mit Penicillin, aber dieses Medikament hilft nicht nur bei der Bekämpfung von Infektionen, sondern kann auch zu unangenehmen Folgen in Form von Allergien führen.

Die Hauptursache für dieses Phänomen ist die übermäßige oder perverse Reaktion des Immunsystems auf das wiederholte Eindringen von Penicillin-Partikeln in den Körper.

Zahlreiche Studien haben mehrere Hauptursachen und Risikofaktoren identifiziert, die zur Bildung von Allergien beitragen:

  1. Belastete Vererbung. Ein Kind, das von allergischen Allergikern geboren wurde (nicht notwendigerweise allergisch gegen Penicillin), hat eine mehr als zehnmal höhere Wahrscheinlichkeit, eine Penicillinallergie zu entwickeln. Die Ärzte stellten fest, dass bei Zwillingspaaren, wenn ein Zwilling eine Penicillin-Intoleranz hat, der zweite mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% auch allergisch auf Penicillin-Antibiotika wirkt.
  2. Infektionskrankheiten. Einige Viruserkrankungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Immunabbaus dramatisch, gefolgt von der Bildung von Allergien. Solche Erkrankungen umfassen Mononukleose, Cytomegalovirus-Infektion.
  3. Altersbedingte Veränderungen im Körper - es wird angemerkt, dass die Reaktion auf Penicillin-Antibiotika bei Kindern 5-7 Mal seltener auftritt als bei Personen über 30 Jahren.
  4. Nehmen Sie etwas Herzmedizin. Bei Patienten, die gegen Betablocker allergisch sind, kann Penicillin eine Kreuzreaktionsallergie auslösen.

Unabhängig von der Ursache der Entstehung einer Allergie zeichnet es sich durch einen allgemeinen Bildungsmechanismus aus: Durch den ersten Kontakt mit dem Allergen in einer Person werden spezifische Antikörper darauf gebildet. Bei wiederholtem Kontakt binden diese Antikörper an Penicillinmoleküle. Der sich bildende Immunkomplex unter normalen Bedingungen wird ausgenutzt, aber dies tritt im Körper eines Kranken vor dem Hintergrund einer bestehenden Immunität nicht auf und die pathologische Reaktion entwickelt sich.

Dieser Komplex kann auf Mastzellen wirken, wodurch Histamin freigesetzt wird (Angioödem oder Urtikaria entwickeln), und er kann sich in den inneren Organen festsetzen, was zu einer Manifestation der Serumkrankheit führt.

Wie Sie herausfinden, ob Sie allergisch gegen Antibiotika sind?

Für die Diagnose anhand einer Reihe immunologischer Tests. Die Liste der spezifischen Tests wird von einem Allergologen und Immunologen vorgeschrieben.

Die häufigsten Tests sind Hauttests. Ihre Essenz liegt in der Anwendung spezieller Allergene, die Fragmente von Molekülen enthalten, die für die Entstehung von Allergien verantwortlich sind. Falls Schwellungen, Rötungen oder Juckreiz auftreten, wird der Test als positiv eingestuft und das Antibiotikum kann in diesem Fall nicht verwendet werden.

Technologie für Hauttests

Schwierigere allergologische Tests umfassen den Pricktest, einen Bluttest auf spezifische Immunglobuline, einen provokativen Sublingualtest und andere.

Alle Allergietests werden unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt, da sie selbst einen Allergiebefall auslösen können.

Wann immer Sie in ein Krankenhaus gehen, sollten Sie Ihrem Arzt mitteilen, wenn Sie allergisch gegen Penicilline oder andere Substanzen sind.

Symptome - wie äußert sich die Penicillin-Allergie?

Penicillin-Intoleranz kann anders aussehen.

Folgende Arten von Reaktionen werden unterschieden:

  • Urtikaria - ein Ausschlag am Körper, der Verbrennungen der Brennnessel sehr ähnelt, kann den ganzen Körper bedecken oder ihn an verschiedenen Stellen aufgießen.
  • Quincke-Ödem ist eine Gefäßreaktion, die Schwellungen der Lippen, des Gesichts, des Halses und der Zunge verursacht. Extrem seltene Ödeme breiten sich auf andere Körperteile aus. Geschwollenheit kann so stark zum Ausdruck gebracht werden, dass eine Person ihre Augen nicht öffnet.
  • Lyell-Syndrom, bei dem mehrere Ulzera auf der Haut auftreten.
  • Serumkrankheit - manifestierte Schädigung der inneren Organe, ein Zeichen dafür sind Schmerzen in den Muskeln oder Gelenken.
  • Anaphylaktischer Schock - ein starker Blutdruckabfall, begleitet von Bewusstseinsverlust.

Wie behandelt man eine Penicillin-Allergie?

Die wichtigste Regel bei der Behandlung von Allergien - es sollte sofort begonnen werden: Als erstes müssen Sie den Fluss des Allergens im Körper unterbrechen.

Wenn eine Injektion mit einem Antibiotikum verabreicht wurde, wird die Einnahme des Arzneimittels abgebrochen. es gab eine Reaktion auf die verzehrte Pille - Sie sollten den Magen ausspülen; Hautausschlag als Reaktion auf Sedimentation von Penicillin-Antibiotika auf der Haut - sofort abwaschen.

Bei einem Blutdruckabfall und Bewusstseinsverlust ist es notwendig, eine Person zu legen und den Kopf zur Seite zu drehen.

Um die Manifestationen einer Allergie nach der Beseitigung akuter Symptome zu reduzieren, werden Aktivkohle oder andere Sorptionsmittel (Enterosgel) vorgeschrieben, wobei Natriumthiosulfat und Calciumgluconat in Injektionen verordnet werden können.

Alle nachfolgenden Behandlungen sollten unter Aufsicht eines Gesundheitspersonals gemäß der vom Arzt verordneten Regelung erfolgen.

Zur Bekämpfung von Allergien werden Hormonspritzen verschrieben - Prednison oder Dexamethason sowie Antihistaminika (Suprastin, Tavegil und Analoga).

Bei einem anaphylaktischen Schock ist Erste Hilfe Adrenalin, das intravenös oder intramuskulär verabreicht wird.

Früher musste eine Person, die gegen Penicillin-Antibiotika allergisch ist, ihr ganzes Leben lang mit ihr leben, aber die moderne Medizin erlaubt es, wenn nicht vollständig geheilt, das Risiko lebensbedrohlicher Zustände wie Schock oder Angioödem signifikant zu reduzieren.

Darüber hinaus ist es für manche Krankheiten einfach nicht möglich, auf Penicilline (z. B. bakterielle Meningitis, Neurosyphilis oder bakterielle Endokarditis) zu verzichten, so dass Verfahren zur sogenannten Desensibilisierung von Beta-Lactamen entwickelt wurden.

Das Wesentliche bei diesem Verfahren ist die Einführung geringer Dosen des Allergens in den Körper des Patienten mit einer allmählichen Erhöhung seiner Menge, wodurch die Empfindlichkeit des Immunsystems für einige Zeit verringert wird.

Eine interessante Tatsache ist, dass die Sensibilisierung für Penicilline für eine Person nicht lebenslang anhält - jedes Jahr nimmt ihre Schwere ab, und nach etwa 10 Jahren in jedem dritten Hauttest auf Penicillin ergibt sich ein negatives Ergebnis (mit der Maßgabe, dass die Person zu diesem Zeitpunkt nicht der Fall war in Kontakt mit dem Allergen).

Was soll Penicillin ersetzen?

"Welche Antibiotika können zur weiteren Behandlung eingesetzt werden?" - eine Frage, die alle Menschen interessiert, die mit dieser Krankheit konfrontiert sind.

Es ist zu wissen, dass nicht alle Antibiotika gegen Penicillin-Allergie als Ersatz verwendet werden können - bei manchen Medikamenten können Kinder und Erwachsene eine Kreuzreaktion entwickeln.

Daher sind Amoxicillin und Amoxiclav bei Penicillin-Allergien streng kontraindiziert, da sie halbsynthetische Analoga der letzteren sind. Sie sollten auch auf die Verwendung anderer Analoga verzichten: Ampicillin, Methicillin, Oxacillin und andere.

Mit größter Sorgfalt und nur nach Durchführung von Allergietests können Antibiotika der folgenden Gruppen verwendet werden:

  • Cephalosporine (Cefazolin, Ceftriaxon, Ceftazidim usw.) - in 1-3% der Fälle sind Kreuzreaktionen möglich;
  • Carbapeneme (Kreuzreaktion mit Imipenem zu 50%).

Es gab keine Kreuzreaktionen auf die Antibiotika der folgenden Gruppen, daher werden sie Personen mit Penicillin-Intoleranz verschrieben (wir dürfen nicht vergessen, dass diese Medikamente auch eine individuelle Intoleranz haben können):

  • Monobactam (Aztreonam);
  • Makrolyle (Azithromycin, Roxithromycin);
  • Lincosamide (Lincomycin und Clindamycin);
  • Fluorchinolone (Ciprofloxacin, Levofloxacin).

Diese Medikamente haben eine ausreichende therapeutische Wirkung, um die meisten Infektionskrankheiten zu bewältigen und Penicillin aus dem Behandlungsschema auszuschließen.

http://topallergy.ru/zabolevaniya/allergiya/na-antibiotik-penicillin.html
Weitere Artikel Über Allergene