Entzündung der Augen - wie waschen und behandeln?

Schwere Rötungen und Schwellungen der Augenlider, Schleimhautaustritt aus den Ecken, Schmerzen in der Nase können auf eine Entzündung des Auges hinweisen. So zeigt ein Erwachsener oder ein Kind eine schützende Reaktion auf die Auswirkungen eines pathogenen Reizes. Das Auge selbst oder die Augenregion können betroffen sein. Die Proteinrötung geht einher mit Schmerzen, Zerreißen und Sehstörungen. Sogar eine leichte Entzündung der Netzhaut oder eines anderen Teils der Augen erfordert Aufmerksamkeit, da sie ein sehr wichtiges Organ ist, das für 90% der von einer Person wahrgenommenen Informationen verantwortlich ist.

Was ist eine Augenentzündung?

Wenn das Auge entzündet ist, wird dies als komplexe adaptive Reaktion des Organs als Reaktion auf die Wirkung von internen oder externen Faktoren verstanden. Es manifestiert einen Komplex von Symptomen. Ihr Schweregrad hängt von der Ursache der Entzündung der Augenschleimhaut ab. Es ist ansteckend oder nicht ansteckend. Die Pathologie wirkt sich auf die Augenlider, die Bindehaut oder die Iris aus.

Ursachen für wunde Augen

Die Entzündung des Augapfels kann durch Infektionen, Viren oder Pilze verursacht werden. Wind, Staub, Hitze, Kälte, helles Licht und Chemikalien wirken sich negativ aus. Unter den modernen Bedingungen der Technologieentwicklung ist ein Computer ein gefährlicher Faktor für die Augen. Lange Arbeit für ihn aufgrund der hohen Sehkraftbelastung kann ebenfalls zu Komplikationen führen. Im Allgemeinen können die Gründe in mehrere Hauptgruppen unterteilt werden:

  • infektiöse Faktoren;
  • allergische Reaktion;
  • der Einfluss aggressiver Faktoren und Reizstoffe;
  • Verletzungen einzelner Teile oder des gesamten Auges.

Iris

In der Ophthalmologie gibt es entzündliche Erkrankungen des Auges wie Uveitis und Iridozyklitis. Sie repräsentieren eine Entzündung des vorderen Teils der Choroidea des Ziliarkörpers und der Iris. Häufige Krankheitsursachen sind Grippe, Tuberkulose, Gonorrhoe, Herpes, bakterielle Infektionen und Chlamydien. Iridozyklitis kann sich aufgrund von Gicht, Allergien, Rheuma oder Augenverletzungen entwickeln. Häufig leidet nur ein Auge. Iritis - eine isolierte Läsion der Iris wird seltener diagnostiziert. Bei der Erkrankung kann die Farbe variieren. Die Krankheit kann sich entwickeln als Folge von:

  • Tuberkulose;
  • Grippe;
  • Syphilis;
  • Brucellose;
  • Erkrankungen der Nasennebenhöhlen oder der Mandeln;
  • Leptospirose;
  • alte Karies;
  • Hornhautläsionen mit eitrigem Abszess;
  • Eindringen der Infektion.

Die Entzündung des Augenlids äußert sich in Schwellung und Rötung, wie auf dem Foto zu sehen ist. Der Prozess kann es vollständig erfassen. Manchmal entzündetes unteres oder oberes Augenlid. Einige Krankheiten führen zu diesem Zustand:

  1. Herpes Es gibt viele Arten, aber fast alle zeichnen sich durch Brennen, Rötung der Augenlider, Juckreiz, Schnitt und Schwellung um das Auge aus. Die Augenpathologie ist durch das Auftreten von mit Flüssigkeit gefüllten Blasen gekennzeichnet.
  2. Halyazion Dies ist eine sich langsam entwickelnde Erkrankung, die aus einer Blockade der Talgdrüse oder einer kalten Gastritis resultiert. Colitis oder Blepharitis. Im Aussehen ist die Krankheit der Gerste ähnlich.
  3. Blepharitis Es ist eine mehrfache chronische Entzündung der Augenlider. Schwer zu behandeln.
  4. Gerste Die Erkrankung entsteht durch Verstopfung der Haarfollikel in den Wimpern oder Talgdrüsen in den oberen oder unteren Augenlidern durch Verstopfung des Ductus oder die Wirkung von Staphylococcus aureus. Gerste tritt bei Kindern oft vor dem Hintergrund geschwächter Immunität, schlechter Hygiene, Schmutz und akuten Atemwegserkrankungen auf.

Bindehaut

Die innere Hülle des Augapfels und das Augenlid von innen sind die Bindehaut. Ihre Entzündung wird Konjunktivitis genannt. Chemische Reizung, Infektion, Allergien oder Schäden können die Folge sein. Die Entzündung der Konjunktiva hat mehrere Arten, von denen jede durch ihre eigenen Gründe gekennzeichnet ist:

  1. Bakteriell Es wird bemerkt, wenn das Auge geschwollen und rot ist. Photophobie, konjunktivale Ödeme und Tränenfluss treten auch bei Entzündungszeichen auf. Die Ursache sind Bakterien. Geh
  2. Hämorrhagisch Es ist durch Blutungen am Augapfel und an den Augenlidern gekennzeichnet. Die Ursache ist das ansteckende Picornavirus.
  3. Adenoviral. Entwickelt aufgrund von Läsionen der oberen Atemwege. Die Ursache ist Adenovirus.
  4. Allergisch. Kann durch verschiedene Allergene wie Pilz verursacht werden.

Pusteln in den Augen

Der Ausfluss von Eiter im Augenbereich ist oft das Ergebnis einer Infektion im Bindehautsack. Der Körper reagiert auf die schnelle Vermehrung von Bakterien. Ein Abszess am Auge kann assoziiert sein mit:

  1. Keratitis Eitrige Entzündung der Hornhaut, begleitet von Eiter. Die Symptome sind Photophobie, Schmerzen im Augapfel, Augenlidkrampf, Hornhauttrübung. Ursachen können Verbrennungen, Traumata, neurogene Faktoren sein.
  2. Gerste Krankheit der Talgdrüsen aufgrund ihrer Blockade. Der Erreger ist Staphylococcus oder Demodikose.
  3. Allergien Verursacht durch einen Langzeiteffekt auf den Körper reizend.
  4. Akute eitrige Konjunktivitis. Es kann sich aufgrund von Bakterien, Viren oder Allergien entwickeln.
  5. Trachom Infektion durch Chlamydien. Es ist durch die Bildung von Furunkeln und die anschließende Freisetzung von Eiter gekennzeichnet.

Geblasene Augen

Selbst ein gewöhnlicher Wind kann das Auge kühlen und Entzündungen verursachen. Die Schleimhäute des Körpers werden nicht durch die Haut geschützt, daher sind äußere Faktoren von ihrem Zustand besonders betroffen. Das Risiko für Erkrankungen des Augengewebes steigt mit:

  • längere Einwirkung von Klimaanlagen, die mit hoher Leistung arbeiten;
  • nach dem Schwimmen im Wind laufen;
  • in einem Transport in der Nähe eines offenen Fensters zu sein;
  • den Kopf aus einem mit hoher Geschwindigkeit fahrenden Auto herausstrecken;
  • weit geöffnete Fenster und Türen, wodurch Zugluft entsteht.

Augenentzündung bei einem Kind

Bakterielle, hämorrhagische oder allergische Konjunktivitis ist die häufigste Erkrankung, nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern. Bei einem Kind führt es auch zu einer Entzündung des Augengewebes. Andere Ursachen für dieses Symptom sind die gleichen wie für Erwachsene. Dies sind Krankheiten:

Augenentzündung während der Schwangerschaft

Zusätzlich zu den Hauptgründen beeinflussen hormonelle Veränderungen die Entwicklung von Entzündungen des Augengewebes bei schwangeren Frauen. Aufgrund der Abnahme des Östrogenspiegels und einer Abnahme der Feuchtigkeitsmenge wird die normale Funktion der Sehorgane gestört. Die Augen beginnen zu jucken, zu reißen und zu erröten. Ihre Trockenheit und Müdigkeit wird bemerkt. Solche hormonellen Veränderungen und verursachen Entzündungen.

Lokalisation von Entzündungen in den Augen

Das Auge hat eine sehr komplexe Struktur. Es besteht aus mehreren Teilen und Stoffen, von denen jeder seine eigenen Funktionen hat. Unter der Entzündung der Sehorgane versteht man die Gesamtheit ihrer verschiedenen entzündlichen Pathologien. Sie betreffen den einen oder anderen Teil des Sehorgans. Bei einer Entzündung des Augapfels kommt es zu einem ausgeprägten Gefäßmuster. Der Grund ist Fülle. Chronisch pathologische Prozesse können die Augenlider, die Tränendrüsen oder die Augenwinkel betreffen. Im Allgemeinen betrifft eine Entzündung:

  • Bindehaut;
  • Augenhöhle;
  • Hornhaut;
  • Iris;
  • Tränenkanäle;
  • Schiffe

Es ist notwendig, solche Entzündungen mit einer Rötung des Auges zu unterscheiden, die durch physikalische Faktoren verursacht wird. Dazu gehören Staub, Linsen, Sand, Blendung, Wind, Rauch und sogar Kopfschmerzen. Die Rötung als Ergebnis dieser Einwirkung ist vergleichbar mit der einfachen Irritation, die oft von selbst auftritt. Eine echte Entzündung kann nur durch den Zusatz einer Infektion durch Viren, Bakterien oder einen Pilz entstehen.

Wie behandeln?

Die Therapie wird unter Berücksichtigung der Betroffenheit des Auges und der Ursachen des pathologischen Prozesses verschrieben. In Gegenwart von Eiter sind orale Antibiotika wie Oxacillin oder Ampicillin erforderlich. Nicht weniger effektiv sind lokale Vorbereitungen. Sie werden durch Augensalben mit Antibiotika in der Zusammensetzung dargestellt. Lokal entzündete Bereiche können mit antiseptischen Lösungen behandelt werden. Je nach Erreger der Krankheit werden Medikamente mit antimykotischer oder antiviraler Wirkung verschrieben.

Einige ernste Erkrankungen, die Entzündungen verursachen, erfordern einen speziellen Behandlungsansatz. Die Therapie wird abhängig von der Pathologie und dem Schweregrad der Symptome bestimmt:

  1. Konjunktivitis Je nach Erreger werden antivirale, antimykotische oder antibakterielle Tropfen verschrieben. Bei chronischer Konjunktivitis werden Antibiotika und Antiseptika eingesetzt. Wirksam sind Hormonpräparate. Einige von ihnen heißen - Prednisolon, Hydrocortison.
  2. Uveitis, Iridocyclitis. Bei bakteriellen oder viralen Formen wird eine lokale und systemische Antibiotika- oder Antivirus-Therapie eingesetzt. Zusätzlich gezeigt bedeutet, die Pupille zu erweitern und Physiotherapie.
  3. Keratitis Im Falle einer bakteriellen Form werden Hornhautgeschwüre mit einer antiseptischen Lösung behandelt, und dann wird eine antibakterielle Salbe angewendet.
  4. Äußere oder innere Gerste. Grundlage der Behandlung sind antibakterielle Tropfen, zum Beispiel Albucid. Stattdessen helfen sie bei der Lösung von Penicillin oder Erythromycin.
  5. Blepharitis In diesem Fall wird eine lokale Behandlung mit Quecksilbersalbe durchgeführt, und anschließend werden die Augenlider mit Gentamicin-, Furacilin- oder Tetracyclinsalbe bestrichen. Zusätzlich verwendete Tropfen Sulfacylnatrium oder Sofradex.
  6. Dakryozystitis. Die akute Form wird unter stationären Bedingungen durch intramuskuläre Injektionen von Benzylpenicillin-Natriumsalz oder durch Einnahme von Sulfadimezin behandelt. Um die weitere Entwicklung der Infektion zu verhindern, helfen antibakterielle Tropfen - Levomycetin, Sulfacyl-Natrium, Miramistin.

Tropfen

Diese Medikamente wirken lokal und wirken sich auf die Augenschleimhaut aus. Tropfen unterscheiden sich in Zusammensetzung und Wirkprinzip. Von den effektivsten Tropfen fallen auf:

  1. Levomitsetin Es gehört zur Gruppe der antibakteriellen Augentropfen. Es lindert und heilt Entzündungen. Es ist notwendig, 1 Tropfen in den Bindehautsack zu tropfen. Wiederholen Sie den Vorgang 3-4 Mal am Tag.
  2. Vizin. Vasokonstriktive Tropfen, die helfen, auch starke Schwellungen zu lindern. Tragen Sie 1-2 Tropfen in das betroffene Auge auf. Wiederholen Sie den Vorgang bis zu 4 Mal pro Tag.
  3. Albucid Tropfen mit bakteriostatischer Wirkung. Im Auge ist es notwendig, 1-2 Tropfen in die innere Ecke zu tropfen. Während des Tages können Sie das Medikament bis zu 6-mal verwenden.

Augen bilden sich von Entzündungen

Lotionen zur Beseitigung von Entzündungen zu Hause sind bequem mit Wattepads, die mit einer therapeutischen Lösung befeuchtet und auf die Augen aufgetragen werden. Sie müssen sich also 10-15 Minuten hinlegen. Es wird empfohlen, den Vorgang bis zu 4 Mal pro Tag zu wiederholen. Es gibt verschiedene wirksame Mittel, mit denen Lotion angewendet wird:

  1. Honig Ein Teelöffel gießt 250 ml warmes Wasser ein und wartet dann, bis es abgekühlt ist.
  2. Nehmen Sie 1 Teelöffel Wegerichsamen und fügen Sie 2 Esslöffel gekochtes Wasser hinzu. Schütteln Sie die Mischung, gießen Sie eine weitere halbe Tasse kochendes Wasser, lassen Sie sie einige Stunden ruhen und belasten Sie sie.
  3. Brühen Sie mit einem Glas kochendem Wasser einige blaue Kornblumen an, gießen Sie sie in eine Thermoskanne und lassen Sie sie etwa 1 Stunde ruhen.

Behandlung von Volksheilmitteln

Das warme Dekokt von Teerose, Schafgarbe oder Lorbeerblatt kann als Kompresse oder zum Waschen von Tränensäcken verwendet werden. Infusion von Aloe-Blättern - das ist es, was Augen mit Entzündungen ausspült, sogar empfohlen. Dazu muss die Pflanze zerkleinert werden, ein Glas kochendes Wasser hinzugefügt und einige Stunden stehen gelassen werden. Das wirksamste Kraut zum Waschen der entzündeten Augen ist Kamillenextrakt. Einen Teelöffel Rohstoffe brauchen Sie nur in kochendes Wasser zu gießen und dann 20 Minuten stehen zu lassen und abseihen.

http://sovets.net/12962-vospalenie-glaza.html

Augenentzündung

In neunzig Prozent der Fälle nimmt eine Person Informationen durch die Sehorgane wahr, weshalb entzündliche Prozesse des Sehapparates die Lebensqualität beeinflussen können. Augenentzündung ist ein Schutzmechanismus als Reaktion auf die Wirkung eines pathogenen Reizes. Die Reaktion kann sowohl im Sehorgan als auch in der Periorbitalzone lokalisiert werden. Der Schweregrad der Pathologie hängt direkt von der Ursache ab.

Entzündliche Erkrankungen des Auges manifestieren sich als Rötung, Schmerz, Schwellung, Tränenfluss, Juckreiz, Brennen, verschwommenes Sehen. Der Prozess kann die verschiedensten Abschnitte des Sehapparates umfassen: Hornhaut, Bindehaut, Unter- und Oberlid, Sklera. In jedem Fall können Augenirritationen nicht außer Acht gelassen werden. Es ist wichtig, die Ursachen für diesen Zustand umgehend herauszufinden und eine geeignete Behandlung durchzuführen

Allergene, aggressive Substanzen (Säuren, Laugen), Infektionserreger sowie Verletzungen können die Krankheit auslösen. Wie auch immer, wenn die ersten ophthalmischen Symptome auftreten, sollten Sie sofort einen Spezialisten konsultieren. Die Selbstbehandlung ist mit dem Übergangsprozess in chronischer Form, der Ausbreitung der Infektion und der Verschlechterung der Sehfunktion behaftet. Eine ständige Verschlimmerung der Entzündungsreaktion kann auf eine Abschwächung der Abwehrkräfte des Körpers hindeuten. Zu verstehen, was die Aktivierung der Krankheit auslöst, wird dem Augenarzt helfen.

Der Entzündungsprozess in jedem Bereich des visuellen Apparats kann unterschiedliche Pathologien anzeigen. Daher ist es notwendig, die Anzeichen dieser Krankheiten zu verstehen und in der Lage zu sein, sie zu unterscheiden.

Es ist wichtig! Eine Augenentzündung kann sich nach einer Augenchirurgie entwickeln.

Schleimhaut

Konjunktiva ist die äußere Hülle um den Augapfel. Diese Schleimhaut bedeckt auch die Augenlider von innen. Entzündung in diesem Bereich wird als Konjunktivitis bezeichnet. Die Krankheit kann sich aufgrund von Allergenen, chemischen Reizstoffen, Infektionen und Verletzungen entwickeln.

Bakterielle Läsion

Eine Entzündung der Augenschleimhaut tritt normalerweise vor dem Hintergrund von Immunschwäche-Zuständen auf. Die Infektion kann durch Kontakthaushalte übertragen werden. Pathogene der Pathologie sind oft Staphylokokken, Streptokokken, Pseudomonas aeruginosa.

Die bakterielle Konjunktivitis äußert sich in folgenden Symptomen:

  • Ausfluss eitriger Sekrete aus den Augen;
  • am Morgen werden die Wimpern mit getrocknetem Eiter geklebt;
  • Photophobie;
  • Überempfindlichkeit gegen Wind und andere Reizstoffe;
  • reißendes Zerreißen

Während der Entwicklung eines infektiösen Prozesses können andere Teile des Sehapparates betroffen sein, beispielsweise Tränen, Augenlider und Hornhaut. Die daraus resultierenden Komplikationen stellen eine echte Gefahr für die Vision dar. Was zu tun ist?

Um Augenentzündungen zu entfernen, können Sie antibakterielle Tropfen verwenden: Tobramycin, Cipprofloxacin, Gentamicin. Albucidus hat seine therapeutische Bedeutung nicht verloren. Antiseptika werden im Falle einer nachteiligen Konjunktivitis als Zusatztherapie verschrieben.

Virusinfektion

Entzündungen der Schleimhaut entwickeln sich häufig vor dem Hintergrund von Epidemien von Virusinfektionen. Der Entwicklung einer Konjunktivitis geht oft eine Erkältung voraus. Die Konjunktiva kann auch die Herpesinfektion beeinflussen. Die ersten, die leiden, sind Nervenzellen, die für die Innervation der Schleimhaut verantwortlich sind.

Die folgenden Symptome sind für die virale Konjunktivitis charakteristisch:

  • Schwellung und Rötung der Bindehaut;
  • schleimiger Ausfluss;
  • bilaterale Läsion;
  • Entzündung der regionalen Lymphknoten;
  • Fieber

Die Behandlung von Entzündungen beinhaltet die Verwendung von antiviralen Medikamenten in Form von Augentropfen und Tabletten zur oralen Verabreichung. Auch zugeordnete Lösungen zum Waschen der Bindehauthöhle.

Allergische Reaktion

In diesem Fall reagiert das Immunsystem unzureichend auf den Kontakt mit verschiedenen Antigenen. Völlig harmlose Substanzen können vom Körper als Fremdkörper wahrgenommen werden, die behandelt werden sollten. Nach jedem Kontakt mit dem Allergen wird eine Entzündungsreaktion ausgelöst.

Ursachen für wunde Augen können sehr unterschiedlich sein. Am häufigsten tritt Überempfindlichkeit auf die Wirkung von Tierhaaren, Haushaltsstaub, Pollen, Fusseln, Haushaltschemikalien und dekorativen Kosmetika ein.

Manifestierte allergische Konjunktivitis in Form solcher Anzeichen:

  • Schwellung und Hyperämie (Rötung) der Bindehaut;
  • Juckreiz;
  • Auge wund;
  • Tränenfluss;
  • saisonale Abhängigkeit;
  • einseitiges Versagen ist häufiger vorhanden.

Wie behandeln? Der erste Schritt besteht darin, den Kontakt mit dem Antigen zu beseitigen. Antihistaminika können helfen, die klinischen Symptome zu lindern.

Eine Entzündung des Augenlidrandes wird als Blepharitis bezeichnet. Meistens hat die Krankheit den ansteckenden Charakter ihres Aussehens. Blepharitis kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, unter anderem zum Verlust von Wimpern, Keratitis und zur Bildung von Abszessen.

Manifestiert eine Krankheit in Form von Juckreiz, Schmerzen, Schweregefühl der Augenlider, Brennen, Rötung, Zerreißen, Müdigkeit, Vorhandensein von Ausfluss. Allergische Reaktionen, Demodikose, Kontaktdermatitis, Eindringen von Staub, Verwendung von Kosmetika, Autoimmunprozesse können die Entwicklung einer Blepharitis auslösen.

Bakterielle Blepharitis ist eine ansteckende Krankheit. Die Infektion wird mit schmutzigen Händen und Hygieneartikeln übertragen. Neben dem Einsatz von antibakteriellen Mitteln spielt die Hygiene der Augenlider eine wichtige Rolle für den Heilungsprozess. Es ist wichtig, das pathologische Sekret regelmäßig zu entfernen und mit antiseptischen Lösungen zu waschen. Wenn Blepharitis in der Natur allergisch ist, umfasst die medikamentöse Therapie Glucocorticosteroide und Antihistaminika.

Andere Krankheiten können eine Entzündung des Augenlids verursachen, wie z. B. Gerste, Chalazion und Herpesinfektion. Um die Entwicklung dieser Krankheiten zu provozieren, können Milben, verminderte Immunität, Überempfindlichkeit gegen Kosmetika und Staub.

Cornea

Die Entzündung der Hornhaut wird von Fachleuten Keratitis genannt. Der Oberflächentyp ist mit äußeren Ursachen verbunden, und die tiefe Form entwickelt sich normalerweise vor dem Hintergrund der inneren Prozesse, die sich im Körper entwickeln. Unabhängig von der Form der Keratitis erfordert die rechtzeitige Behandlung. Die Krankheit kann zum Auftreten von Adhäsionen an der Pupille, verminderter Sehkraft, Endophthalmitis und Skleritis führen.

Keratitis ist durch das Auftreten der folgenden Symptome gekennzeichnet:

  • Verengung der palpebralen Spalte;
  • schneidende Schmerzen;
  • reichliches Reißen;
  • Juckreiz und Schwellung der Augenlider;
  • Überempfindlichkeit gegen Licht.

Die medikamentöse Therapie umfasst sowohl lokale Heilmittel als auch systemische Medikamente. Für die orale Anwendung werden antibakterielle, antivirale, Antipilzmittel und Multivitamine verschrieben.

Lokale Therapie umfasst Desinfektionsmittel, hormonhaltige, entzündungshemmende und antibakterielle Wirkstoffe. Bei einer Infektion der Tränenkanäle wird das Waschen mit Levomycetin-Lösung vorgeschrieben.

Augenhöhle

Die Ursache der Entzündungsreaktion im Orbit wird meistens zu einer Infektion. Der pathologische Prozess findet in Form eines Abszesses oder Phlegmons statt. Diese Krankheiten manifestieren sich in Form von Rötung der Augenlider, Schmerzen, Schwellungen und Sehstörungen. Bei einer Cellulitis können Patienten manchmal einfach die Augen nicht öffnen. Der pathologische Prozess wird von starken Kopfschmerzen und Fieber begleitet. Suppurationen werden geöffnet, danach werden sie reorganisiert. Die Behandlung beinhaltet die Verwendung von antibakteriellen Mitteln.

Der Abszess wird während seiner Entwicklung zwangsläufig geöffnet, da sonst gefährliche Komplikationen auftreten können.

Blutgefäße

Entzündung der Aderhaut genannt Uveitis. Das Krankheitsbild kann je nach Lokalisierung des pathologischen Prozesses variieren.

Wenn bei der Iridozyklitis die Front die Entzündung betrifft, kommt es zu Photophobie, verschwommenem Sehen, Verengung der Pupille, Schmerzen und erhöhtem Augeninnendruck.

Bei peripherer Uveitis betrifft der Prozess beide Augen. Es gibt Trübung und verschwommenes Sehen. Die Chorioretinitis (hintere Uveitis) ist durch ein vermindertes Sehvermögen sowie das Auftreten schmerzhafter Empfindungen gekennzeichnet.

Die Ursache von Uveitis kann als Infektionskrankheiten, Diabetes, Syphilis, Rheuma und Zahnpathologie dienen. Die medikamentöse Therapie umfasst die Verwendung von antibakteriellen, hormonellen und vasokonstriktorischen Mitteln.

Tränenkanäle

Die Dakryozystitis ist eine entzündliche Erkrankung, bei der der innere Augenwinkel und der Tubulus am Nasenseptum betroffen sind. Die mangelnde Durchgängigkeit des Tränenkanals führt zur Anhäufung und aktiven Vermehrung von Krankheitserregern.

Dakryozystitis kann durch angeborene Obstruktion, Trauma oder Infektionskrankheiten des Sehapparates verursacht werden. In einigen Fällen entwickelt sich die Verstopfung des Tränenkanals vor dem Hintergrund akuter respiratorischer Virusinfektionen, chronischer Rhinitis, Sinusitis, Adenoiditis. Vor dem Hintergrund einer Entzündungsreaktion treten Ödeme, Rötungen, Tränen, Schmerzen und pathologische Entladungen auf. Am häufigsten betrifft der pathologische Prozess ein Auge. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Entzündung des Augenlids.

Wie entferne ich die Irritation? Bei Dakryozystitis obligatorische Waschdesinfektionslösungen. Wenn die Krankheit bei Kindern aufgetreten ist, wird ihnen eine Massage des Tränenkanalbereichs gezeigt, um ein eitriges Geheimnis freizusetzen. Auch antibakterielle Salben und Tropfen verschrieben. Bei Versagen konservativer Methoden ist ein chirurgischer Eingriff angezeigt.

Optischer Nerv

Optische Neuritis ist eine ernsthafte ophthalmologische Pathologie, die zu einer Abnahme der Sehschärfe und schmerzhaften Empfindungen führt, wenn sich der Augapfel bewegt. Am häufigsten wird die Pathologie bei Erwachsenen zwischen 18 und 50 Jahren diagnostiziert.

Neuritis kann sich vor dem Hintergrund viraler, bakterieller und katarrhalischer Erkrankungen entwickeln. Häufig entwickelt sich die Krankheit parallel zu anderen Pathologien, zum Beispiel chronischen Infektionen und neurologischen Erkrankungen. Vergiftungen, mechanische Verletzungen, Gicht, Blutkrankheiten, chronische Sinusitis, Autoimmunprozesse, Zahnprobleme - all dies und noch viel mehr kann eine Entzündung des Sehnervs verursachen. Gefährdet sind Menschen mit Hirnschäden.

Die Pathologie ist durch das Auftreten solcher Symptome gekennzeichnet:

  • Wird das Auge verletzen, wenn Sie versuchen, den Blick in die andere Richtung zu verschieben
  • Kopfschmerzen, Migräneanfall;
  • Beeinträchtigung der Sehfunktion;
  • Farbstörungen;
  • Pupillenerweiterung;
  • Lichtempfindlichkeit;
  • Verengung und Herausfallen aus dem Sichtfeld;
  • verschwommenes Sehen in der Abenddämmerung;
  • Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Bewusstlosigkeit.

Klinische Manifestationen einer Neuritis können durch körperliche Anstrengung, Müdigkeit, einen Besuch in einem Bad oder in einer Sauna verschlimmert werden. Im Allgemeinen ist die Prognose bei rechtzeitiger und adäquater Therapie günstig. Patienten erhalten eine umfassende Diagnose.

Bei der konservativen Therapie werden Antibiotika, Glukokortikoide, Immunmodulatoren sowie hormonelle und entzündungshemmende Medikamente eingesetzt. In einigen Fällen ist eine Operation angezeigt.

Augendermatitis ist eine Entzündung der Haut um die Augen. Ursache ist oft eine allergische Reaktion. Allergene können dekorative Kosmetika, Haushaltschemikalien, Pollen, Lebensmittel, Medikamente und vieles mehr sein.

Es gibt Entzündungen in Form von Rötung und Juckreiz um die Augen. Augenlider trocken und heiß anfühlen. Es gibt reichliches Reißen, Anschwellen und wässrige Blasen. Der Prozess kann sowohl den äußeren als auch den inneren Augenwinkel beeinflussen. In einigen Fällen ist auch der allgemeine Gesundheitszustand gestört. Patienten machen sich Sorgen über Kopfschmerzen, Schüttelfrost und Schwindel.

Zum Zeitpunkt der Behandlung muss dekorative Kosmetik aufgeben. Als Hilfsmittel können Sie Volksheilmittel gegen Augenentzündung verwenden. Zum Beispiel bekämpft Teebaumöl effektiv virale und bakterielle Infektionen. Kamille Dekokt hilft, die Entzündungsreaktion zu bewältigen. Die Blüten von Heilpflanzen können in Form von Kompressen und Lotionen verwendet werden.

Behandlung

Bei einer Entzündung des Auges empfehlen die Ärzte, die Bindehauthöhle zu spülen. Zu diesem Zweck können sie sowohl pharmazeutische Präparate als auch traditionelle Medizin verwenden. Zur Linderung einer Entzündungsreaktion werden Lösungen mit antibakterieller und antiseptischer Wirkung eingesetzt. Erschwingliche und gleichzeitig wirksame Mittel ist die Lösung von Furatsilina. Sie können das Medikament selbst zubereiten. Dazu werden zwei Tabletten des Arzneimittels in 200 ml kochendem Wasser verdünnt. Furacilin wird zur Behandlung von Krankheiten wie Konjunktivitis, Dakryozystitis, Blepharitis, Skleritis verwendet.

Bei entzündlichen Prozessen werden Augentropfen verwendet. Sie werden in drei große Gruppen eingeteilt: nichtsteroidale Entzündungshemmer, Steroid und kombiniert.

NSAIDs werden bei der Infektionskrankheit von Augenerkrankungen eingesetzt. Vertreter dieser Gruppe sind Diclofenac, Indocollir, Benoksi. Steroidarzneimittel werden in schwereren Fällen verwendet, sie können jedoch nicht die Ursache der Infektionsprozesse beseitigen. Sie werden normalerweise für autoimmune Läsionen verschrieben.

Die Besonderheit der kombinierten Mittel besteht darin, dass sie sowohl eine antibiotische als auch eine entzündungshemmende Komponente enthalten. Sie werden bei bakteriellen Infektionen eingesetzt.

Bewältigung der Entzündungsreaktion in den Kräften und in der traditionellen Medizin. Betrachten Sie bewährte Rezepte:

  • Zehn Stück blaue Kornblume gießen ein Glas kochendes Wasser. Das Werkzeug sollte eine Stunde ziehen lassen, danach wird es gefiltert. Tinktur auf das wunde Auge in Form von Lotionen aufgetragen;
  • Abkochen von Maiglöckchen hilft bei starkem Juckreiz und Zerreißen. Für die Herstellung eines Mittels werden zerdrückte Blätter und Blüten der Pflanze benötigt. Das Rohmaterial wird in kochendes Wasser gegossen, nachdem es filtriert werden muss. Der Tampon sollte in Brühe getränkt und für 20 Minuten auf das Auge aufgetragen werden;
  • Apotheke Kamille. Ein Teelöffel Kamillenblüten sollte mit einem Glas kochendem Wasser gefüllt werden. Das Arzneimittel wird eine halbe Stunde lang infundiert, danach muss es abgelassen werden. Verwenden Sie die Abkochung sollte in Form von Lotionen sein;
  • Aloesaft und Blätter. Abends sollte das gehackte Aloeblatt bei Raumtemperatur mit einem Glas gekochtem Wasser gegossen werden. Am Morgen kann diese Lösung gewaschen werden. Sie können auch den Saft der Pflanze verwenden. Dazu nehmen Sie 20 ml Saft und 200 ml natürliches Wasser.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Augenentzündung ein allgemeiner Begriff ist, der eine Vielzahl von Augenkrankheiten umfasst. An dem pathologischen Prozess können verschiedene Strukturen des Sehapparates beteiligt sein, einschließlich Schleimhaut, Augenhöhle, Augenlider, Blutgefäße, Hornhaut usw. Die Behandlung wird nach der Untersuchung und einer genauen Diagnose verordnet. Je früher Sie einen Augenarzt kontaktieren, desto größer ist die Chance auf eine erfolgreiche Genesung.

Einige entzündliche Prozesse ohne sofortige Behandlung können schwerwiegende Komplikationen verursachen und zu Erblindung führen. Deshalb ist Selbstmedikation inakzeptabel. Es ist möglich, Augenentzündungen zu Hause mit Hilfe von Medikamenten und Volksrezepten zu behandeln, aber zuerst sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

http://glaziki.com/bolezni/vospalenie-glaz
Weitere Artikel Über Allergene